Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Kathrin Vogler
© Kathrin Vogler/ Jennifer Kölker
Kathrin Vogler, Die Linke
Geschäftsführerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 29. September 1963 in München; verheiratet; ein Kind.
1983 Abitur am Gymnasium Martinum Emsdetten; 1983 bis 1990 Studium der Soziologie an der Uni Münster; 1990 bis 1994 Landesgeschäftsführerin der DFG-VK NRW, Dortmund; 1995 bis 1999 Leiterin der DFG-VK- Bundesgeschäftsstelle, Velbert;
1999 bis 2002 Elternzeit; 2002 bis 2009 Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung, Minden;
seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
1979 Eintritt in die DFG-VK; 1983 bis 1990 Jugendclub Courage NRW - Landesvorstand; 1983 bis 2001 SPD-Mitglied; 1984 bis 1995 DFG-VK NRW Landesvorstand; 1988 bis 1990 AStA-Referentin für Kultur und Frieden; 1995 bis 2001 DFG-VK Bundessprecherin; 2000 bis 2003 Redakteurin der Zeitschrift „Friedensforum“; 2003 Gründung der Kooperation für den Frieden, bis 2005 Sprecherin der Kooperation;
2005 Eintritt in die WASG, seit 2007 DIE LINKE.
Mitgliedschaften: Bund für Soziale Verteidigung; Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK); Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); Institut Solidarische Modeme; Plattform Zivile Konfliktbearbeitung; Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE.; Peoples'Health Movement-PHM Deutschland; Sozialverband VdK; Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt; THW-Helfervereinigung Greven e.V.; Parlamentarisches Netzwerk für nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND).
Im 20. Deutschen Bundestag, ab 2021:
Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag; Queerpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag; Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE; Obfrau im Gesundheitsausschuss; stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObfrau
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVorsitz
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK), Bonn,
- Mitglied des Vorstandes
- Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.