Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Christian Kühn
© DBT/ Rainer Kurzeder
Christian Kühn (Tübingen), Bündnis 90/Die Grünen
Politologe

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. April 1979 in Tübingen; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
Aufgewachsen in Göppingen, Abitur und Zivildienst; Studium der Politikwissenschaft und Soziologie in Tübingen; 2009 Abschluss des Studiums als Magister Artium; während des Studiums Mitarbeiter des Tübinger Bundestagsabgeordneten Winne Hermann; nach seinem Studium Mitarbeiter in der Verwaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Tübingen.
Seit 1998 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. 2002 bis 2009 Mitglied im Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Tübingen. Seit 2007 baden-württembergischen Landesvorstand; 2009 bis 2013 Landesvorsitzender der Südwest-Grünen; April 2011 Führung der grünen Delegation zusammen mit Winfried Kretschmann und Silke Krebs bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD; 2011 bis 2013 Mitglied im Koalitionsausschuss der grün-roten Landesregierung.
2013 Einzug über die Landesliste in den 18. Bundestag und Vertretung des Wahlkreises 290 Tübingen; im Oktober 2016 auf der Landesdelegiertenkonferenz in Schwäbisch Gmünd erneut auf Platz 6 der Landesliste gewählt; Wiedereinzug 2017 in den 19. Deutschen Bundestag: Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / ordentliches Mitglied und Obmann im Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen / stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss, im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz; Wiederwahl im April 2021 auf Platz 4 der Landesliste; Wiedereinzug in den 20. Deutschen Bundestag.
2021 Ernennung zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenBaden-Württemberg
Funktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenParlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. – DENEFF, Berlin,
- Mitglied des Beirates (bis 25.05.2022)
- Pro RegioStadtbahn e.V., Mössingen,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Verband Wohneigentum e.V., Bonn,
- Mitglied des Beirates (bis 01.06.2022)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.