• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Kinderkommission
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gemeinsamer Ausschuss
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Bundesfinanzierungsgremium
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
      • Vertrauensgremium
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Vermittlungsausschuss
    • Verteidigung
    • Wahlprüfungsausschuss
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • 2./3. Lesung
Verkehr

FDP-Vorstoß zur Unter­stützung des Luftverkehrs in Zeiten von Corona

Der Bundestag hat am Freitag, 20. November 2020, erstmals über den Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona“ (19/24356) debattiert und ihn im Anschluss zur weiteren Beratung in den federführenden Verkehrsausschuss überwiesen.

Antrag der FDP

Die FDP fordert die Bundesregierung auf, Reiserestriktionen weiter zurückzuführen und Nicht-EU-Staaten nicht pauschal als Risikogebiete zu kennzeichnen. Stattdessen sollte eine differenzierte Risikobewertung mit einer regionalen Einteilung (vergleichbar mit der Ebene der Landkreise in Deutschland) stattfinden. Reisebeschränkungen müssten sich zukünftig an dem konkreten Infektionsgeschehen vor Ort, der Test-Positiv-Rate der Reiserückkehrer sowie an den medizinischen Möglichkeiten vor Ort orientieren.

Reisende, die aufgrund besonderer Vorsichtsmaßnahmen ein sehr geringes Infektionsrisiko eingehen (insbesondere kurzfristige Geschäftsreisende, organisierte Pauschalreisende, Luftfahrtpersonal) sollten nach dem Willen der Liberalen von pauschalen Quarantänemaßnahmen befreit werden können.

Die Fraktion fordert zudem klare Vorgaben, um durch einen möglichst schnellen Corona-Test die Pflicht-Quarantäne-überflüssig zu machen und damit schrittweise den Reiseverkehr wieder hochfahren zu können. (sas/vom/20.11.2020)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Dr. Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble

© Dr. Wolfgang Schäuble/ Laurence Chaperon

Schäuble, Dr. Wolfgang

Bundestagspräsident

Bernd Reuther

Bernd Reuther

© Bernd Reuther/Maike Maier macamoca

Reuther, Bernd

FDP

Björn Simon

Björn Simon

© Björn Simon/ Patrick Liste

Simon, Björn

CDU/CSU

Frank Magnitz

Frank Magnitz

© Frank Magnitz/ Janina Buck

Magnitz, Frank

AfD

Arno Klare

Arno Klare

© SPD-Perteivorstand/ Benno Kraehahn

Klare, Arno

SPD

Jörg Cezanne

Jörg Cezanne

© Jörg Cezanne / Maik Brückner

Cezanne, Jörg

Die Linke

Daniela Wagner

Daniela Wagner

© Bündnis 90/ Die Grünen Bundestagsfraktion/ Kaminski

Wagner, Daniela

Bündnis 90/Die Grünen

Alois Rainer

Alois Rainer

© Alois Rainer/ DBT Inga Haar

Rainer, Alois

CDU/CSU

Dorothee Martin

Dorothee Martin

© photothek

Martin, Dorothee

SPD

Dr. Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble

© Dr. Wolfgang Schäuble/ Laurence Chaperon

Schäuble, Dr. Wolfgang

Bundestagspräsident

Dokumente

  • 19/24356 - Antrag: Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona
    PDF | 271 KB — Status: 17.11.2020
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 19/24356 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Verkehr

Anträge zur Ankurbelung des Tourismus

Der Bundestag berät am Donnerstag, 25. März 2021, eine halbe Stunde lang über einen Neustart für den Tourismus. Dazu hat die FDP-Fraktion drei Anträge eingebracht, von denen zwei erstmals beraten werden und ein dritter abgestimmt wird. Die neuen Anträge, die federführend an den Tourismusausschuss überwiesen wurden, tragen die Titel „Bereit für den Neustart – So kommt der Tourismus aus der Krise“ (19/27812) und „Rahmenbedingungen für sicheres Reisen – Konzept für Tourismuskorridore erarbeiten“ (19/27805). Der zur Abstimmung vorgelegte Antrag mit dem Titel „Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona“ (19/24356) wurde mit der Mehrheit von CDU/CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen gegen das Votum der AfD und Liberalen abgelehnt. Der Abstimmung lag eine Beschlussempfehlung des Verkehrsausschusses (19/25292) zugrunde.  

Erster neuer Antrag der FDP

In ihrem ersten neuen Antrag (19/27812) fordern die Liberalen von der Bundesregierung ein Konzept für einen Neustart des nationalen und internationalen Tourismus. Dabei sei die Reisebranche, das Gastgewerbe und die Food-Service-Industrie aktiv in die Planung und Umsetzung mit einzubeziehen.

Zugleich fordern die Liberalen, das Beherbergungsverbot für touristische Übernachtungen aufzuheben, sofern „differenzierte Hygienekonzepte“ dies möglich machten. Außerdem brauche es ein „umfassendes Öffnungskonzept“ für die Außengastronomie sowie weitere Umsetzungsschritte im Bereich der  Wiedereröffnung von Freizeitparks oder der Möglichmachung von Busreisen.  

Zweiter neuer Antrag der FDP

Auch in ihrem zweiten neuen Antrag (19/27805) verlangt die FDP-Fraktion, „Rahmenbedingungen für sicheres Reisen“ zu schaffen. Durch die anhaltenden Reisewarnungen und kurzfristigen Einstufungen von Destinationen zu Risikogebieten, blieben Neubuchungen von Urlaubsreisen weitestgehend aus, so die Antragsteller. Wie dem Tats-Reisebüro-Spiegel für den November 2020 zu entnehmen sei, verzeichneten Reisebüros im Oktober 2020 ein Minus von 88,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat sowie zwischen Januar und Oktober 2020 ein Minus von 75,2 Prozent. 

Die FDP fordert unter anderem die Erarbeitung eines einheitlichen Kriterienkatalogs, der die Schaffung sogenannter „Tourismuskorridore“ zum Ziel habe. Für diese Korridore solle die Bundesregierung Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der betroffenen nationalen Regierung vor Ort zu besonderen epidemiologischen Vorkehrungen für einen Urlaub in dem jeweiligen Risikogebiet treffen, die einen Urlaub mit geringem Infektionsrisiko ermöglichen. Außerdem fordern die Antragsteller die Bundesregierung auf, unverzüglich in den Dialog mit den Verbänden der Reisewirtschaft einzutreten, um die Machbarkeit und Effektivität von Schutzkonzepten in den Zielländern sowie auf dem Reiseweg zu beraten.

Abzustimmender Antrag der FDP

Die FDP-Fraktion verlangt in ihrem abzustimmenden Antrag (19/24356) von der Bundesregierung Maßnahmen zur „Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona“. Die Liberalen fordern darin die Bundesregierung auf, Reiserestriktionen weiter zurückzuführen und Nicht-EU-Staaten nicht pauschal als Risikogebiete zu kennzeichnen. Stattdessen solle eine differenzierte Risikobewertung mit einer regionalen Einteilung – vergleichbar mit der Ebene der Landkreise in Deutschland – stattfinden. Reisebeschränkungen sollten sich zudem zukünftig an dem konkreten Infektionsgeschehen vor Ort, der Test-Positiv-Rate der Reiserückkehrer sowie an den medizinischen Möglichkeiten vor Ort orientieren.

Reisende, die aufgrund besonderer Vorsichtsmaßnahmen ein sehr geringes Infektionsrisiko eingehen, wozu aus der Sicht der Liberalen besonders kurzfristig Geschäftsreisende, organisierte Pauschalreisende und das Luftfahrtpersonal zählen, sollten von pauschalen Quarantänemaßnahmen befreit werden können. Außerdem verlangt die Fraktion klare Vorgaben, um durch einen möglichst schnellen Corona-Test die Pflicht-Quarantäne überflüssig zu machen „und damit schrittweise den Reiseverkehr wieder hochfahren zu können“. (irs/vom/hau/ste/25.03.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dr. Marcel Klinge

Dr. Marcel Klinge

© Dr. Marcel Klinge / Gabor Richter

Klinge, Dr. Marcel

FDP

Michael Donth

Michael Donth

© Tobias Koch

Donth, Michael

CDU/CSU

Sebastian Münzenmaier

Sebastian Münzenmaier

© Sebastian Münzenmaier

Münzenmaier, Sebastian

AfD

Kerstin Kassner

Kerstin Kassner

© Kerstin Kassner / Bernd Wiesenberg

Kassner, Kerstin

Die Linke

Markus Tressel

© Markus Tressel / Maurice Etoile

Tressel, Markus

Bündnis 90/Die Grünen

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dokumente

  • 19/24356 - Antrag: Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona
    PDF | 271 KB — Status: 17.11.2020
  • 19/25292 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Torsten Herbst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/24356 - Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona
    PDF | 272 KB — Status: 15.12.2020
  • 19/27805 - Antrag: Rahmenbedingungen für sicheres Reisen - Konzept für Tourismuskorridore erarbeiten
    PDF | 262 KB — Status: 23.03.2021
  • 19/27812 - Antrag: Bereit für den Neustart - So kommt der Tourismus aus der Krise
    PDF | 301 KB — Status: 23.03.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Hiller-Ohm, Gabriele (SPD), Lehrieder, Paul (CDU/CSU), Rützel, Bernd (SPD)


Überweisung 19/27812 und 19/27805 beschlossen
Beschlussempfehlung 19/25292 (Antrag 19/24356 ablehnen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw12-de-tourismuskorridore-830098

Stand: 11.07.2025