Abgeordnete

Alexander Throm
© Alexander Throm/Tobias Koch
Alexander Throm, CDU/CSU
Rechtsanwalt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 8. September 1968 in Heilbronn; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim, 1993 ersten Staatsexamens; 1995 Abschluss des Referendariats am Landgericht Heilbronn mit dem zweiten Staatsexamen.
Seit 1995 Rechtsanwalt; 2001 Gründung der Kanzlei in Heilbronn: T H S B - Throm, Hauser, Strobl, von Berlichingen.
1984 Eintritt in die Junge Union; 1986 Eintritt in die CDU; 1994 bis März 2022 Stadtrat von Heilbronn und 2003 bis März 2018 Fraktionsvorsitzender der CDU Gemeinderatsfraktion im Heilbronner Gemeinderat; 2004 bis 2019 erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Heilbronn aus der Mitte des Gemeinderats; 2006 bis 2018 Vorsitzender der CDU im Stadtverband Heilbronn; seit 2017 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Heilbronn.
2011 bis 2016 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg; dort Mitglied des Innen- und Europaausschusses sowie Obmann der CDU im ENBW-Untersuchungsausschuss.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit Dezember 2021 Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenBaden-Württemberg
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.