Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Stefan Schwartze
© Stefan Schwartze/ Oliver Krato
Stefan Schwartze, SPD
Industriemechaniker

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 23. Mai 1974 in Bad Oeynhausen; evangelisch; verheiratet.
Ausbildung zum Industriemechaniker; Fachabitur.
Industriemechaniker bei der Firma Kannegiesser in Vlotho.
Mitglied der IG Metall; der Freiwilligen Feuerwehr Vlotho; der Arbeiterwohlfahrt; im Vlothoer Bündnis gegen das Collegium Humanum; Kinderschutzbund; Vorsitzender des Fördervereins des THW Vlotho; Verwaltungsratsmitglied der Diakonie im Kirchenkreis Vlotho; Vorsitzender des Bundestagsfanclubs DSC Arminia Bielefeld.
Seit 1994 Mitglied der SPD; seit 2006 Vorsitzender der SPD im Kreis Herford; seit 2014 Vorsitzender der SPD Region Ostwestfalen.
1999 bis 2009 Kreistagsabgeordneter; 2004 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 12. Januar 2022 Patientenbeauftragter der Bundesregierung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenPatientenbeauftragter der Bundesregierung
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- AOK Bundesverband GbR, Berlin,
- Mitglied der Jury des Berliner Gesundheitspreises der AOK, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, Berlin,
- Mitglied des Beirates, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland gemeinnützige GmbH (UPD), Berlin,
- Vorsitzender des Beirates, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz,
- Mitglied der Gegenstandskatalogs-Kommission, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Christoph Lohfert Stiftung, Hamburg,
- Mitglied der Jury des Lohfert-Preises, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Diakonisches Werk im Kirchenkreis Vlotho e.V., Bad Oeynhausen,
- Mitglied des Verwaltungsrates
- Elfriede-Eilers-Stiftung, Bielefeld,
- Mitglied des Beirates
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln,
- Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE), Berlin,
- Mitglied der Steuerungsgruppe, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), Berlin,
- Mitglied der Jury des vdek-Zukunftspreises, von Amts wegen (ab 12.01.2022)
- Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen, Bad Oeynhausen,
- Mitglied des Kuratoriums (ab 16.09.2022)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.