Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen

Abgeordnete

Bettina Stark-Watzinger
Copyright anzeigen/ausblenden

Bettina Stark-Watzinger

© Bettina Stark-Watzinger/Laurence Chaperon

Bettina Stark-Watzinger, FDP

Diplom-Volkswirtin

Wortbildmarke der FDP-Bundestagsfraktion
Abgeordnetenbüro

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Kontakt

Wahlkreisbüro

Kirschgartenstraße 13a,
65719 Hofheim

Bundesministerin für Bildung und Forschung

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt/Main,
  • Geschäftsführungsaufgaben, Rückkehrrecht


Funktionen in Unternehmen
  • Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH, Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (08.12. bis 31.12.2021)
  • Vorsitzende des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 01.01.2022)
  • Deutsche Vermögensberatung AG, Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Beirates (bis 08.12.2021)


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Deutsches Museum, München,
  • Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), Bonn,
  • Stellv. Vorsitzende des Vorstandes, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Mitglied des Dringlichkeitsausschusses, von Amts wegen (ab 08.12.2021)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH), Bonn,
  • Mitglied des Stiftungsrates, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Berliner Steuergespräche e.V., Berlin,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
  • Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V., Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Kuratoriums (ab Oktober 2022)
  • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech), München,
  • Mitglied des Senats, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG), Bonn,
  • Mitglied des Hauptausschusses, von Amts wegen (ab 16.03.2022)
  • Deutsches Studentenwerk e.V. (DSW), Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF), Potsdam,
  • Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab 01.04.2022)
  • Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Kuratoriums Jugend debattiert, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF), Bonn,
  • Vorsitzende des Ausschusses der Zuwendungsgeber, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Mitglied des Senats, von Amts wegen (ab 11.05.2022)
  • Karl-Hermann-Flach-Stiftung, Wiesbaden,
  • Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
  • Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE e.V., Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Policy Advisory Council, ehrenamtlich
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München,
  • Mitglied des Senats, von Amts wegen (ab 09.03.2022)
  • Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Stiftung Jugend forscht e.V., Hamburg,
  • Vorsitzende des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • Verband der Sparda-Banken e.V., Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Zukunftsrates (bis Dezember 2021)
  • Versicherungsombudsmann e.V., Berlin,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
  • Villa Vigoni e.V., Menaggio, Italien,
  • Mitglied des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 08.12.2021)
  • VolkswagenStiftung, Hannover,
  • Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums, von Amts wegen (ab 01.03.2022)
  • Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V., Berlin,
  • Mitglied des Senats, von Amts wegen (ab 01.01.2022)
  • Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter, Berlin,
  • Stellv. Vorsitzende des Stiftungsrates, von Amts wegen (ab 08.12.2021)

Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.

Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.

Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.