Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Axel Knoerig
© Axel Knoerig / Sigi Schritt
Axel Knoerig, CDU/CSU
Politik- und Kommunikationswissenschaftler

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 1. März 1967 in Bassum; evangelisch-lutherisch; verheiratet; ein Kind.
1987 bis 1988 Wehrdienst; 1989 bis 1996 Politikstudium an der Universität Bonn (Schwerpunkt Kommunal- und Verwaltungswissenschaften).
1996 Referent für öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen (Bundes-, Landesministerien/Kommunen) in der Zentrale der Deutschen Telekom AG; 1997 Referent für öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen, Bereich Kommunale Institutionen; 1998 Projektmanager in der DeTeSys-Zentrale Frankfurt; 2000 Marketingfachmann in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG.
1980 Eintritt in die Junge Union; 1986 Eintritt in die CDU; 1986 bis 1997 Mitglied des Stadtrates Bassum; 1988 Eintritt in die CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft); 1991 bis 2001 Mitglied des Diepholzer Kreistages; 2000 bis 2014 Vorsitzender des CDU-Samtgemeindeverbandes Kirchdorf; seit 2001 Mitglied im Samtgemeinderat Kirchdorf; seit 2011 Beisitzer im Bundesvorstand der CDA; seit 2011 Mitglied des Diepholzer Kreistages; seit 2012 Mitglied in der Stiftung Christlich-Soziale Politik e. V.; seit 2013 Mitglied im Vorstand des CDU-Bezirksverbandes Hannover; seit 2014 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Diepholz; seit 2016 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Diepholz; seit 2019 stellvertretender Vorsitzender der CDA Deutschlands; seit 2021 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; seit 2021 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion.
Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Seit 2003 Spartenleiter Boxen im TuS Syke; seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes Diepholz; seit 2010 Vorsitzender der THW-Landeshelfervereinigung Niedersachsen e. V.; seit 2011 Gründungsmitglied des Sport-Fördervereins Landkreis Diepholz; seit 2011 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Grafschaft Diepholz; seit 2011 Vorsitzender des Samtgemeinderates Kirchdorf; seit 2013 Mitglied im Stiftungsrat des Kinderhospizes Löwenherz e. V. Syke; seit 2013 stellvertretender Vorsitzender des Sport-Fördervereins Niedersachsen; seit 2013 Kuratoriumsmitglieder der FOM in Berlin; seit 2014 Mitglied im Kuratorium von CARE Deutschland-Luxemburg e. V.; seit 2018 stellvertretender Vorsitzender der Künstlerinitiative East Side Gallery e. V.; seit 2021; Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenStellv. Vorsitzender
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenDie Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.