Abgeordnete

Lisa Paus
© Lisa Paus/Laurence Chaperon
Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Volkswirtin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 19. September 1968 in Altenrheine (jetzt Rheine); ledig; ein Kind.
1987 Abitur; 1987/1988 FSJ im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg; 1988 bis 1999 Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Abschluss als Diplom-Volkswirtin. 1997 bis 1999 Mitarbeiterin des grünen Europa-Abgeordneten Frieder Otto Wolf; 2004 Lehrbeauftragte für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft und Recht.
Mitglied der Europa Union Berlin e. V.; Genossenschaftsmitglied Studentendorf Schlachtensee e. G.; Mitglied bei ATTAC Deutschland; Mitglied bei der Berliner Tafel e. V.; Mitglied im Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e. V.; Mitglied DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf; Mitglied im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.; Mitglied des Beirats Forum Ökologische-Soziale Marktwirtschaft; Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Berlin Brandenburg; Mitglied des Beirats in der Arbeitsgemeinschaft City e. V.; Mitglied im Beirat Berliner Steuergespräche e. V.; Mitglied des Instituts Finanzen und Steuern e. V.; Mitglied im Vorstand des Instituts Solidarische Moderne; Mitglied im Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e. V. (VAMV); Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin); Mitglied im Kuratorium des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO).
Seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/Grünen; 1997 bis 1999 Mitglied im Landesvorstand Berlin; 1997 bis 2002 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen; 2005 bis 2007 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft/Hochschule/Technologie. 1999 bis 2009 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und wirtschaftspolitische Sprecherin, 1999 bis 2006 europapolitische Sprecherin, 1999 bis 2000 und 2002 bis 2004 Mitglied des Fraktionsvorstands, 2001 bis 2006 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung sowie hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus.
Seit 2009 Mitglied des Bundestages und seitdem durchgehend Mitglied und Obfrau im Finanzausschuss; Leiterin der AG Finanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grünen; Sprecherin der Berliner Landesgruppe von Bündnis 90/Die Grünen (19. WP). September 2020 bis Juni 2021 Grüne Vertreterin im Wirecard-Untersuchungsausschuss. 2017 bis 2021 Sprecherin für Finanzpolitik. Seit Dezember 2021 stellvertretende Fraktionsvorsitzende zuständig für Themenbereich 1 – Finanzen, Haushalt, Wirtschaft, Arbeit und Soziales.
Seit 27. April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenBundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.