• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
  • 2./3. Lesung
Inneres

Bundes­personal­vertretungs­gesetz soll novelliert werden

Der Bundestag hat am Mittwoch, 24. Februar 2021, den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes „zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes“ (19/26820) erstmals beraten. Dazu liegt auch die Gegenäußerung der Bundesregierung (19/26917) zur Stellungnahme des Bundesrates vor. Nach halbstündiger Debatte wurde der Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Inneres und Heimat überwiesen.

Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag

Mit der Novellierung des zuletzt 1974 reformierten Bundespersonalvertretungsgesetzes will die Bundesregierung ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. Der Gesetzentwurf lege den Grundstein für ein modernes Personalvertretungsrecht des Bundes, verbessere die Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretungen und stärke die Mitsprache der Beschäftigten in wichtigen Bereichen, heißt es.

Einen Schwerpunkt der Novelle bildet nach Auskunft der Bundesregierung die Digitalisierung der Personalratsarbeit. Die Durchführung von Personalratssitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenzen mache moderne Sitzungsformate auch für die Personalratsarbeit rechtssicher nutzbar. Beteiligungsverfahren könnten künftig ausschließlich elektronisch erfolgen. Zur frühzeitigen Erörterung ressortübergreifender Digitalisierungsprozesse werde die Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte institutionalisiert.

Mitsprache bei flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten

Daneben soll die Novelle die Mitsprache der Personalvertretungen bei flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und bei Privatisierungen stärken.

Mit Übergangspersonalräten sollen die Beschäftigteninteressen bei Umstrukturierungen von Behörden gesichert werden. „Durch die grundlegende Neustrukturierung wird das Gesetz überdies deutlich anwenderfreundlicher“, schreibt die Bundesregierung. (hau/24.02.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler

© DBT/Inga Haar

Ziegler, Dagmar

Bundestagsvizepräsidentin

Stephan Mayer

Stephan Mayer

© DBT/Inga Haar

Mayer (Altötting), Stephan

Parlamentarischer Staatssekretär des Innern, für Bau und Heimat

Christian Wirth

Christian Wirth

© Dr. Christian Wirth

Wirth, Dr. Christian

AfD

Thomas Hitschler

Thomas Hitschler

© Photothek.net

Hitschler, Thomas

SPD

Konstantin Kuhle

Konstantin Kuhle

© Konstantin Kuhle/ Munir Werner

Kuhle, Konstantin

FDP

Pascal Meiser

Pascal Meiser

© Die Linke, Berlin

Meiser, Pascal

Die Linke

Margit Stumpp

Margit Stumpp

© Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Stumpp, Margit

Bündnis 90/Die Grünen

Petra Nicolaisen

Petra Nicolaisen

© Petra Nicolaisen/ Nikolaus Schiemann

Nicolaisen, Petra

CDU/CSU

Bernd Rützel

Bernd Rützel

© Bernd Rützel / DBT/Stella von Saldern

Rützel, Bernd

SPD

Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler

© DBT/Inga Haar

Ziegler, Dagmar

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 19/26820 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes
    PDF | 1 MB — Status: 19.02.2021
  • 19/26917 - Unterrichtung: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes - Drucksache 19/26820 - Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates
    PDF | 268 KB — Status: 24.02.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 19/26820 und 19/26917 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Inneres

Reform des Personalver­tretungsgesetzes stößt auf Zustimmung

Einhellig begrüßt  – bei Kritik im Detail – haben es Sachverständige, dass das Bundespersonalvertretungsgesetz neu gefasst werden soll. Die geplante Novellierung könne aber nur der Anfang weiterer Reformen sein, befanden die Experten am Montag, 22. März 2021, bei einer Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter Leitung von Andrea Lindholz (CDU/CSU) zu einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/26820, 19/26917).

„Gesetz und Anwendungspraxis längst nicht mehr kompatibel“

Für Rechtsanwalt Dr. Eberhard Baden ist die beabsichtigte Novelle längst überfällig. Gesetzestext und Anwendungspraxis seien seit Langem nicht mehr miteinander kompatibel. Er begrüßte die vorgesehene völlig neue Gesetzesstruktur. Viele Bereiche würden dann übersichtlicher und konsistenter dargestellt. Dieses Vorgehen sei aber zwangsläufig mit erheblichen Übergangs- und Anpassungsproblemen verbunden. Die seien indes angesichts der Entscheidung für eine grundlegende Neugestaltung letztlich unvermeidbar. Er verwies auf weitere Reform-Notwendigkeiten, die in der nächsten Legislaturperiode zeitnah angepackt werden sollten.

Der Rechtsanwalt Dr. Andreas Gronimus meinte, keine der kleinteiligen Kritisierereien, die auch er selbst an der geplanten Novelle gemacht habe, sei es wert, das Gesetzgebungsverfahren dafür aufzugeben. Er nannte es einen wesentlichen Fortschritt, dass Videokonferenzen und elektronische Handlungsmöglichkeiten berücksichtigt werden sollen. Indes warb er für eine Streichung der vorgesehenen Befristung. Der Bedarf werde nicht 2024 enden.

Lob für Absenkung des Wahlalters bei Personalratswahlen

Genau in diese Kerbe schlug auch Karoline Herrmann (dbb jugend Bund). Überdies bewertete sie die vorgeschlagene Absenkung des Wahlalters bei Personalratswahlen von 18 auf 16 Jahre als äußerst positiv. Dies führe zu einer größeren Teilhabe junger Menschen an demokratischen Prozessen. Sie kritisierte, dass die Altersobergrenze bei der Wählbarkeit zur Jugend- und Auszubildendenvertretung nicht vom 26. auf das 30. Lebensjahr angehoben und damit an die Lebenswirklichkeit angepasst werden soll. Durch Abitur, Auslandsjahr und freiwilligem Dienst finde der Eintritt in das Ausbildungs- und Berufsleben vielfach später statt. Die Interessen von 26-Jährigen unterschieden sich nicht wesentlich von denen der 30-Jährigen.

Nils Kammradt (Dienstleistungsgewerkschaft Verdi) mochte handwerklich keine große Kritik am Entwurf vorbringen. Er monierte, dass die Bundesregierung vornehmlich auf die Rechtsprechung reagiere statt Wege nach vorn zu gehen. Rund um Datenschutz und Digitalisierung blieben Probleme weiter bestehen.

„Gleiche Rechte bei der Mitbestimmung schützen vor Machtmissbrauch“

Hanna Möllers vom Deutschen Journalisten-Verband wertete es als enormen Fortschritt, dass arbeitnehmerähnliche freie Journalisten in den Beschäftigtenbegriff mit einbezogen werden sollen. Die Tätigkeit beider Gruppen sei im Arbeitsalltag nicht zu unterscheiden. Für die Einbeziehung gebe es keine praktischen und rechtlichen Probleme. Gleiche Rechte bei der Mitbestimmung schützten vor Machtmissbrauch und dienten dem Betriebsfrieden.

Henriette Schwarz (Deutscher Gewerkschaftsbund) erwähnte Verbesserungen im Detail wie die bessere Lesbarkeit oder die Herabsetzung des Wahlalters. In der Summe stoße der Gesetzentwurf aber auf Kritik. Erweitert werde die Mitbestimmung nicht. Angesichts der geplanten Möglichkeit von Videokonferenzen vermisste sie den Hinweis, dass Präsenzsitzungen grundsätzlich Standard sein sollten. Eine echte Novellierung des Gesetzes im Sinne einer umfassenden Reform und Verbesserung der Mitbestimmung im digitalen Zeitalter sei im Gesetzentwurf nicht zu erkennen.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

In den Verwaltungen des Bundes und der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie in den Gerichten des Bundes werden nach den Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes Personalvertretungen gebildet. Die Länder haben eigene Personalvertretungsgesetze. Die Personalvertretungen werden von den Beschäftigten der Dienststellen gewählt und vertreten deren kollektive Interessen gegenüber der Dienststellenleitung.

Wie die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf ausführt, wurde das Bundespersonalvertretungsgesetz zuletzt 1974 novelliert und seitdem punktuell fortgeschrieben. Die Strukturen und Prinzipien des Gesetzes hätten sich zwar bewährt und in der Rechtspraxis als flexibel und entwicklungsoffen erwiesen, doch machten es die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte erforderlich, das Bundespersonalvertretungsgesetz „in die Zeit zu stellen“.

Zur Vorbereitung des Reformprozesses hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat den Angaben zufolge „weit im Vorfeld förmlicher Beteiligungs- und Anhörungsverfahren einen kontinuierlichen Dialog mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften, Personalvertretungen und Dienststellen geführt“.

„Organisation und Arbeitsweise verbessern“

In den zahlreichen Gesprächen und Stellungnahmen hätten die Interessenträger eine Vielzahl von Forderungen, Anregungen und Änderungsvorschlägen vorgetragen, die sich teils deckten, teils aber auch gegenläufig seien. Der Gesetzentwurf konzentriere sich auf die Maßnahmen, „die sich unter Fortsetzung des konstruktiven Dialogs mit allen Beteiligten konsensbasiert umsetzen lassen“.

Im Mittelpunkt stehen laut Vorlage Verbesserungen der Organisation und Arbeitsweise der Personalvertretungen, die gesetzliche Verankerung der geltenden Rechtslage und personalvertretungsrechtlichen Praxis sowie die Neustrukturierung, Bereinigung sowie redaktionelle Überarbeitung zur Verbesserung der Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit. Maßnahmen, die weiterhin intensiver Erörterung mit allen Beteiligten bedürfen, werden der Bundesregierung zufolge zunächst zurückgestellt.

Wahlrechtsvorschriften sollen überarbeitet werden

Danach zählt zu den Schwerpunkten des Gesetzentwurfs eine Überarbeitung der Wahlrechtsvorschriften. Dies umfasst insbesondere die Ausweitung zulässiger Abwesenheitszeiten der Beschäftigten auf zwölf Monate bei längerfristiger Beurlaubung, ferner die Absenkung der Altersgrenze für die Wahlberechtigung auf 16 Jahre sowie die Streichung der Altersgrenzen für Auszubildende bei der Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Zur Vermeidung personalvertretungsloser Zeiten sind den Angaben zufolge stichtagsgenaue Amtszeiten der Personalvertretungen, die Schaffung von Übergangsmandaten bestehender Personalvertretungen bei verspäteten Wahlen oder verspäteter Konstituierung neu gewählter Vertretungen und bei Umstrukturierungsmaßnahmen sowie die Beschleunigung von Neuwahlen bei Wahlanfechtung und Auflösung von Personalvertretungen vorgesehen.

Teilfreistellungen sollen erleichtert werden

Weitere Schwerpunkte sind laut Vorlage die Erleichterung von Teilfreistellungen und der Ausschluss von Marginalfreistellungen, die zeitliche Flexibilisierung von Beteiligungsverfahren durch die Möglichkeit einvernehmlicher Fristabsprachen sowie die Einführung einer Reaktionspflicht der Dienststelle auf Initiativanträge und Vorlagen im Stufenverfahren.

Vorgesehen sind ferner ein neuer Mitwirkungstatbestand bei der Privatisierung von Aufgaben sowie die „Schaffung neuer und Präzisierung bestehender Mitbestimmungstatbestände im Bereich flexibler Arbeitsformen und -zeiten, der Anordnung von Mehrarbeit, der Umsetzung mit Dienstortwechsel, der Personalgestellung, der Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie sowie des betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements“. Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf unter anderem – befristet bis Ende 2024 – die optionale Nutzung von Video- und Telefonkonferenzen für Sitzungen der Personalvertretungen als ergänzende Alternative zu Präsenzsitzungen vor.

Stellungnahme des Bundesrates mit Gegenäußerung der Regierung

In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf hat der Bundesrat dafür plädiert, eine geplante Übergangsregelung für die Personalvertretungen in den Ländern länger zu befristen als im Gesetzentwurf vorgesehen. Diesem Vorschlag hat die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung (19/26917) zugestimmt.

Nach dem Regierungsentwurf sollen mehrere Paragrafen des Bundespersonalvertretungsgesetzes bis Ende 2023 weiter angewendet werden. Diese Übergangsfrist reicht indes laut Bundesrat „pandemiebedingt wegen zahlreicher zusätzlich abzuarbeitender Regelungsbedarfe und des dadurch entstehenden Rückstaus an Vorhaben einigen Ländern nicht aus, um die notwendigen Regelungen in den Landesgesetzen vorzunehmen“. Daher sei eine Verlängerung der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2024 erforderlich, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates weiter. (fla/22.03.2021)

Dokumente

  • 19/26820 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes
    PDF | 1 MB — Status: 19.02.2021
  • 19/26917 - Unterrichtung: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes - Drucksache 19/26820 - Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates
    PDF | 268 KB — Status: 24.02.2021

Tagesordnung

  • 127. Sitzung am Montag, dem 22. März 2021, 14.00 Uhr - Öffentliche Anhörung
  • Gutachtliche Stellungnahme - Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)713

Protokolle

  • Protokoll - 127. Sitzung - 22. März 2021 - Bundespersonalvertretungsgesetz

Stellungnahmen

  • Stellungnahme - Dr. Eberhard Baden, Dr. Baden & Kollegen GbR Rechtsanwälte, Bonn - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917- Ausschussdrucksache 19(4)773 A
  • Stellungnahme - Karoline Herrmann, dbb jugend (Bund), Berlin - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917- Ausschussdrucksache 19(4)773 B
  • Stellungnahme - Nils Kammradt, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)773 C
  • Stellungnahme - Henriette Schwarz, Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Berlin - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)773 D
  • Stellungnahme - Dr. Andreas Gronimus, Dr. Baden & Kollegen GbR Rechtsanwälte, Bonn - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)773 E
  • Stellungnahme - Hanna Möllers, Deutscher Journalisten-Verband e. V., Berlin - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)773 F
  • Stellungnahme - Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte der obersten Bundesbehörden im BMI, Berlin - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917 - Ausschussdrucksache 19(4)760
  • Stellungnahme - Die Jobcenterpersonalräte, Hannover - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917- Ausschussdrucksache 19(4)775
  • Gemeinsame Stellungnahme - Personalräte von ARD und ZDF - Bundespersonalvertretungsgesetz - BT-Drucksachen 19/26820, 19/26917- Ausschussdrucksache 19(4)777

Weitere Informationen

  • Ausschuss für Inneres und Heimat

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Inneres

Bundestag novelliert das Bundespersonalver­tre­tungsgesetz

Der Bundestag hat am Donnerstag, 22. April 2021, den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes“ (19/26820) beschlossen. Für den Entwurf in einer vom Ausschuss geänderten Fassung stimmten die Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP,  dagegen die Fraktion Die Linke. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich der Stimme. Dazu lag auch eine Gegenäußerung der Bundesregierung (19/26917) zur Stellungnahme des Bundesrates vor. Der Abstimmung lag eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat (19/28839) zugrunde.

Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag

Mit der Novellierung des zuletzt 1974 reformierten Bundespersonalvertretungsgesetzes will die Bundesregierung ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. Der Gesetzentwurf lege den Grundstein für ein modernes Personalvertretungsrecht des Bundes, verbessere die Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretungen und stärke die Mitsprache der Beschäftigten in wichtigen Bereichen, heißt es.

Einen Schwerpunkt der Novelle bildet nach Auskunft der Bundesregierung die Digitalisierung der Personalratsarbeit. Die Durchführung von Personalratssitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenzen mache moderne Sitzungsformate auch für die Personalratsarbeit rechtssicher nutzbar. Beteiligungsverfahren könnten künftig ausschließlich elektronisch erfolgen. Zur frühzeitigen Erörterung ressortübergreifender Digitalisierungsprozesse werde die Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte institutionalisiert.

Mitsprache bei flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten

Daneben soll die Novelle die Mitsprache der Personalvertretungen bei flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und bei Privatisierungen stärken.

Mit Übergangspersonalräten sollen die Beschäftigteninteressen bei Umstrukturierungen von Behörden gesichert werden. „Durch die grundlegende Neustrukturierung wird das Gesetz überdies deutlich anwenderfreundlicher“, schreibt die Bundesregierung.

Änderungen im federführenden Innenausschuss

Der federführende Innenausschuss hat dem Bundestag empfohlen, am Regierungsentwurf eine Reihe von Änderungen vorzunehmen. Vorgesehen ist unter anderem, dass das herkömmliche Zugangsrecht der Gewerkschaften durch ein elektronisches Zugangsrecht zu ergänzen. Die Gewerkschaften sollen das Recht erhalten, im Intranet der Dienststelle mit den Beschäftigten durch Hyperlinks auf ihre Informationsangebote zu verweisen. Dieses Recht soll auch den Arbeitgebervereinigungen zustehen.

Die Personalratssitzungen sollen grundsätzlich unter physischer Anwesenheit seiner Mitglieder vor Ort stattfinden. Konkretisiert werden sollen die Voraussetzungen, wonach die Sitzung abweichend davon auch mittels Video- oder Telefonkonferenz einschließlich internetbasierter Anwendungen stattfinden kann. Klargestellt werden soll zudem, dass teilnahmeberechtigte Personen zugeschaltet werden können oder dass die Sitzung ausschließlich als Video- oder Telefonkonferenz stattfinden kann. Zulässig sein soll auch die Doppelmitgliedschaft in der Jugend- und Auszubildendenvertretung und im Personalrat, damit junge Menschen leichter an die Aufgaben des Personalrats herangeführt werden. (hau/sas/vom/22.04.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Petra Nicolaisen

Petra Nicolaisen

© Petra Nicolaisen/ Nikolaus Schiemann

Nicolaisen, Petra

CDU/CSU

Christian Wirth

Christian Wirth

© Dr. Christian Wirth

Wirth, Dr. Christian

AfD

Thomas Hitschler

Thomas Hitschler

© Photothek.net

Hitschler, Thomas

SPD

Bernd Rützel

Bernd Rützel

© Bernd Rützel / DBT/Stella von Saldern

Rützel, Bernd

SPD

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 19/26820 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes
    PDF | 1 MB — Status: 19.02.2021
  • 19/26917 - Unterrichtung: Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes - Drucksache 19/26820 - Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates
    PDF | 268 KB — Status: 24.02.2021
  • 19/28839 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 19/26820, 19/26917- Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes
    PDF | 343 KB — Status: 21.04.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Kuhle, Konstantin (FDP), Pau, Petra (Die Linke), Mihalic, Dr. Irene (B90/Grüne), Henrichmann, Marc (CDU/CSU)
  • Gesetzentwurf 19/26820 und 19/26917 (Beschlussempfehlung 19/28839: Gesetzentwurf in der Ausschussfassung annehmen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw16-de-bundespersonalvertretungsgesetz-834858

Stand: 18.06.2025