Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Detlef Müller
© Photothek
Detlef Müller (Chemnitz), SPD
Lokomotivführer

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 20. August 1964 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz); verheiratet; vier Kinder.
1971 bis 1981 Besuch der Allgemeinbildenden Oberschule; 1981 bis 1983 Ausbildung zum Lokomotivführer; berufsbegleitende Weiterbildung zum Ausbilder, Prüfer und Kontrolleur für Lokomotiv- und Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn AG; seit 1983 Lokomotivführer (Diesel- und E-Traktion); seit 2002 Teamleiter „Fahrzeuge und Personal“ und seit 2009 Teamleiter „Disposition, Security und Qualität“ bei der Erzgebirgsbahn in Chemnitz.
Mitglied Verein Kinderheim Indira Gandhi; Mitglied Freiwillige Feuerwehr Klaffenbach; Mitglied Niners Chemnitz e. V.; Mitglied im Chemnitzer Fußballclub, ESV Lok Chemnitz und weiteren Sportvereinen; Mitglied Förderverein Gymnasium Einsiedel, im Chemnitzer Kabarett, im sächsischer Eisenbahnmuseum e. V., Eisenbahnfreunde „Richard Hartmann“ e. V., schalom e. V., Mitglied der Eisenbahn-Verkehrsgewerkschaft EVG, Mitglied der AWO Chemnitz.
Seit 1990 Mitglied der SPD; Vorstandsmitglied im SPD-Unterbezirk Chemnitz und stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirkes Chemnitz; zwischen 1999 bis 2019 Ortschaftsrat Chemnitz-Klaffenbach und stellvertretender Ortsvorsteher in Chemnitz-Klaffenbach; seit 1994 Stadtrat in Chemnitz, dort 1999 bis 2005 und ab 2014 Vorsitzender der SPD-Fraktion; Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität; Mitglied des Deutschen Bundestages 2005 bis 2009 und seit Dezember 2014.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn Chemnitz, Chemnitz,
- Teamleiter „Disposition, Security- und Qualität“, Rückkehrrecht
Funktionen in Unternehmen
- Chemnitzer Verkehrs-AG, Chemnitz,
- Mitglied des Aufsichtsrates
- DB Station&Service AG, Berlin,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 31.12.2022), jährlich, 7.700,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 500,00 EUR, Brutto
- Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin,
- Mitglied des Aufsichtsrates (ab 17.06.2022), jährlich, 5.000,00 EUR, Brutto
- Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH Chemnitz (VVHC), Chemnitz,
- Mitglied des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
- Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates (bis 31.08.2022)
- Sparkasse Chemnitz, Chemnitz,
- Mitglied des Verwaltungsrates, monatlich, 400,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2021, 1.500,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 1.800,00 EUR, Brutto
- Mitglied des Kreditausschusses
- Stadt Chemnitz, Chemnitz,
- Mitglied des Stadtrates, monatlich, 450,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2021, 2.190,00 EUR, Brutto; (ab 02.11.2021), monatlich, 300,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 942,50 EUR, Brutto
- Fraktionsvorsitzender (bis 01.11.2021)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.