Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Michael Schrodi
© SPD_Bundestagsfraktion/Photothek
Michael Schrodi, SPD
Studienrat

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 3. Juli 1977 in München; verheiratet; zwei Kinder.
POLITIK:
Seit September 2017
Mitglied des 19. Deutschen Bundestages für die SPD
Wahlkreis Fürstenfeldbruck & Dachau
BUNDESTAG:
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Irischen Parlamentariergruppe
Mitglied der Deutsch-Mittelamerikanischen Parlamentariergruppe
Mitglied der Parlamentsgruppen Fluglärm und Schienenverkehr
SPD-BUNDESTAGSFRAKTION:
Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Landesgruppe Bayern
Sprecher der Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit und Soziale Integration
Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik
Mitglied der Parlamentarischen Linken
SPD:
Seit 2020 Mitglied der Finanz- und Steuerkommission; Mitglied im Wirtschaftspolitischen Beirat
Seit 2019 Sprecher der SPD Denkfabrik
Seit 2011 Vorsitzender der SPD im Landkreis Fürstenfeldbruck
Seit 1997 Mitglied der SPD
WEITERE MITGLIEDSCHAFTEN:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Arbeitsgemeinschaft steuermythen.de
AUSBILDUNG UND BERUF:
2008 – 2017 Gymnasiallehrer (Studienrat) für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde
2002 – 2008 Studium für Gymnasiallehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2000 – 2002 Berufsoberschule München mit Ausbildungsrichtung Sozialwesen, Abitur
1999 – 2000 Zivildienst im Behindertenfahrdienst der Malteser, Gröbenzell
1996 – 1999 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellv. Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Freistaat Bayern, München,
- Lehrer, Rückkehrrecht
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Sparkassenverband Bayern, München,
- Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen (ab 01.01.2022), jährlich, 2.500,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 400,00 EUR, Brutto
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.