Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Renate Künast
© Renate Künast/Laurence Chaperon
Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen
Rechtsanwältin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 15. Dezember 1955 in Recklinghausen; verheiratet.
Studium der Sozialarbeit und der Rechtswissenschaften; 1977 bis 1979 Sozialarbeiterin in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel; 1985 zweites Staatsexamen und Zulassung als Rechtsanwältin.
Seit 1979 Mitglied der Alternativen Liste Berlin; 2000 bis 2001 Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen; 1989 bis 2000 Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin; 1989 bis 1990 und 1998 bis 2000 Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 2002 Mitglied des Bundestages; 2001 bis 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Oktober 2005 bis 2013 Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2014 bis 2017 Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag.
Mitglied des Kuratoriums der Berliner AIDS-Hilfe e. V.; Ehrenmitglied der Internationalen Raoul Wallenberg Stiftung; Internationalen Angelo Roncalli Komitees; Ehrenmitglied der Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel; Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur; des Deutschen Juristinnenbundes e. V.; der Dr. Hauschka Community; bei Slow Food; in der Strafverteidigervereinigung; stellvertretendes Mitglied im Beirat Marktwächter Digitale Welt (19. WP); Mitglied des Nationalen Kampagne Komitee des No Hate Speech Movement DE; Beirat RechtGrün e. V.; Kuratorium „Forum Recht“ (19. WP); Kommission zur „Aufarbeitung Colonia Dignidad“ (19. WP); Vorsitzende ASEAN-Parlamentariergruppe (19. WP).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Rechtsanwältin, Berlin
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Berliner AIDS-Hilfe e.V., Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
- Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Berlin,
- Vizepräsidentin, ehrenamtlich
- No Hate Speech Movement Deutschland, Berlin,
- Mitglied des Nationalen Kampagnekomitees
- RechtGrün – Verein grüner und grünnaher JuristInnen e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates
- Regeneration International, Finland, Minnesota,
- Mitglied des Steering Commitees, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.