Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Kassem Taher Saleh
© Kassem Taher Saleh/ Stefan Kaminski
Kassem Taher Saleh, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Bauingenieur

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 1. Juni 1993 in Zakho, Irak; ledig.
Juli 1999 bis September 2002 Grundschule in Zakho, Irak; August 2003 bis Juli 2010 Grundschule „Am Wartberg“, Mittelschule „Dr.-Chr.-Hufeland Mittelschule“ und Berufliches Gymnasium „BSZ Anne-Frank“ in Plauen, Abschluss Juli 2013 mit der Allgemeinen Hochschulreife; Oktober 2013 bis Dezember 2020 Studium Bauingenieurwesen an der TU Dresden; Februar 2018 bis Juli 2018 Auslandssemester an der Universidad de Cantabria in Santander, Spanien; August 2020 bis Dezember 2020 Diplomarbeit am Institut für Baubetriebswesen, TU Dresden, Betreuung durch Prof. Jehle; Thema: „Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie die Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie“; Stipendien: Oktober 2013 bis März 2020 Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung davon Oktober 2014 bis Oktober 2017 im Stipendiat:innenrat; August 2010 bis Juli 2013 Stipendiat der START-Stiftung davon August 2011 bis August 2012 Verbundsprecher für die Bundesländer Sachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Mitglied Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt; Mitglied Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.; Mitglied Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.; Fördermitglied 1. FC Wacker Plauen; Mitglied SG Dynamo Dresden; Mitglied im parlamentarischen Beirat der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF); Vereinsmitglied Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.; Mitglied im Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie; Kuratoriumsmitglied START-Stiftung gGmbH; Mitglied im Klimabeirat solid UNIT; Mitglied im Kuratorium Kulturregion Elbe e.V.; Mentor im Förderprogramm „Dialog Chancen“ des Aelius-Förderwerks.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Ingenieurbau George Bähr GmbH, Dresden,
- Bauleiter
Funktionen in Unternehmen
- START-Stiftung gemeinnützige GmbH, Frankfurt/Main,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab Dezember 2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Aelius Förderwerk e.V., Nürnberg,
- Mentor im Förderprogramm „ Dialog Chancen“, ehrenamtlich (ab Januar 2023)
- Kulturregion Elbe e.V., Torgau,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab Ende 2021)
- solid UNIT e.V., Berlin,
- Mitglied des Klimabeirates (ab 17.03.2023)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.