Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Sönke Rix
© Sönke Rix/Photothek
Sönke Rix, SPD
Erzieher

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 3. Dezember 1975 in Eckernförde; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1993 Realschulabschluss. 1994 bis 1996 Fachschule für Sozialpädagogik. 1996 bis 1997 Zivildienst. 1997 bis 2005 tätig als staatlich anerkannter Erzieher bzw. als Fachkraft für Berufs- und Arbeitsförderung bei Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein - heute Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie, 2002 bis 2005 auch als Mitarbeitervertreter. Seit 2000 ehrenamtlicher Betreuer beim Amtsgericht Eckernförde.
Seit 1992 Mitglied der SPD; 1994 bis 2005 Ratsherr in Eckernförde; 2002 bis 2003 Mitglied im SPD-Landesvorstand Schleswig-Holstein, 2002 bis 2019 Vorsitzender der SPD Rendsburg-Eckernförde, 2011 bis 2018 Vorsitzender des SPD-Landesparteirates Schleswig-Holstein, seit 2018 Sprecher der SPD-Landesgruppe Schleswig-Holstein, seit März 2019 stellvertretender Vorsitzender der SPD Schleswig-Holstein.
MdB seit 2005; 2005 bis 2014 Obmann der SPD-Fraktion im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, 2009 bis 2014 Sprecher der AG „Strategien gegen Rechtsextremismus“ der SPD-Fraktion, 2014 bis 2021 Sprecher der SPD-Fraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Mitglied in weiteren Gremien: Gremium für Fragen der Deutschen Minderheit in Nordschleswig und der Friesischen Volksgruppe im Land Schleswig-Holstein; seit 2014 Mitglied Fraktionsvorstand, seit Dezember 2021 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenSchleswig-Holstein
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesstiftung Gleichstellung, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin,
- Mitglied des Hauptausschusses, ehrenamtlich
- Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI), Flensburg,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Stiftung für die Friesische Volksgruppe im Lande Schleswig-Holstein (Friesenstiftung) - Friisk Stiftung, Kiel,
- Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.