Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Christian Petry
© SPD-Parteivorstand/ Benno Kraehahn
Christian Petry, SPD
Diplom-Verwaltungswirt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 15. März 1965 in Neunkirchen/Saar; verheiratet, zwei Kinder.
1990 bis 1991 Zivildienst an der Rheinischen Schule für Körperbehinderte; 1988 bis 1992 Zusatzstudium an der Fernuniversität Hagen mit Erlangung des Vordiploms in Ökonomie; 1985 bis 1989 Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes, Abschluss: Dipl. Verwaltungswirt; 1984 bis 1985 Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik, Universität Saarbrücken; 1984 Abitur am Gymnasium Ottweiler.
Seit 2004 Mitglied des Personalrats im Saarländischen Innenministerium; seit 1999 Stellvertretender Referatsleiter im Saarländischen Innenministerium; 1995 bis 1999 Persönlicher Referent des Saarländischen Innenministers; 1992 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Landtagsfraktion im Saarland.
Seit 2014 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis St. Wendel; seit 2002 Mitglied des Landesvorstands der SPD-Saar; seit 1989 Mitglied im Gemeinderat Illingen; seit 1999 Ortsvorsteher in Welschbach.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenDelegationsleiter
Ordentliches Mitglied
Delegationsmitglied
Stellv. Delegationsmitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Ministerium für Inneres und Sport, Saarbrücken,
- Stellv. Referatsleiter, Rückkehrrecht
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Abwasserzweckverband Illtal, Illingen,
- Mitglied des Verbandsausschusses und der Verbandsversammlung
- FernUniversität in Hagen, Hagen,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates
- Gemeinde Illingen, Illingen,
- Mitglied des Gemeinderates, ehrenamtlich
- Mitglied des Ortsrates und Ortsvorsteher Welschbach, monatlich, 500,00 EUR, Brutto; (ab 01.04.2022), monatlich, 562,50 EUR, Brutto
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Europäische Bewegung Deutschland e.V., Berlin,
- Vizepräsident
- Europaverband der Selbständigen - Deutschland e.V. (ESD), Berlin,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates
- Illinger Stiftung für Bürger, Illingen,
- Stellv. Vorsitzender
- Institut für Europäische Politik e.V. (IEP), Berlin,
- Mitglied der Versammlung der Kuratoren
- Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) - Technisch Helfen Weltweit, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
- THW Landeshelfervereinigung Saarland e.V., Saarbrücken,
- Präsident
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.