Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Alexander Ulrich
© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern
Alexander Ulrich, Die Linke

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 11. Februar 1971 in Kusel; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1977 bis 1986 Schulausbildung, Hauptschulabschluss; 1987 bis 1990 Berufsausbildung zum Werkzeugmacher; 1990 bis 1997 Beschäftigung als Werkzeugmacher bei der Opel AG; 1994 bis 1998 freigestelltes Betriebsratsmitglied; seit 1998 2. Bevollmächtigter und Geschäftsführer der IG-Metall; Ehrenamtlicher Arbeitsrichter;
1998 bis 2004 Mitglied in der SPD; 2004 Gründungsmitglied der Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit (WASG); 2004 bis 2009 Mitglied des Kreistages in Reichenbach-Steegen; Mitglied des Verbandsgemeinderates Weilerbach;
Seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages; Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE.; Mitglied des Ältestenrates des Deutschen Bundestages; 2005 bis 2017 Obmann der Fraktion DIE LINKE. im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union (seitdem Mitglied im EU-Ausschuss); 2007 bis 2017 Vorsitzender der Partei DIE LINKE. in Rheinland-Pfalz; seit 2009 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Kaiserslautern; seit 2018 Obmann der Fraktion DIE LINKE. im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenRheinland-Pfalz
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Beratendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenDelegationsmitglied
Stellvertretendes Mitglied
Stellv. Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- IG Metall Kaiserslautern, Kaiserslautern,
- Geschäftsführer, Rückkehrrecht
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- IG Metall Kaiserslautern, Kaiserslautern,
- Geschäftsführer, monatlich, 2.984,06 EUR, Brutto; (ab Januar 2022), monatlich, 3.992,48 EUR, Brutto; Sonderzahlung, 2021, 2.536,45 EUR, Brutto; 2022, 6.100,38 EUR, Brutto
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Landkreis Kaiserslautern, Kaiserslautern,
- Mitglied des Kreistages
- Fraktionsvorsitzender
- Sparkasse Kaiserslautern, Kaiserslautern,
- Mitglied des Verwaltungsrates und der Zweckverbandsversammlung, monatlich, 320,46 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 726,80 EUR, Brutto
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.