• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Kinderkommission
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gemeinsamer Ausschuss
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Bundesfinanzierungsgremium
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
      • Vertrauensgremium
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Vermittlungsausschuss
    • Verteidigung
    • Wahlprüfungsausschuss
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Gesundheit

FDP-Vorschlag für ein nationales Impfportal erörtert

Deutschland dürfe nicht sehenden Auges von einem Impfstoffmangel zu einem Impfstau gelangen. Damit warb Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) am Freitag, 5. März 2021, im Bundestag für einen Antrag ihrer Fraktion mit dem Titel „Nationales Impfportal einrichten – Impfmanagement zielgerichtet voranbringen“ (19/27184). Der Antrag wurde zur weiteren Beratung an den federführenden Gesundheitsausschuss überwiesen.

FDP will „smarte Lösungen“ zur Impfstoff-Verteilung 

Aschenberg-Dugnus sagte, es müsse jetzt schnell und rund um die Uhr geimpft werden, und stellte die Frage, wann die Bundesregierung aufwache. Ein solches Portal, wie es die FDP jetzt fordere, hätte bereits im vergangenen Sommer entwickelt werden können und müssen.

Zwar sei das Impfmanagement Sache der Länder. Doch es gehe jetzt nicht um Zuständigkeiten, sondern um einen schnellen Weg aus der Pandemie. Sie rief nach „smarten Lösungen“, um die Verteilung der Impfstoffe zielgenau zu optimieren. Ein nationales digitales Impfportal solle alle verfügbaren Impfstoffe auflisten.

CDU/CSU: Deutschland mit Impfstoff sehr gut versorgt

Rudolf Henke (CDU/CDU) bedauerte, dass ein Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom November zum einheitlichen Vorgehen nicht umgesetzt worden sei. Die Bundesländer seien ihre eigenen Wege gegangen, hätten ihre eigenen Systeme aufgebaut und aus ihren Schwächen gelernt.

Heute wieder über ein nationales Vorgehen zu debattieren, sei verschüttete Milch, meinte er. Er nannte es einen Treppenwitz, wenn jetzt mit einem neuen deutschlandweiten System eine Warteschleife hineingelegt würde  – und erteilte einem „Bundesmonstrum“ eine Absage. Im Übrigen sei Deutschland mit Impfstoff sehr gut versorgt.

AfD wirft Regierung „unerträgliches Chaos“ vor 

Ulrich Oehme (AfD) kritisierte, dass die Bundesregierung und Teile der Opposition seit Corona-Beginn allein auf das Impfen als Allheilmittel setzten. Die Strategie müsse endlich auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt werden. Viele müssten gar nicht mehr geimpft werden, weil sie Antikörper entwickelt hätten.

Der Regierung warf er ein unerträgliches Chaos vor. Auch jetzt sei die Impfbereitschaft der Bevölkerung nicht sehr hoch. Es häuften sich Meldungen über Nebenwirkungen und auch Todesfälle. Vorrangig solle der Nachweis von Antikörpern und nicht immer von Erregern getestet werden. Die Regierung solle das Land wieder ohne Masken atmen lassen.

SPD: Länder müssen alle Impfkapazitäten ausschöpfen

Martina Stamm-Fibich (SPD) gab sich überzeugt, dass es jetzt schon eine Fülle von Impfstoffen gebe. Jetzt komme es darauf an, dass die Bundesländer alle Impfkapazitäten ausschöpften. Wobei es kein Schema F für alle Fälle gebe, sondern unterschiedliche Lösungen gefunden werden müssten.

Zudem müssten rasch niedergelassene Ärzte und Betriebsräte bei der Impfkampagne einbezogen werden. Ihr erschließe sich nicht, warum eine bundeseinheitliche Meldeplattform bei der Terminvergabe vor Ort helfen solle. Stattdessen würde es nach ihrer Einschätzung zu noch mehr Verwirrung und noch mehr Bürokratie kommen.

Linke will Lizenzfreigabe und Technologietransfer 

Dr. Achim Kessler (Die Linke) legte dar, ein schnellstmögliches Impfangebot für alle sei die Voraussetzung für eine sichere Öffnung. Das gelte auch für die europäischen Nachbarländer und überdies weltweit. Sonst komme das Virus in Form von Varianten nach Deutschland zurück.

Er erneuerte die Linken-Forderung nach einer Freigabe der Lizenzen und entsprechendem Technologie-Transfer. Das Gesundheitssystem sei in der Vergangenheit geschwächt worden. Dabei sei es kein Ballast, sondern unerlässlich für eine funktionierende öffentliche Daseinsvorsorge. Der FDP-Antrag schlage eine Scheinlösung vor, sofern nicht mehr Personal eingestellt werde.

Grüne: FDP-Antrag kommt zu spät

Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, die letzte Ministerpräsidentenkonferenz habe mehr zur Verwirrung als zur Problemlösung beigetragen. Sie bemängelte, dass die Einrichtung eines Pandemierats verweigert werde, der interdisziplinär und auf wissenschaftlicher Basis arbeite. Es gebe immer noch keine Teststrategie. Die Pandemie sei nur in den Griff zu bekommen, wenn die Menschen Perspektiven und Vertrauen hätten.

Es sei richtig, sich mit der Verbesserung der Impfkampagne zu befassen. Doch der FDP-Antrag komme mindestens ein Vierteljahr zu spät. Hausärzte und Betriebsärzte brauchten unverzüglich einen bundespolitischen Rahmen, um mit dem Impfen loslegen zu können. Den Gesundheitsminister fragte sie, wo die breite Kampagne bleibe, um über die verschiedenen Impfstoffe aufzuklären. Nötig sei ein Stufenplan mit klaren Regelungen.

Antrag der FDP

In ihrem Antrag (19/27184) fordert die FDP die Bundesregierung dazu auf, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ein nationales Impfportal in Form eines Online-Tools zu entwickeln, das die Impftermine koordiniert und verlässlich vergibt. Darüber hinaus verlangt die Fraktion unter anderem die Entwicklung einer Software für das bundesweite Impfmanagement. Sie solle alle zugelassenen und zur Verfügung gestellten Vakzine umfassen und zum Beispiel steuern, wie viele Dosen in welches Impfzentrum geliefert werden.

Ziel sei, dass Impftermine nicht mehr verschoben oder abgesagt werden müssen und kurzfristig mehr oder weniger Impfstoff-Lieferungen bei der Terminvergabe einkalkuliert werden können. Zudem fordert die FDP die Einführung einer elektronischen Warteschlange, in der Menschen entlang der bestehenden Priorisierung kurzfristig zur Impfung aufgerufen werden können. Das solle einer Verschwendung von Restbeständen des Impfstoffs vorbeugen. (fla/sas/irs/05.03.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Dr. Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble

© Dr. Wolfgang Schäuble/ Laurence Chaperon

Schäuble, Dr. Wolfgang

Bundestagspräsident

Christine Aschenberg-Dugnus

Christine Aschenberg-Dugnus

© Christine Aschenberg-Dugnus/ Laurence Chaperon

Aschenberg-Dugnus, Christine

FDP

Rudolf Henke

Rudolf Henke

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Henke, Rudolf

CDU/CSU

Ulrich Oehme

Ulrich Oehme

© Ulrich Oehme/ Anja Stewig Penig

Oehme, Ulrich

AfD

Martina Stamm-Fibich

Martina Stamm-Fibich

© DBT/ Inga Haar

Stamm-Fibich, Martina

SPD

Dr. Achim Kessler

Dr. Achim Kessler

© Achim Kessler/Ben Gross

Kessler, Dr. Achim

Die Linke

Kordula Schulz-Asche

Kordula Schulz-Asche

© Kordula Schulz-Asche/ Tom Schweers

Schulz-Asche, Kordula

Bündnis 90/Die Grünen

Prof. Dr. Claudia Schmidtke

Prof. Dr. Claudia Schmidtke

© Prof. Dr. Claudia Schmidtke / Jan Kopetzky

Schmidtke, Prof. Dr. Claudia

CDU/CSU

Christine Aschenberg-Dugnus

Christine Aschenberg-Dugnus

© Christine Aschenberg-Dugnus/ Laurence Chaperon

Aschenberg-Dugnus, Christine

FDP

Maria Klein-Schmeink

Maria Klein-Schmeink

© Maria Klein-Schmeink/ Paul Metzdorf

Klein-Schmeink, Maria

Bündnis 90/Die Grünen

Prof. Dr. Claudia Schmidtke

Prof. Dr. Claudia Schmidtke

© Prof. Dr. Claudia Schmidtke / Jan Kopetzky

Schmidtke, Prof. Dr. Claudia

CDU/CSU

Paul Viktor Podolay

Paul Viktor Podolay

© Paul V. Podolay

Podolay, Paul Viktor

AfD

Sabine Dittmar

Sabine Dittmar

© Sabine Dittmar/ Photothek Media Lab

Dittmar, Sabine

SPD

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

© Andrew Ullmann/ Brian Rauschert

Ullmann, Prof. Dr. Andrew

FDP

Erwin Rüddel

Erwin Rüddel

© Erwin Rüddel/ Tobias Koch

Rüddel, Erwin

CDU/CSU

Anna Christmann

Anna Christmann

© DBT/Inga Haar

Christmann, Dr. Anna

Bündnis 90/Die Grünen

Erwin Rüddel

Erwin Rüddel

© Erwin Rüddel/ Tobias Koch

Rüddel, Erwin

CDU/CSU

Emmi Zeulner

Emmi Zeulner

© Emmi Zeulner/ Hendrik Steffens

Zeulner, Emmi

CDU/CSU

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 19/27184 - Antrag: Nationales Impfportal einrichten - Impfmanagement zielgerichtet voranbringen
    PDF | 287 KB — Status: 02.03.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 19/27184 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (mit UT)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw09-de-nationales-impfportal-824862

Stand: 15.07.2025