Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen

Ausschüsse

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Listenansicht Bilderansicht

Bildergalerien

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (34. Sitzung) am 17. April 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen – Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ (BT-Drucksache 20/5215) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Benedikt Bösel, Dr. Richard Fuchs, Prof. Dr. Christian Henning, Kerstin Pezda, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. – BÖLW), Christoph Minhoff (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. – BVE), Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V. – ZVG).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (29. Sitzung) am 6. Februar 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115“ (BT-Drucksache 20/3487) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Josef Settele, Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Dr. Tewes Tralau (Bundesinstitut für Risikobewertung – BfR), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V., Generalsekretär), Frank Gemmer (Industrieverband Agrar e. V., Hauptgeschäftsführer) und Prof. Dr. Jens Karl Wegener (Julius Kühn-Institut – JKI).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (26. Sitzung) am 16. Januar 2023 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden – Tierhaltungskennzeichnungsgesetz“ (BT-Drucksache 20/4822) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Nora Hammer, Dr. Alexander Hinrichs, Martin Schulz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Bundesvorsitzender), Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V., Geschäftsführender Vorstand), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Dirk Hesse (Initiative Schweinehaltung Deutschland, Sprecher), Anne Hamester (PROVIEH e. V.) sowie – siehe Bildschirm – Prof. Dr. Lars Schrader.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (23. Sitzung) am 28. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig gestalten – Innovationsrahmen für neue genomische Techniken schaffen“ (BT-Drucksache 20/2342) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Svenja Augustin (Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institute of Developmental Genetics), Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht), Dr. Eva Gelinsky (Leiterin der Koordinierungsstelle der IG Saatgut, Göttingen), Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - IPK, Abteilung Physiologie und Zellbiologie) und Heike Moldenhauer (European Non-GMO Industry Association, Generalsekretärin). Prof. Dr. Maria Renate Finckh (Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) – siehe Bildschirm – sowie Dr. Ricarda Steinbrecher (Biologin und Molekulargenetikerin an der University of Oxford sowie Mitglied der internationalen Experten Gruppe zur Synthetischen Biologie der UN-Konvention für biologische Vielfalt) waren per Videokonferenz zugeschaltet.
Vorstellung der Studie Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; 5. v. l.), Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; 4 v. r), Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; nicht im Bild) sowie Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; nicht im Bild).
Vorstellung der Studie Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; 1. v. l.), Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; 1. v. r.), Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; nicht im Bild) und Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; nicht im Bild).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (20. Sitzung) am 7. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Die wertvollen ökologischen Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein entsprechendes Vergütungssystem für Waldbewirtschaftung schaffen“ (BT-Drucksache 20/2554) mit sechs Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Tina Baumann (Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt, Leiterin der Abteilung Stadtforst), Dr. Hannes Böttcher (Senior Researcher im Energie und Klimaschutz Öko-Institut e. V., Berlin), Prof. Dr. Pierre L. Ibisch (Professor für „Nature Conservation“, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Bernhard Möhring (Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie), Prof. Dr. Andreas W. Bitter (Präsident, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V.) und Enno Rosenthal (Vorsitzender, Waldbauernverband Brandenburg e. V.).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (18. Sitzung) am 17. Oktober 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (BT-Drucksache 20/3712) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mathias Pletz (Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena), Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump (WEK Tierarzt Praxis, Visbek), Dr. Iris Fuchs (Vizepräsidentin, Bundestierärztekammer e. V.), Dr. Michael Schmaußer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Dr. med. vet. Sabine Schüller (Geschäftsführerin, Bundesverband für Tiergesundheit e. V.), Roger Fechler (Referatsleiter Vieh & Fleisch, Deutscher Bauernverband e. V.) und Dr. Heidi Kuiper (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).
Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 12. Oktober 2022 die diesjährige – u. a. aus den Getreidesorten Gerste, Weizen, Dinkel und Hafer gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (10. Sitzung) am 16. Mai 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten“ (BT-Drucksache 19/1336) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sebastian Lakner (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Matin Qaim (Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung – ZEF, Universität Bonn), Dr. Norbert Röder (Institut für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei), Udo Hemmerling (Stellv. Generalsekretär, Deutscher Bauernverband e. V. – DBV), Stig Tanzmann (Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.), Lena Bassermann (Referentin Welternährung und globale Landwirtschaft, INKOTA-netzwerk e. V.) und Dr. Martin Frick (Director, United Nations World Food Programme, Global Office Berlin)
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 8. Sitzung des Ausschusses am 27. April 2022 teil und berichtete über den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Einzelplan 10) im Rahmen des TOPes „Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2022 (Haushaltsgesetz 2022)“.
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 6. Sitzung des Ausschusses am 16. März 2022 erstmals physisch teil und berichtete über die virtuelle außerordentliche Sitzung der G7-Agrarministerinnen und -minister am 11. März 2022.
Der neue Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB (auf dem Bildschirm in der Saalmitte zu sehen) nahm an der 3. Sitzung des Ausschusses am 26. Januar 2022 digital im Rahmen einer Videoübertragung teil und berichtete über die Ergebnisse der Tagung des Rates Landwirtschaft und Fischerei der Europäischen Union vom 17. Januar 2022.
Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Hermann Färber, MdB nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung des Ausschusses am 15. Dezember 2021.

Bild 1 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (34. Sitzung) am 17. April 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen – Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ (BT-Drucksache 20/5215) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Benedikt Bösel, Dr. Richard Fuchs, Prof. Dr. Christian Henning, Kerstin Pezda, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. – BÖLW), Christoph Minhoff (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. – BVE), Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V. – ZVG). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 2 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (29. Sitzung) am 6. Februar 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115“ (BT-Drucksache 20/3487) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Josef Settele, Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Dr. Tewes Tralau (Bundesinstitut für Risikobewertung – BfR), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V., Generalsekretär), Frank Gemmer (Industrieverband Agrar e. V., Hauptgeschäftsführer) und Prof. Dr. Jens Karl Wegener (Julius Kühn-Institut – JKI). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 3 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (26. Sitzung) am 16. Januar 2023 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden – Tierhaltungskennzeichnungsgesetz“ (BT-Drucksache 20/4822) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Nora Hammer, Dr. Alexander Hinrichs, Martin Schulz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Bundesvorsitzender), Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V., Geschäftsführender Vorstand), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Dirk Hesse (Initiative Schweinehaltung Deutschland, Sprecher), Anne Hamester (PROVIEH e. V.) sowie – siehe Bildschirm – Prof. Dr. Lars Schrader. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 4 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (23. Sitzung) am 28. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig gestalten – Innovationsrahmen für neue genomische Techniken schaffen“ (BT-Drucksache 20/2342) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Svenja Augustin (Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institute of Developmental Genetics), Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht), Dr. Eva Gelinsky (Leiterin der Koordinierungsstelle der IG Saatgut, Göttingen), Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - IPK, Abteilung Physiologie und Zellbiologie) und Heike Moldenhauer (European Non-GMO Industry Association, Generalsekretärin). Prof. Dr. Maria Renate Finckh (Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) – siehe Bildschirm – sowie Dr. Ricarda Steinbrecher (Biologin und Molekulargenetikerin an der University of Oxford sowie Mitglied der internationalen Experten Gruppe zur Synthetischen Biologie der UN-Konvention für biologische Vielfalt) waren per Videokonferenz zugeschaltet. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 5 von 14

Vorstellung der Studie „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland“ im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; 5. v. l.), Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; 4 v. r), Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; nicht im Bild) sowie Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; nicht im Bild). (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 6 von 14

Vorstellung der Studie „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland“ im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; 1. v. l.), Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; 1. v. r.), Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; nicht im Bild) und Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; nicht im Bild). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 7 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (20. Sitzung) am 7. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Die wertvollen ökologischen Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein entsprechendes Vergütungssystem für Waldbewirtschaftung schaffen“ (BT-Drucksache 20/2554) mit sechs Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Tina Baumann (Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt, Leiterin der Abteilung Stadtforst), Dr. Hannes Böttcher (Senior Researcher im Energie und Klimaschutz Öko-Institut e. V., Berlin), Prof. Dr. Pierre L. Ibisch (Professor für „Nature Conservation“, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Bernhard Möhring (Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie), Prof. Dr. Andreas W. Bitter (Präsident, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V.) und Enno Rosenthal (Vorsitzender, Waldbauernverband Brandenburg e. V.). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 8 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (18. Sitzung) am 17. Oktober 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (BT-Drucksache 20/3712) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mathias Pletz (Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena), Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump (WEK Tierarzt Praxis, Visbek), Dr. Iris Fuchs (Vizepräsidentin, Bundestierärztekammer e. V.), Dr. Michael Schmaußer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Dr. med. vet. Sabine Schüller (Geschäftsführerin, Bundesverband für Tiergesundheit e. V.), Roger Fechler (Referatsleiter Vieh & Fleisch, Deutscher Bauernverband e. V.) und Dr. Heidi Kuiper (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 9 von 14

Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 12. Oktober 2022 die diesjährige – u. a. aus den Getreidesorten Gerste, Weizen, Dinkel und Hafer gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses. (© Deutscher Bundestag / Jörg Carstensen / photothek)

Bild 10 von 14

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (10. Sitzung) am 16. Mai 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten“ (BT-Drucksache 19/1336) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sebastian Lakner (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Matin Qaim (Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung – ZEF, Universität Bonn), Dr. Norbert Röder (Institut für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei), Udo Hemmerling (Stellv. Generalsekretär, Deutscher Bauernverband e. V. – DBV), Stig Tanzmann (Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.), Lena Bassermann (Referentin Welternährung und globale Landwirtschaft, INKOTA-netzwerk e. V.) und Dr. Martin Frick (Director, United Nations World Food Programme, Global Office Berlin) (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 11 von 14

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 8. Sitzung des Ausschusses am 27. April 2022 teil und berichtete über den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Einzelplan 10) im Rahmen des TOPes „Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2022 (Haushaltsgesetz 2022)“. (© Deutscher Bundestag / Leon Kügeler / photothek)

Bild 12 von 14

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 6. Sitzung des Ausschusses am 16. März 2022 erstmals physisch teil und berichtete über die virtuelle außerordentliche Sitzung der G7-Agrarministerinnen und -minister am 11. März 2022. (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 13 von 14

Der neue Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB (auf dem Bildschirm in der Saalmitte zu sehen) nahm an der 3. Sitzung des Ausschusses am 26. Januar 2022 digital im Rahmen einer Videoübertragung teil und berichtete über die Ergebnisse der Tagung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ der Europäischen Union vom 17. Januar 2022. (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 14 von 14

Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Hermann Färber, MdB nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung des Ausschusses am 15. Dezember 2021. (© Deutscher Bundestag / Leon Kügeler / photothek)

Am 26. April 2023 überreichte die Deutsche Baumkönigin des Jahres 2023, Johanna Werk (7.v.li), den Baum des Jahres 2023, die Moor-Birke (Betula pubescens), vor Beginn der (36.) Ausschusssitzung. Zuvor trafen sich der Mitglieder des Ausschusses mit Repräsentanten des Bundes deutscher Baumschulen e. V. – BdB (Präsident Hajo Hinrichs und Hauptgeschäftsführer Markus Guhl), der Dr. Silvius Wodarz-Stiftung (Präsident Stefan Meier) sowie der amtierenden Baumkönigin des Jahres 2023 zu einem Gedankenaustausch.
Meinungsaustausch von Mitgliedern des Ausschusses am 24. April 2023 mit Repräsentanten des Bundes der Deutschen Landjugend e. V. (BDL): Theresa Sophie Schmidt (Bundesvorsitzende), Maike Delp (stv. Bundesvorsitzende), Marius Denecke (stv. Vorsitzender LandJugendVerband Sachsen-Anhalt e. V.), Katharina Rößler (Vorsitzende Landjugend RheinhessenPfalz) und Lars Ruschmeyer (Sprecher des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend).
Öffentliches Fachgespräch des Ausschusses am 4. Juli 2022 zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik beim BMEL (WBW) „Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel“, vorgestellt von Professor Dr. Jürgen Bauhus – Vorsitzender des WBW, mit Prof. Dr. Christian Ammer – Lehrstuhl für Waldbau und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen (Teilnahme per Videokonferenz), Ulrich Dohle – Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF), Max Freiherr von Elverfeldt – Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst e. V., Hans von der Goltz – Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und Georg Schirmbeck – Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e. V..
Am 27. April 2022 überreichte der Deutsche Baumkönig 2022, Nikolaus Fröhlich (vordere Reihe 4.v.r.) zusammen mit Stefan Maier, Präsident des Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz-Stiftung, sowie Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, den Baum des Jahres 2022 - die Rotbuche (Fagus sylvatica) – den Ausschussmitgliedern bei einem Treffen in der Nähe des Reichstagsgebäude in Berlin.
Gespräch des Ausschusses mit dem „Club der Agrardiplomaten in Deutschland“ am 23. März 2022 in den Räumen der Schweizerischen Botschaft in Berlin
Gespräch des Ausschusses mit dem „Club der Agrardiplomaten in Deutschland“ am 23. März 2022 in den Räumen der Schweizerischen Botschaft in Berlin

Bild 1 von 6

Am 26. April 2023 überreichte die Deutsche Baumkönigin des Jahres 2023, Johanna Werk (7.v.li), den Baum des Jahres 2023, die Moor-Birke (Betula pubescens), vor Beginn der (36.) Ausschusssitzung. Zuvor trafen sich der Mitglieder des Ausschusses mit Repräsentanten des Bundes deutscher Baumschulen e. V. – BdB (Präsident Hajo Hinrichs und Hauptgeschäftsführer Markus Guhl), der Dr. Silvius Wodarz-Stiftung (Präsident Stefan Meier) sowie der amtierenden Baumkönigin des Jahres 2023 zu einem Gedankenaustausch. (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 2 von 6

Meinungsaustausch von Mitgliedern des Ausschusses am 24. April 2023 mit Repräsentanten des Bundes der Deutschen Landjugend e. V. (BDL): Theresa Sophie Schmidt (Bundesvorsitzende), Maike Delp (stv. Bundesvorsitzende), Marius Denecke (stv. Vorsitzender LandJugendVerband Sachsen-Anhalt e. V.), Katharina Rößler (Vorsitzende Landjugend RheinhessenPfalz) und Lars Ruschmeyer (Sprecher des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 3 von 6

Öffentliches Fachgespräch des Ausschusses am 4. Juli 2022 zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik beim BMEL (WBW) „Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel“, vorgestellt von Professor Dr. Jürgen Bauhus – Vorsitzender des WBW, mit Prof. Dr. Christian Ammer – Lehrstuhl für Waldbau und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen (Teilnahme per Videokonferenz), Ulrich Dohle – Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF), Max Freiherr von Elverfeldt – Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst e. V., Hans von der Goltz – Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und Georg Schirmbeck – Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e. V.. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 4 von 6

Am 27. April 2022 überreichte der Deutsche Baumkönig 2022, Nikolaus Fröhlich (vordere Reihe 4.v.r.) zusammen mit Stefan Maier, Präsident des Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz-Stiftung, sowie Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, den Baum des Jahres 2022 - die Rotbuche (Fagus sylvatica) – den Ausschussmitgliedern bei einem Treffen in der Nähe des Reichstagsgebäude in Berlin. (© Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung)

Bild 5 von 6

Gespräch des Ausschusses mit dem „Club der Agrardiplomaten in Deutschland“ am 23. März 2022 in den Räumen der Schweizerischen Botschaft in Berlin (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 6 von 6

Gespräch des Ausschusses mit dem „Club der Agrardiplomaten in Deutschland“ am 23. März 2022 in den Räumen der Schweizerischen Botschaft in Berlin (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besichtigung eines Standortes des Projektes „Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen und landwirtschaftlicher Wassernutzung in Sambia (AWARE) im unteren Einzugsgebiet des Kafue-Flusses in Mazabuka im Südosten Sambias.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besichtigung eines “Schlüssellochgartens” im Rahmen des Besuches eines Projektes der Vereinten Nationen zur Verbesserung der Ernährung von insbesondere Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern unter zwei Jahren sowie jungen Frauen („Multisektorales Ernährungssicherungsprogramm / Scaling Up Nutrition - SUN II) im Dorf Manungu Ward (Monze Distrikt) im Südosten Sambias.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation mit Mitgliedern des Ausschusses für Landwirtschaft, Land und natürlichen Ressourcen der sambischen Nationalversammlung in Lusaka.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation im sambischen Landwirtschaftsministerium mit Agrarminister Reuben Mtolo Phiri (stehend) in Lusaka.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besuch des landwirtschaftlichen Betriebes von Frau Phasilisia M’Bone (2. v. l.) im Rahmen eines Projektes der BBV-Landfrauen in Ekero im Kakamega County im Westen Kenias.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besuch eines Demonstrationsfeldes des Agricultural Training Centre Kakamega im Kakamega County im Westen Kenias.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation im kenianischen Landwirtschaftsministerium mit dem Principal Secretary, Herrn Dr. Francis Owino (7. v .r.) in Nairobi.
Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation mit Abgeordneten der kenianischen Nationalversammlung und des Senates unter Leitung des Abgeordneten Joshua Kandie (2. v. l.) in Nairobi.

Bild 1 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besichtigung eines Standortes des Projektes „Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen und landwirtschaftlicher Wassernutzung in Sambia (AWARE) im unteren Einzugsgebiet des Kafue-Flusses in Mazabuka im Südosten Sambias. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 2 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besichtigung eines „Schlüssellochgartens“ im Rahmen des Besuches eines Projektes der Vereinten Nationen zur Verbesserung der Ernährung von insbesondere Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern unter zwei Jahren sowie jungen Frauen („Multisektorales Ernährungssicherungsprogramm / Scaling Up Nutrition - SUN II) im Dorf Manungu Ward (Monze Distrikt) im Südosten Sambias. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 3 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation mit Mitgliedern des Ausschusses für Landwirtschaft, Land und natürlichen Ressourcen der sambischen Nationalversammlung in Lusaka. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 4 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation im sambischen Landwirtschaftsministerium mit Agrarminister Reuben Mtolo Phiri (stehend) in Lusaka. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 5 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besuch des landwirtschaftlichen Betriebes von Frau Phasilisia M’Bone (2. v. l.) im Rahmen eines Projektes der BBV-Landfrauen in Ekero im Kakamega County im Westen Kenias. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 6 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Besuch eines Demonstrationsfeldes des Agricultural Training Centre Kakamega im Kakamega County im Westen Kenias. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 7 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation im kenianischen Landwirtschaftsministerium mit dem Principal Secretary, Herrn Dr. Francis Owino (7. v .r.) in Nairobi. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 8 von 8

Delegationsreise des Ausschusses nach Kenia und Sambia vom 25. Oktober bis 4. November 2022. Gespräch der Delegation mit Abgeordneten der kenianischen Nationalversammlung und des Senates unter Leitung des Abgeordneten Joshua Kandie (2. v. l.) in Nairobi. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Gespräch des Ausschusses am 8. Februar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) des italienischen Parlamentes unter Leitung des Vorsitzenden Attilio Pierro (5. v. l.).
Gespräch des Ausschusses am 8. Februar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft und Fischerei des Flämischen Parlaments (Vlaams Parlement) – der Volksvertretung der Flämischen Gemeinschaft und der Flämischen Region in Belgien – unter Leitung des Vorsitzenden Bart Dochy (8. v. l.).
Gespräch des Ausschusses am 20. Januar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft des niederländischen Parlaments (Tweede Kamer) unter Leitung des Delegationsleiters Tjeerd de Groot (6.v.r.).
Gespräch des Ausschusses am 22. Juni 2022 unter Leitung des stellv. Vorsitzenden Dr. Gero Clemens Hocker (3.v.r.) mit einer Delegation des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft und Verkehr des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik (Senát Parlamentu České republiky) unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Vladislav Vilímec (4.v.r).

Bild 1 von 4

Gespräch des Ausschusses am 8. Februar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) des italienischen Parlamentes unter Leitung des Vorsitzenden Attilio Pierro (5. v. l.). (© La Segreteria della XIII Commissione Camera dei deputati/Dr. Federica Sindici)

Bild 2 von 4

Gespräch des Ausschusses am 8. Februar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft und Fischerei des Flämischen Parlaments (Vlaams Parlement) – der Volksvertretung der Flämischen Gemeinschaft und der Flämischen Region in Belgien – unter Leitung des Vorsitzenden Bart Dochy (8. v. l.). (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 3 von 4

Gespräch des Ausschusses am 20. Januar 2023 mit einer Delegation des Ausschusses für Landwirtschaft des niederländischen Parlaments (Tweede Kamer) unter Leitung des Delegationsleiters Tjeerd de Groot (6.v.r.). (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 4 von 4

Gespräch des Ausschusses am 22. Juni 2022 unter Leitung des stellv. Vorsitzenden Dr. Gero Clemens Hocker (3.v.r.) mit einer Delegation des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft und Verkehr des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik (Senát Parlamentu České republiky) unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Vladislav Vilímec (4.v.r). (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch der Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Anwesenheit von Bundesminister Cem Özdemir (6.v.l.).
Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch der Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Anwesenheit von Bundesminister Cem Özdemir.
Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des Standes des Deutschen Bauernverbandes e. V. (DBV).
Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des Standes des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV).
Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des Bio-Gemeinschaftsstandes.

Bild 1 von 5

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch der Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Anwesenheit von Bundesminister Cem Özdemir (6.v.l.). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 2 von 5

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch der Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Anwesenheit von Bundesminister Cem Özdemir. (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 3 von 5

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des Standes des Deutschen Bauernverbandes e. V. (DBV). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 4 von 5

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des Standes des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 5 von 5

Rundgang des Ausschusses am 23. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin. Hier: Besuch des „Bio-Gemeinschaftsstandes“. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)