Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Nina Scheer
© Photothek
Dr. Nina Scheer, SPD
Juristin / Politikwissenschaftlerin / Musikerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 11. September 1971 in Berlin; ledig; ein Kind.
Schulbesuch zuletzt in Bonn, 1991 Abitur; Musikstudium in Essen, Hauptfach Violine; 1996 Künstlerische Abschlussprüfung (heutiges Diplom); Jurastudium in Bonn, 2001 Erstes juristisches Staatsexamen; 2008 Politikwissenschaftliche Promotion Dr. rer. pol. in Leipzig; 1993 bis 1996 Violinistin im Folkwang Kammerorchester; 1996 bis 2004 freiberufliche Tätigkeit als Violinistin.
2006/2007 wissenschaftliche MdB-Mitarbeiterin; 2007 bis 2013 Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft; verschiedene Lehrtätigkeiten, u.a. der Universität Leipzig und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Seit 2010 Vorstand der Hermann-Scheer-Stiftung (Ehrenamt); Mitglied in der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR); Jurymitglied zur Vergabe des Deutschen Solarpreises (EUROSOLAR); Mitglied von Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen e.V. (IALANA); Gründungsmitglied Institut Solidarische Moderne; Mitglied der NaturFreunde Deutschlands e.V.; stellvertretende Vorsitzende Mitglied im Parlamentarischen Beirat Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE); Mitglied im Politischen./Wissenschaftlichen Beirat Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE); Mitglied bei EUFORES (European Forum for Renewable Energy Sources); ZNER - Zeitschrift für Neues Energierecht, Redaktion; Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V.; Mitglied IG BAU; Vorsitzende des Beirats Energie des Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv); Außerordentliches Mitglied des Landesfrauenrates Schleswig-Holstein; Mitglied im Rat der Agora Energiewende; Mitglied im Politischen Beirat des SPD-Wirtschaftsforums.
Seit 1987 Mitglied der SPD; Mitglied der Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand; Mitglied des Landesparteirates der SPD Schleswig-Holstein seit 2019; 2015 bis 2019 Mitglied des Landesvorstands der SPD Schleswig-Holstein (keine erneute Kandidatur); 2017 bis 2021 Kreisvorsitzende der SPD Herzogtum Lauenburg (keine erneute Kandidatur); Mitglied der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (SGK).
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.
18. Wahlperiode: Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA); Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ gemäß § 4 des Entsorgungsfondsgesetzes.
19. Wahlperiode: Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Umwelt der SPD-Bundestagsfraktion; Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz; Stellvertretende Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie; Stellvertretendes Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA); Stellvertretendes Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ gemäß § 4 des Entsorgungsfondsgesetzes.
20. Wahlperiode: Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie; Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion; Mitglied im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Recht; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Mitglied des Beirates der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA); Mitglied im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObfrau
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- Agora Energiewende, SEFEP gemeinnützige GmbH, Berlin,
- Mitglied des Rates der Agora, ehrenamtlich
- German Institute of Development and Sustainability gemeinnützige GmbH, Bonn,
- Mitglied des Erweiterten Lenkungsausschusses im Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), ehrenamtlich
- Ponte Press Verlags-GmbH, Bochum,
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Mitglied des Beirates
- Stiftung Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO), Berlin,
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums (bis April 2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Berlin,
- Stellv. Vorsitzende des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
- Hermann-Scheer-Stiftung, Berlin,
- Vorstand, ehrenamtlich
- LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V., Kiel,
- Außerordentliches Mitglied des Landfrauenrates, ehrenamtlich (ab Dezember 2021)
- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), Berlin,
- Vorsitzende des Beirates Energie, ehrenamtlich
- Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin,
- Mitglied des Politischen Beirates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.