Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Timo Schisanowski
© Timo Schisanowski/Photothek
Timo Schisanowski, SPD
Wirtschaftsjurist

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 27. August 1981 in Hagen; evangelisch.
Abitur am Christian-Rohlfs-Gymnasium in Hagen-Haspe; Zivildienst im St.-Josefs-Hospital in Hagen-Altenhagen; Jura-Studium an der Ruhr-Universität Bochum und Fernuniversität Hagen.
Wirtschaftsjurist; Geschäftsstellenleiter der VBW Stiftung bei der VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum (bis zur Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag).
2000 SPD-Eintritt; seit 2012 Parteivorsitzender SPD-Unterbezirk Hagen; 2004 bis 2012 und 2020 bis 2021 Mitglied im Rat der Stadt Hagen (stets direkt gewählt in Hagen-Haspe); 2020 bis 2021 Mitglied im Ruhrparlament. Seit 2021 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages.
Mitglied bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Arbeit schaffen in Haspe (AS), Hackebämmels Enkel, Hasper Heimat und Brauchtum Verein (HHBV), Hasper SV, NRW-Landesvorsitzender Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Städtepartnerschaftsverein Hagen, Taubenväter – Menschen helfen Menschen Gevelsberg, TSV Fichte Hagen, SPD-Wirtschaftsforum (Politisches Beiratsmitglied); Förderer von Amnesty International.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- VBW Bauen und Wohnen GmbH, Bochum,
- Geschäftsstellenleiter der VBW Stiftung, Rückkehrrecht
Funktionen in Unternehmen
- Business Metropole Ruhr GmbH (BMR), Essen,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 01.04.2022)
- ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG, Hagen,
- Mitglied des Aufsichtsrates, 2021, 4.345,00 EUR, Brutto; 2022, 3.730,00 EUR, Brutto
- HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb, Hagen,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 31.12.2021)
- HUI GmbH Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft, Hagen,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 31.12.2021)
- Mark-E Aktiengesellschaft, Hagen,
- Mitglied des Aufsichtsrates, 2021, 2.500,00 EUR, Brutto; 2022, 2.500,00 EUR, Brutto
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Sparkasse HagenHerdecke, Hagen,
- Mitglied des Sparkassenzweckverbandes der Städte Hagen und Herdecke (bis 17.02.2022)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.