Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Manuela Rottmann
© Dr. Manuela Rottmann / Stefan Kaminski
Dr. Manuela Rottmann, Bündnis 90/Die Grünen
Juristin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. Mai 1972 in Würzburg; römisch-katholisch; geschieden; ein Kind.
1991 Abitur; 1995 Auslandsstudium an der Universität Aix-Marseille, Frankreich, Abschluss Licence en Droit; 1998 Erstes Juristisches Staatsexamen; bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Frankfurt/ Main; 2004 Zweites Juristisches Staatsexamen.
2004 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik Berlin; 2006 bis 2012 Hauptamtliche Dezernentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt/ Main; 2012 bis 2017 Juristische Referentin bei der DB Netz AG Frankfurt/ Main.
Seit 1991 Mitglied bei den Grünen; 1993 bis 1994 Mitglied im Bundesvorstand des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1995 bis 1996 Bundesvorstandssprecherin des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1998 bis 2000 Mitglied im Bundesparteirat von Bündnis 90/ Die Grünen; 1999 bis 2001 Sprecherin des Kreisvorstands Bündnis 90/ Die Grünen Frankfurt/ Main; von 2017 bis 12/2018 Bezirksvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Unterfranken. Beratendes Mitglied der Arbeitsgruppe Harmonisierung des deutschen und des französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenParlamentarische Staatssekretärin für Ernährung und Landwirtschaft
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich, von Amts wegen (17.03. bis 29.12.2022)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Landkreis Bad Kissingen, Bad Kissingen,
- Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
- Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis März 2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Stiftung Hilfe für die bedrohte Tierwelt, Frankfurt/Main,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
- Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Potsdam,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.