Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Ingmar Jung
© Ingmar Jung/Tobias Koch
Ingmar Jung, CDU/CSU

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 4. April 1978 in Wiesbaden-Sonnenberg; römisch-katholisch; verheiratet; ein Kind.
1998 Abitur in Wiesbaden; 1998 bis 1999 Grundwehrdienst in Lahnstein und Mainz; 1999 bis 2005 Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main und Mainz; 2005 bis 2007 Referendariat am LG Bad Kreuznach, Kreisverwaltung Mainz-Bingen und Landgericht Mainz. ; 2007 bis 2010 selbständiger Rechtsanwalt in Eltville am Rhein; 2009 bis 2013 Landesvorsitzender der Jungen Union Hessen; 2001 bis 2016 Stadtverordneter in Eltville am Rhein, ab 2011 Fraktionsvorsitzender; September 2010 bis Oktober 2017 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Seit 2009 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen; seit Februar 2020 Kreisvorsitzender der CDU Wiesbaden.
MdB seit Oktober 2017.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Land Hessen, Wiesbaden,
- Staatssekretär, Rückkehrrecht
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Berlin,
- Mitglied des Beirates
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin (ab 02.06.2022),
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.