• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Gesundheit

Kapa­zitäten für Schnell­tests und Masken für Risiko­gruppen erörtert

Eine sofortige Zulassung von Schnelltests, die jeder selbst anwenden kann, hat Dr. Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) angesichts von 50.000 Corona-Toten in Deutschland am Donnerstag, 28. Januar 2021, im Bundestag gefordert. Sie seien einfach anzuwenden, sicher, preiswert und verfügbar. Er sprach von einem Wettlauf mit der Zeit. Es komme darauf an, jetzt konsequent zu handeln und nicht auf eine Zertifizierung der Produkte zu warten. Es sei möglich, eine entsprechende Ausnahmegenehmigung zu erteilen. In anderen Ländern wie Österreich oder den USA seien Selbst-Schnelltests bereits verfügbar. Sie seien eine tragende Säule bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Es gehe um Leben und Tod.

Das Parlament debattierte über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit der Forderung, die Kapazitäten für Schnelltests massiv auszubauen (19/25705). Die AfD-Fraktion verlangte in einem Antrag FFP2-Masken für Risikogruppen (19/26234). Die FDP-Fraktion forderte mit ihrem Antrag Anpassungen der Teststrategie (19/26189). Alle drei Initiativen wurden an den federführenden Gesundheitsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen.

CDU/CSU: Fragwürdige Produkte auf dem Markt

Rudolf Henke (CDU/CSU) verwies darauf, dass eine Verordnung in Vorbereitung sei, Selbsttests für den Eigengebrauch zuzulassen. Er warnte davor, diese Tests unabhängig davon zu ermöglichen, ob der Hersteller eine Zulassung beantragt habe. Denn so werde der Produzent aus seiner unternehmerischen Haftung entlassen.

Stattdessen gehe es dann um Staatshaftung. Er verwies auf die im vergangenen Jahr angebotenen persönlichen Schutzausrüstungen. Da seien auch Glücksritter mit fragwürdigen Produkten auf den Markt gekommen. Wer privat hergestellte Produkte zur Nutzung durch die Menschen anbiete, dessen Produkte müssten auch zertifiziert werden.

AfD: 20 Masken pro Monat zur Verfügung stellen

Uwe Witt (AfD) meinte, nicht das Virus richte Deutschland zugrunde, sondern die Lockdowns. 89 Prozent der im Zusammenhang mit Corona verstorbenen Menschen seien 70 Jahre und älter gewesen. Nur 0,9 Prozent entfielen auf die Altersgruppe null bis 49. Deswegen komme es darauf an, die älteren Bürger zu schützen.

Jeder, der ein Heim betritt, müsse einen Schnelltest machen. Er setzte sich dafür ein, dass die Liste der Risikogruppen, die kostenlos eine FFP2-Maske erhalten, ausgeweitet werden müsse. Zudem sollten statt sechs Masken für zwei Monate 20 pro Monat zur Verfügung gestellt werden.

SPD: Hohe Anforderungen an die Sicherheit unerlässlich

Sabine Dittmar (SPD) gab sich zuversichtlich, dass Selbst-Schnelltests bald zertifiziert sein würden. Hohe Anforderungen an die Sicherheit seien unerlässlich. Sie unterstrich die Bedeutung einer Aufklärungskampagne. Falsche Anwendung der Tests könne zu trügerischer Sicherheit führen.

Zudem müsse jeder verstehen, dass ein negatives Testergebnis nur die augenblickliche Situation widerspiegele. Es sei wichtig, sich weiter an die Hygieneregeln zu halten.

FDP: Nur Aufklärung schafft Akzeptanz

Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP) verlangte ein Update für die Teststrategie der Regierung. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) müsse schneller und besser werden. Laientests und Heimtests seien bis zu einem Referentenentwurf in dieser Woche gar nicht vorgekommen.

Hometests würden in den USA bereits seit letzten November angeboten. In Deutschland müssten die Testmöglichkeiten daheim erweitert werden, ohne aber die Qualität außer Acht zu lassen. Er propagierte eine Kommunikationsstrategie bei der Corona-Bekämpfung. Nur Aufklärung schaffe Akzeptanz für die Maßnahmen.

Linke: Wildwuchs kommerzieller Testzentren beenden

Dr. Achim Kessler (Die Linke) forderte die Regierung auf, wie bei den Impfungen auch für die Schnelltests Geld in die Hand zu nehmen. Seit geschulte Laien die Tests durchführen dürften, sei es zu einem Wildwuchs von kommerziellen Testzentren gekommen. Der müsse sofort beendet werden.

Es müsse sichergestellt werden, dass diejenigen die Tests bekommen, die sie brauchen, und nicht nur die, die sie bezahlen können. Einige Anbieter nutzten die Situation schamlos aus. Der Staat müsse auch bei der Corona-Bekämpfung seine soziale Verantwortung wahrnehmen und die Preise für die Schnelltests regulieren. Kommunen müssten unterstützt werden, damit sie ambulant Tests anbieten könnten.

Antrag der Grünen

Die Grünen-Fraktion fordert eine massive Ausweitung der Kapazitäten für Corona-Schnelltests. Solche Tests seien überall dort sinnvoll, wo aus unterschiedlichen Gründen nicht mit PCR (Polymerase Chain Reaction) getestet werden könne, heißt es im Antrag (19/25705).

Sie eigneten sich ebenso für die Testung von Pflegepersonal, Besuchern in Pflegeeinrichtungen oder Personal in medizinischen Einrichtungen, für Lehrkräfte und die Bevölkerung in Hotspots. Die Abgeordneten fordern die Bundesregierung auf, Anreize zu setzen für die massive Steigerung der Verfügbarkeit von Antigen-Schnelltests. Auch müsse die Abgabe von Schnelltests in Apotheken zur regelmäßigen Selbstanwendung ermöglicht werden. Zugleich sollte die Bevölkerung über die korrekte Anwendung von Schnelltests informiert werden. Ermöglicht werden müsse bei medizinischer Indikation auch die Kostenübernahme für Schnelltests.

Antrag der FDP

Die FDP verlangt einen vermehrten Einsatz von Antigenschnelltests gegen Covid-19, um den „Schutz der vulnerablen Gruppen, insbesondere in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung“ zu sichern (19/26189). Vermehrt sollten die Tests nach Ansicht der Liberalen in Alten-, Pflege-, Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen sowie in der ambulanten Pflege eingesetzt werden. 

Ziel müsse es sein, dass jede Kontaktperson einer vulnerablen Person täglich einen Antigen-Schnelltest machen könne, heißt es.
Zugleich gelte es, Antigen-Schnelltests auch für den Eigengebrauch zur Verfügung zu stellen, schreiben die Abgeordneten.

Antrag der AfD

Die AfD fordert  die Bundesregierung in ihrem Antrag (19/26234) auf, alle Bezieher von Erwerbsunfähigkeitsrente, sowie Menschen, die aufgrund einer Schwerbehinderung verrentet sind, in den anspruchsberechtigten Personenkreis der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung aufzunehmen.

Auch solle die Rechtsverordnung dahingehend verändert werden, dass allen anspruchsberechtigten Personen während der Pandemie monatlich 20 FFP2-Masken zustehen und diese auf dem Postweg zugestellt werden. (pk/sas/ste/28.01.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Janosch Dahmen

Janosch Dahmen

© Bündnis 90/ Die Grünen, Stefan Kaminski

Dahmen, Dr. Janosch

Bündnis 90/Die Grünen

Rudolf Henke

Rudolf Henke

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Henke, Rudolf

CDU/CSU

Uwe Witt

Uwe Witt

© Uwe Witt

Witt, Uwe

AfD

Sabine Dittmar

Sabine Dittmar

© Sabine Dittmar/ Photothek Media Lab

Dittmar, Sabine

SPD

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

© Andrew Ullmann/ Brian Rauschert

Ullmann, Prof. Dr. Andrew

FDP

Janosch Dahmen

Janosch Dahmen

© Bündnis 90/ Die Grünen, Stefan Kaminski

Dahmen, Dr. Janosch

Bündnis 90/Die Grünen

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

© Andrew Ullmann/ Brian Rauschert

Ullmann, Prof. Dr. Andrew

FDP

Dr. Achim Kessler

Dr. Achim Kessler

© Achim Kessler/Ben Gross

Kessler, Dr. Achim

Die Linke

Michael Hennrich

Michael Hennrich

© Michael Hennrich/ Ralph Steckelbach

Hennrich, Michael

CDU/CSU

Christine Aschenberg-Dugnus

Christine Aschenberg-Dugnus

© Christine Aschenberg-Dugnus/ Laurence Chaperon

Aschenberg-Dugnus, Christine

FDP

Hilde Mattheis

Hilde Mattheis

© SPD-Parteivorstand / Susie Knoll

Mattheis, Hilde

SPD

Stephan Pilsinger

Dr. med. Stephan Pilsinger

© Stephan Pilsinger/ Christian Kaufmann

Pilsinger, Stephan

CDU/CSU

Martina Stamm-Fibich

Martina Stamm-Fibich

© DBT/ Inga Haar

Stamm-Fibich, Martina

SPD

Dietrich Monstadt

Dietrich Monstadt

© Dietrich Monstadt

Monstadt, Dietrich

CDU/CSU

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 19/25705 - Antrag: Kapazitäten für Schnelltests massiv ausbauen, Selbstanwendung erlauben und Public-Health-Screenings ermöglichen
    PDF | 258 KB — Status: 06.01.2021
  • 19/26189 - Antrag: Anpassungen der Coronavirus-Teststrategie für das Jahr 2021
    PDF | 249 KB — Status: 27.01.2021
  • 19/26234 - Antrag: Corona-Pandemie - FFP2-Masken für Risikogruppen
    PDF | 242 KB — Status: 27.01.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 19/25705, 19/26234, 19/26189 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (mit UT)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw04-de-schnelltests-817422

Stand: 15.06.2025