Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Klaus-Peter Willsch
© Klaus-Peter Willsch/ Tobias Koch
Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU
Diplom-Volkswirt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 28. Februar 1961 in Bad Schwalbach; evangelisch; verheiratet; drei Söhne, zwei Töchter, eine Enkeltochter.
Abitur 1979 am Leibniz-Gymnasium in Wiesbaden. 1980 bis 1986 Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Diplom-Volkswirt. 1987 bis 1988 Wehrdienst beim Flugabwehrregiment 5 in Lorch am Rhein, Major der Reserve.
1989 bis 1994 tätig bei der Flughafen Frankfurt/Main AG, November 1993 Direktwahl zum Bürgermeister im hessischen Staatsbad Schlangenbad, seit April 1994 bis zur Wahl in den Bundestag Bürgermeister in Schlangenbad, Beratungs- und Vortragstätigkeiten als beratender Volkswirt, Buchautor (,,Von Rettern und Rebellen„), seit Dezember 2001 Herausgeber des Rheingau-Taunus Monatsanzeigers (Hohenstein). Januar 2005 bis Dezember 2010 Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft, 2006 Wahl in das Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin, seit 2012 Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer IPK, seit 2011 Mitglied im Universitätsrat der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho Chi Minh City (Saigon), im Februar 2019 wurde ihm von der Fu-Jen-Universität Taipei (Taiwan) die Ehrendoktorwürde verliehen.
1978 bis 1996 Mitglied der Jungen Union, Gemeindeverbandsvorsitzender Hohenstein, Kreisvorsitzender Rheingau-Taunus, 1986 bis 1992 im Landesvorstand, zuletzt als stellvertretender Landesvorsitzender; seit 1979 Mitglied der CDU, seitdem im Kreisvorstand, seit 2002 Kreisvorsitzender, seit 1993 Mitglied im Bezirksvorstand der CDU Westhessen, stellvertretender Bezirksvorsitzender, 1993 bis 2002 Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Rheingau-Taunus, 1993 bis 2006 Landesvorstandsmitglied der KPV Hessen. 1981 bis 1993 Gemeindevertreter in Hohenstein, seit 1983 als CDU-Fraktionsvorsitzender; 1985 bis 2011 und seit 2016 im Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises, Kreistagsvorsitzender, 1991 bis 1997 Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses des Rheingau-Taunus-Kreistages, seit Mai 2016 vorsitzender des Kreistages, seit 2014 Vorsitzender des Rheingau-Taunus Marketingvereines.
Mitglied des Bundestages seit 1998; 2002 bis 2005 Beauftragter des Deutschen Bundestages für die Beziehungen zum kroatischen Parlament, 2006 bis 2010 Vorsitzender der Deutsch-Kroatischen Parlamentariergruppe, seit 2010 Vorsitzender des Freundeskreises Berlin Taipei, seit 2009 Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, 2006 bis 2009 Beisitzer im Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, seit 2002 Beisitzer im Vorstand des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion.
Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Finanzen 1998 bis 2002, Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss 2002 bis 2013, Obmann für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss 2009 bis 2013. Seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.