Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Lisa Paus
© Lisa Paus/ Chaperon
Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Volkswirtin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 19. September 1968 in Altenrheine (jetzt Rheine); ledig; ein Kind.
1987 Abitur; 1987/1988 FSJ im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg; 1988 bis 1999 Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Abschluss als Diplom-Volkswirtin. 1997 bis 1999 Mitarbeiterin des grünen Europa-Abgeordneten Frieder Otto Wolf; 2004 Lehrbeauftragte für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft und Recht.
Seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/Grünen; 1997 bis 1999 Mitglied im Landesvorstand Berlin; 1997 bis 2002 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen; 2005 bis 2007 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft/Hochschule/Technologie. 1999 bis 2009 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und wirtschaftspolitische Sprecherin, 1999 bis 2006 europapolitische Sprecherin, 1999 bis 2000 und 2002 bis 2004 Mitglied des Fraktionsvorstands, 2001 bis 2006 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung sowie hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus.
Seit 2009 Mitglied des Bundestages und seitdem durchgehend Mitglied und Obfrau im Finanzausschuss; Leiterin der AG Finanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grünen; Sprecherin der Berliner Landesgruppe von Bündnis 90/Die Grünen (19. WP). September 2020 bis Juni 2021 Grüne Vertreterin im Wirecard-Untersuchungsausschuss. 2017 bis 2021 Sprecherin für Finanzpolitik. Dezember 2021 bis April 2022 stellvertretende Fraktionsvorsitzende zuständig für Themenbereich 1 – Finanzen, Haushalt, Wirtschaft, Arbeit und Soziales.
Seit 27. April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenBundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn,
- Mitglied des Verwaltungsrates (bis April 2022)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin,
- Vorsitzende des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, von Amts wegen
- Mitglied des Kuratoriums für die Bundesjugendspiele, von Amts wegen
- Bundesstiftung Gleichstellung, Berlin,
- Vorsitzende des Stiftungsrates, von Amts wegen
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Neustrelitz,
- Mitglied des Stiftungsrates, von Amts wegen
- Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz,
- Mitglied des Fernsehrates, von Amts wegen
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Arbeitsgemeinschaft City e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis Ende Dezember 2022)
- Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Berlin,
- KO-Vorsitzende des Verwaltungsrates, von Amts wegen
- Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW), Leipzig,
- KO-Vorsitzende des Verwaltungsrates, von Amts wegen
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam,
- KO-Vorsitzende des Verwaltungsrates, von Amts wegen
- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis Ende Juni 2022)
- Initiative „Digital für alle“, Berlin,
- Mitglied der Jury „Preis für digitales Miteinander“, von Amts wegen
- Institut Finanzen und Steuern e.V. (ifst), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis April 2022)
- Institut Solidarische Moderne e.V., Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Ende Juli 2022)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.