Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Marianne Schieder
© Barbara Stopfer
Marianne Schieder, SPD
Juristin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 23. Mai 1962 in Schwarzberg; römisch-katholisch.
Schul- / Berufsausbildung: Abitur am Johann-Andreas-Schmeller Gymnasium Nabburg; Jurastudium an der Universität Regensburg und Abschluss mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung; berufliche Tätigkeit als Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Landesgeschäftsführerin der KLJB Bayern;
Politische Ämter: 1994 bis 2005 Mitglied des Bayerischen Landtags; 1996 bis 2014 stellvertretende Landrätin im Landkreis Schwandorf; seit 1996 Markträtin in Wernberg-Köblitz und Kreisrätin im Landkreis Schwandorf; seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages: Wahlkreis Schwandorf-Cham;
Im Deutschen Bundestag: Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion;
Mitgliedschaften in Ausschüssen: Ausschuss für Kultur und Medien, Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (stellv.),Mitglied des Ältestenrates und dessen Kommissionen für die Inneren, Angelegenheiten des Bundestages sowie für die Rechtsstellung der Abgeordneten, Vorsitzende der Landesgruppe Bayern in der SPD-Bundestagsfraktion; Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung; Mitglied in den Arbeitsgruppen Kultur und Medien, Kommunalpolitik, Bürgerschaftliches Engagement; Mitglied im Arbeitskreis Christen in der SPD; Stellvertretende Vorsitzende der Parlamentariergruppe Slowakei-Tschechien-Ungarn; Mitglied in der Deutsch-Polnischen und der Deutsch-Mexikanischen Parlamentariergruppe; Mitglied in den Parlamentsgruppen Bahnlärm und Schienenverkehr; Stellvertretendes Mitglied im Richterwahlausschuss;
Stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss nach Art. 53 a GG;
Gremien und Stiftungen: Mitglied im Beirat des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums; Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“; Mitglied im Kuratorium der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“; Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte“; Mitglied im Beirat für sparkassenpolitische Grundsatzfragen des Sparkassenverbands Bayern; Stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt; Stellvertretendes Mitglied im Rundfunkrat der Deutschen Welle; Stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ seit 01.09.2020; Mitglied der „Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) seit 26.04.2022;
Parteiämter: seit 1990 Mitglied der SPD; Ortsvereinsvorsitzende Wernberg-Köblitz; Vorsitzende des Unterbezirks Schwandorf-Cham; Stellvertretende Bezirksvorsitzende in der Oberpfalz; Mitglied im Geschichtsforum des SPD-Parteivorstandes; Mitglied im Landesvorstand der Bayern SPD;
Ehrenamtliches Engagement: Leiterin des BDKJ-Kinderzeltlager Voithenberg in Furth im Wald; Unterstützung des Eine-Welt-Handels sowie Verkauf von Unicef-Grußkarten; Mitgliedschaften in vielen Vereinen und Verbänden u.a.: Ver.di, AWO, BRK, VdK, KAB, KLJB, KdFB, Lebenshilfe, diverse Frauen-, Sport-, Schützen-, Feuerwehr-, Heimatpflege-, Obst- und Gartenbau- und Naturschutzvereine.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
- Ausschuss für Kultur und Medien
- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
- Wahlprüfungsausschuss
- Der Ältestenrat
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Deutsch-Tschechisches Gesprächsforum, Prag, Tschechien,
- Mitglied des Beirates
- Deutsche Welle, Bonn,
- Stellv. Mitglied des Rundfunkrates
- Filmförderungsanstalt (FFA), Berlin,
- Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates
- Landkreis Schwandorf, Schwandorf,
- Mitglied des Kreistages
- Marktgemeinde Wernberg-Köblitz, Wernberg-Köblitz,
- Mitglied des Marktrates
- Sparkassenverband Bayern, München,
- Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), Berlin,
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Frankfurt/Main,
- Mitglied des Stiftungsrates
- Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg,
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.