• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2021
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
  • 2./3. Lesung (abgesetzt)
  • 2./3. Lesung
Gesundheit

Linke will Patente für Impfstoffe freigeben

Die Linke will Patente für Impfstoffe freigeben (19/25787). Der Bundestag hat am Donnerstag, 14. Januar 2021, einen entsprechenden Antrag der Fraktion nach halbstündiger Aussprache zur weiteren Beratung an den federführenden Gesundheitsausschuss überwiesen. „Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen“, schreibt Die Linke darin. 

Antrag der Linken

Der Antrag der Linksfraktion zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten für Impfstoffe gegen Covid-19 zu erhöhen. So gelte es, „Patentinhaber und Hersteller zur Vergabe von Lizenzen und zum Transfer des technologischen Know-hows zu veranlassen“.

Hierzu sollten alle gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, schreibt die Fraktion an die Adresse der Bundesregierung. Zugleich müsse der Zugang zu den entsprechend benötigten biologischen Ressourcen sichergestellt werden, heißt es. (ste/14.01.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Dr. Achim Kessler

Dr. Achim Kessler

© Achim Kessler/Ben Gross

Kessler, Dr. Achim

Die Linke

Dr. Georg Kippels

Dr. Georg Kippels

© Dr. Georg Kippels/ Tobias Koch

Kippels, Dr. Georg

CDU/CSU

Paul Viktor Podolay

Paul Viktor Podolay

© Paul V. Podolay

Podolay, Paul Viktor

AfD

Martina Stamm-Fibich

Martina Stamm-Fibich

© DBT/ Inga Haar

Stamm-Fibich, Martina

SPD

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

© Andrew Ullmann/ Brian Rauschert

Ullmann, Prof. Dr. Andrew

FDP

Kordula Schulz-Asche

Kordula Schulz-Asche

© Kordula Schulz-Asche/ Tom Schweers

Schulz-Asche, Kordula

Bündnis 90/Die Grünen

Rudolf Henke

Rudolf Henke

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Henke, Rudolf

CDU/CSU

Stephan Pilsinger

Dr. med. Stephan Pilsinger

© Stephan Pilsinger/ Christian Kaufmann

Pilsinger, Stephan

CDU/CSU

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dokumente

  • 19/25787 - Antrag: Patente für Impfstoffe freigeben - Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen
    PDF | 247 KB — Status: 12.01.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 19/25787 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (mit UT)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Gesundheit

Zwangs­lizenzen für Impf­stoff­produktion unter Experten umstritten

Zeit: Mittwoch, 24. Februar 2021, 15.15 bis 16.15 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 300

Mögliche Zwangslizenzen zur vermehrten Produktion von Impfstoffen gegen das Coronavirus sind unter Experten umstritten. Zwar wird die Notwendigkeit gesehen, schnell ausreichend Impfstoff zu produzieren, um in allen Ländern die nötige Immunisierung aufzubauen, allerdings würde ein Zwang zur Lizenzproduktion derzeit womöglich keinen wirksamen Effekt entfalten. Die Experten äußerten sich in schriftlichen Stellungnahmen sowie am Mittwoch, 24. Februar 2021, in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses unter Vorsitz von Erwin Rüddel (CDU/CSU) zu einem Antrag der Linksfraktion (19/25787).

Die Sitzung wird am Donnerstag, 25. Februar, ab 14 Uhr zeitversetzt im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Antrag der Linken

Die Linke fordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, die eine Erhöhung der Produktionskapazitäten für Impfstoffe gegen Covid-19 ermöglichen. Es sollten alle gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Patentinhaber und Hersteller zur Vergabe von Lizenzen und zum Transfer des technologischen Know-hows zu veranlassen und einen Zugang zu biologischen Ressourcen zu ermöglichen.

Dabei seien auch die Möglichkeiten einer Benutzungsanweisung beziehungsweise zielführende Abweichungen vom Arzneimittelgesetz zu prüfen, zu verordnen oder anzuweisen.

„Impfstoffe gegen das Coronavirus ungerecht verteilt“

Nach Ansicht des Gesundheitsexperten Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne sind die Impfstoffe gegen das Coronavirus ungerecht verteilt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) habe in 130 Ländern mit insgesamt 2,5 Milliarden Menschen noch kein Mensch eine Impfung erhalten. Die Pandemie könne aber nur global besiegt werden, deshalb sei Impfstoff-Nationalismus unklug. Der seit 2000 existierende Medicines Patent Pool (MPP) habe entscheidend dazu beigetragen, dass heute die meisten Menschen mit HIV/Aids erfolgreich behandelt werden könnten. Doch die meisten Industrieländer unterstützten den Pool nicht.

Die Patentinhaber entschieden derzeit selbst, wo und wie viel produziert werde. Die frühzeitige Ausweitung der Produktionskapazitäten durch Verzicht auf Patentrechte sei verschlafen worden. In der aktuellen Krise sei Technologietransfer ebenso wichtig wie die Freigabe der Patentrechte.

„Zwangslizenz effektiv zur Auflösung von Produktionsblockaden“

Deutlich zurückhaltender äußerte sich der Jurist Prof. Dr. Axel Metzger von der Humboldt-Universität zu Berlin. Er wies darauf hin, dass Patente für forschende Pharmaunternehmen von essenzieller Bedeutung zur Sicherung ihrer Investitionen seien. Die Patentportfolios beträfen auch nicht die letzten Komponenten der Impfstoffe, sondern die zugrunde liegenden Basistechnologien.

Die Zwangslizenz habe sich als effektives Mittel erwiesen, um Blockaden bei der Herstellung von Medikamenten aufzulösen. Allerdings setze dies voraus, dass es Hersteller gebe, die technisch in der Lage und bereit seien, die Erzeugnisse herzustellen, argumentierte Metzger. Hier liege derzeit das größte praktische Problem. Zudem käme eine Zwangslizenz erst infrage, wenn sich der Patentinhaber geweigert hätte, eine Lizenz zu angemessenen Bedingungen zu erteilen. Dies sei jedoch nicht erkennbar, die Unternehmen seien im Gegenteil in vielfältigen Kooperationen miteinander verbunden.

Ob Zwangslizenzen aktuell geboten seien, erscheine zweifelhaft, weil überall auf der Erde Herstellungskapazitäten fehlten. Eine Zwangslizenz allein versetze auch niemanden in die Lage, technisch komplexe Impfstoffe herzustellen. Metzger kam zu dem Schluss, dass eine pauschale Aussetzung des Patentschutzes auf nationaler oder internationaler Ebene derzeit niemandem helfen würde.

„Bedarf an Impfstoffen nicht ausreichend über Lizenzen gedeckt“

Für eine stärker international ausgerichtete Impfkampagne warb in der Anhörung Elisabeth Massute von der Vereinigung Ärzte ohne Grenzen. An die freiwilligen Lizenzen zur Produktion seien in der Regel Beschränkungen geknüpft. So verfügten die Lizenzgeber geografische Beschränkungen der Produktion oder auch Volumina-Beschränkungen. Massute betonte, der Bedarf an Impfstoffen im globalen Süden sei nicht ausreichend über Lizenzen gedeckt. Dies sei aber nötig, auch um regional schnell auf Mutationen reagieren zu können.

Dr. Siegfried Throm vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) nannte den Antrag in der Anhörung nicht zielführend. Ohne Patentschutz gäbe es keine forschende Pharmaindustrie. Die Firmen unternähmen im Übrigen alles, um Kapazitäten auszuweiten. Die Impfmengen verdoppelten sich innerhalb weniger Monate. Erste Impfdosen seien inzwischen auch nach Afrika gegangen.

„Durch die Aufgabe von Petenten wird kein Problem gelöst“

Ähnlich äußerte sich Greg Perry aus Sicht der pharmazeutischen Hersteller (IFPMA), der daran erinnerte, dass die Industrie in weniger als einem Jahr effektive Vakzine entwickelt habe. Die Hersteller hätten sich zu fairen Bedingungen verpflichtet und die Zusammenarbeit verstärkt.

Der Gesundheitsökonom Fred Roeder sagte, die mögliche Aufweichung des Patentschutzes gehe an den Realitäten vorbei. Viele Pharmafirmen seien in Entwicklungsländern philanthropisch unterwegs, Produkte würden dort zum Selbstkostenpreis abgegeben. Das eigentliche Geld verdienten die Konzerne in wenigen westlichen Industrienationen. Durch die Aufgabe von Patenten werde kein Problem gelöst. (pk/24.02.2021)

Dokumente

  • 19/25787 - Antrag: Patente für Impfstoffe freigeben - Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen
    PDF | 247 KB — Status: 12.01.2021

Protokolle

  • Protokoll der 140. öffentlichen Anhörung "Impfstoffpatente"

Sachverständigenliste

  • Sachverständigenliste

Stellungnahmen

  • Einzelsachverständiger Prof. Dr. Axel Metzger
  • Bio Deutschland
  • Einzelsachverständiger Jörg Schaaber
  • Einzelsachverständige Elisabeth Massute
  • Einzelsachverständiger Greg Perry

Weitere Informationen

  • Ausschuss für Gesundheit

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Gesundheit

Abgesetzt: Debatte über Impfstoffe und die Be­kämpfung von Covid-19

Ein Impfstoff wird aus einem Fläschchen auf eine Spritze aufgezogen.

Die Bereitstellung von Impfstoffen stellt eine große Herausforderung dar. (© picture alliance/Zumapress.com | Marco Alpozzi)

Die Linke will Patente für Impfstoffe freigeben. Der Bundestag hat die für Freitag, 23. April 2021, vorgesehene abschließende Beratung über den entsprechenden Antrag (der Fraktion 19/25787) von der Tagesordnung abgesetzt. Ursprünglich sollte auch über einen zweiten Antrag der Linksfraktion für eine „gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen“ (29/24362) abgestimmt werden, zu dem bereits eine Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses vorliegt (19/26573).

Schließlich sollte ursprünglich auch über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgestimmt werden, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die globale Covid-19-Bekämpfung zu organisieren und zu unterstützen (19/26887). Dazu liegt eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19/28531) vor.

Erster Antrag der Linken

Der Antrag der Linksfraktion zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten für Impfstoffe gegen Covid-19 zu erhöhen. So gelte es, „Patentinhaber und Hersteller zur Vergabe von Lizenzen und zum Transfer des technologischen Know-hows zu veranlassen“.

Hierzu sollten alle gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, schreibt die Fraktion an die Adresse der Bundesregierung. Zugleich müsse der Zugang zu den entsprechend benötigten biologischen Ressourcen sichergestellt werden, heißt es.

Zweiter Antrag der Linken

Die Linksfraktion fordert die Vorbereitung einer nationalen und internationalen Corona-Impfstoff-Strategie. Die bisherigen Planungen von Bund und Ländern ließen außen vor, wer die Impfstoffe zuerst erhalten solle, heißt es in einem Antrag (19/24362).

Die Abgeordneten fordern unter anderem, dem Bundestag eine nationale Impfstrategie zur Bekämpfung des Coronavirus zum Beschluss vorzulegen. Auch sollten Anteile deutscher Impfstoff-Kontingente für den Einsatz in humanitären Not- und Krisensituationen bereitgestellt werden.

Antrag der Grünen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung in einem Antrag (19/26887) zu mehr Anstrengungen bei der globalen Bekämpfung von Covid-19 auf. So solle sie den eigens für einen global gerechten Zugang zu Covid-19-Diagnostika, -Therapeutika und -Impfstoffen initiierte Access-to-Covid-19-Tools-Accelerator (ACT-A) weiterhin so weit unterstützen, dass Impfstoffe, Therapeutik, Diagnostik und Gesundheitssysteme zu einer effektiven globalen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie beitragen könnten.

Auch sollte es eine zügige Bedarfsanalyse in Bezug auf Effizienzsteigerungen bei der Impfstoffbeschaffung und -verteilung sowie Ansätzen zur Produktion geben. Überschüssige Impfdosen sollten zeitnah mit klaren Rahmenbedingungen den Ländern des Globalen Südens über die COVAX-Facility zur Verfügung gestellt werden. (ste/pk/joh/sas/20.04.2021)

Dokumente

  • 19/24362 - Antrag: Für eine gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen
    PDF | 294 KB — Status: 17.11.2020
  • 19/25787 - Antrag: Patente für Impfstoffe freigeben - Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen
    PDF | 247 KB — Status: 12.01.2021
  • 19/26573 - Beschlussempfehlung und Bericht: Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Sylvia Gabelmann, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 19/24362 - Für eine gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen
    PDF | 272 KB — Status: 10.02.2021
  • 19/26887 - Antrag: Die globale COVID-19-Bekämpfung organisieren und unterstützen
    PDF | 393 KB — Status: 23.02.2021
  • 19/28531 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Ottmar von Holtz, Uwe Kekeritz, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/26887 - Die globale COVID-19-Bekämpfung organisieren und unterstützen
    PDF | 294 KB — Status: 15.04.2021

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Gesundheit

Anträge der Opposition im Umgang mit Corona-Impfstoffen abgelehnt

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6. Mai 2021, mehrere Anträge der Opposition zum Umgang mit Corona-Impfstoffen abgelehnt. Ein Antrag der Linksfraktion mit den Titel „Patente für Impfstoffe freigeben – Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen“ (19/25787) wurde in namentlicher Abstimmung mit der Mehrheit von 498 Stimmen gegen 117 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. Der Entscheidung lag eine Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses (19/28832) zugrunde. 

Abgelehnt wurde mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen ein Antrag der Linken mit dem Titel „Für eine gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen“ (19/24362). Der Entscheidung lag eine Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses (19/26573) zugrunde.

Ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Die globale Covid-19-Bekämpfung organisieren und unterstützen“ (19/26887) wurde mit der Mehrheit von CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Grünen bei Stimmenthaltung der Linksfraktion abgelehnt. Der Entscheidung lag eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine Beschlussempfehlung (19/28531) zugrunde.

Ein weiterer Antrag der Grünen mit dem Titel „Weiterentwicklung der Impfstrategie – Gesundheitskompetenz erhöhen und Impfschutz gegen SARS-CoV-2 bei Pflegekräften verbessern“ (19/26237) wurde in direkter Abstimmung mit der Mehrheit von CDU/CSU, SPD und AfD gegen die Stimmen der Grünen bei Enthaltung der FDP und Linksfraktion abgelehnt.

Ebenfalls abgelehnt wurden zwei Anträge der AfD. Mit breiter Mehrheit abgelehnt wurde die Vorlage zur „Umwidmung von Entwicklungsmitteln zur Pandemie-Bewältigung“ (19/19517), der eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit (19/22425) zugrunde lag. Der zweite Antrag mit dem Titel „Keine Diskriminierung von Ungeimpften – Einhaltung der Resolution 2361 (2021) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats“ (19/27851) wurde ebenfalls mit der Mehrheit der übrigen Fraktionen auf Grundlage einer Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses (19/29263) abgelehnt. 

Erster Antrag der Linken

Der erste abgelehnte Antrag der Linksfraktion (19/25787) zielte darauf ab, die Produktionskapazitäten für Impfstoffe gegen Covid-19 zu erhöhen. So gelte es, „Patentinhaber und Hersteller zur Vergabe von Lizenzen und zum Transfer des technologischen Know-hows zu veranlassen“.

Hierzu sollten alle gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, schrieb die Fraktion an die Adresse der Bundesregierung. Zugleich müsse der Zugang zu den entsprechend benötigten biologischen Ressourcen sichergestellt werden, hieß es.

Zweiter Antrag der Linken

Die Linksfraktion forderte die Vorbereitung einer nationalen und internationalen Corona-Impfstoff-Strategie. Die bisherigen Planungen von Bund und Ländern ließen außen vor, wer die Impfstoffe zuerst erhalten solle, hieß es in ihrem zweiten abgelehnten Antrag (19/24362).

Die Abgeordneten forderten unter anderem, dem Bundestag eine nationale Impfstrategie zur Bekämpfung des Coronavirus zum Beschluss vorzulegen. Auch sollten Anteile deutscher Impfstoff-Kontingente für den Einsatz in humanitären Not- und Krisensituationen bereitgestellt werden.

Erster Antrag der Grünen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte die Bundesregierung in ihrem ersten abgelehnten Antrag (19/26887) zu mehr Anstrengungen bei der globalen Bekämpfung von Covid-19 auf. So sollte sie den eigens für einen global gerechten Zugang zu Covid-19-Diagnostika, -Therapeutika und -Impfstoffen initiierte Access-to-Covid-19-Tools-Accelerator (ACT-A) weiterhin so weit unterstützen, dass Impfstoffe, Therapeutik, Diagnostik und Gesundheitssysteme zu einer effektiven globalen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie beitragen könnten.

Auch sollte es eine zügige Bedarfsanalyse in Bezug auf Effizienzsteigerungen bei der Impfstoffbeschaffung und -verteilung sowie Ansätzen zur Produktion geben. Überschüssige Impfdosen sollten zeitnah mit klaren Rahmenbedingungen den Ländern des Globalen Südens über die Covax-Facility zur Verfügung gestellt werden.

Zweiter Antrag der Grünen

Die Grünen-Fraktion forderte eine Weiterentwicklung der Corona-Impfstrategie. Die Strategie müsse angepasst werden, damit der Impfschutz von Pflegekräften verbessert und die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung gestärkt werde, hieß es in ihrem zweiten abgelehnten Antrag (19/26237).

Die Abgeordneten forderten unter anderem ein wissenschaftliches Monitoring der Impfungen für Personen aus Gesundheits- und Pflegeberufen sowie eine anonymisierte Befragung von Pflegekräften mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenz und die Gründe für die persönliche Impfentscheidung zu erfassen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sollte in Zusammenarbeit mit den Pflegekammern eine zielgruppengerechte Informationskampagne entwickeln.

Erster Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion fordert in ihrem ersten abgelehnten Antrag (19/19517) ein „Corona-Moratorium für Entwicklungshilfe“ und die Umwidmung von Entwicklungsmitteln zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Bis zur endgültigen Überwindung der Pandemie in Deutschland und Europa sollte die Bundesregierung keine Neuzusagen für die bilaterale staatliche Entwicklungszusammenarbeit tätigen oder in Aussicht stellen.

Bereits getätigte Neuzusagen solte sie einfrieren, soweit diese noch nicht rechtsverbindlich geworden seien. Außerdem sollte sie prüfen, welche der bereits in Umsetzung befindlichen Programme und Maßnahmen nicht unmittelbar zur Bewältigung der Corona-Pandemie beitragen und diese unverzüglich einstellen oder wenn möglich neu konzeptionieren.

Zweiter Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion forderte mit ihrem zweiten abgelehnten Antrag „keine Diskriminierung von Ungeimpften“ und die „Einhaltung der Resolution 2361 (2021) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats“ (19/27851).

So sei zwingend dafür Sorge zu tragen, dass Bürgerinnen und Bürger darüber aufgeklärt würden, dass eine Impfung gegen Covid-19 nicht verpflichtend sei, hieß es in der Vorlage, die federführend im Gesundheitsausschuss beraten wurde. (pk/joh/hau/ste/06.05.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Claudia Roth

Claudia Roth

© Claudia Roth/ Kristian Schuller

Roth (Augsburg), Claudia

Bundestagsvizepräsidentin

Maria Flachsbarth

Maria Flachsbarth

© Maria Flachsbarth/photothek

Flachsbarth, Dr. Maria

Parl. Staatssekretärin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Detlev Spangenberg

Detlev Spangenberg

© Detlev Spangenberg/ Marco Klinger

Spangenberg, Detlev

AfD

Heike Baehrens

Heike Baehrens

© Photothek

Baehrens, Heike

SPD

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

© Andrew Ullmann/ Brian Rauschert

Ullmann, Prof. Dr. Andrew

FDP

Dr. Achim Kessler

Dr. Achim Kessler

© Achim Kessler/Ben Gross

Kessler, Dr. Achim

Die Linke

Kordula Schulz-Asche

Kordula Schulz-Asche

© Kordula Schulz-Asche/ Tom Schweers

Schulz-Asche, Kordula

Bündnis 90/Die Grünen

Michael Hennrich

Michael Hennrich

© Michael Hennrich/ Ralph Steckelbach

Hennrich, Michael

CDU/CSU

Rene Röspel

Rene Röspel

© René Röspel/ Susie Knoll

Röspel, René

SPD

Erich Irlstorfer

Erich Irlstorfer

© Erich Irlstorfer/Foto Krammer

Irlstorfer, Erich

CDU/CSU

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dokumente

  • 19/19517 - Antrag: Strategiewechsel in der Entwicklungszusammenarbeit - Corona-Moratorium für Entwicklungshilfe und Umwidmung von Entwicklungsmitteln zur Pandemie-Bewältigung
    PDF | 260 KB — Status: 27.05.2020
  • 19/22425 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Frohnmaier, Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Dr. Harald Weyel und der Fraktion der AfD - Drucksache 19/19517 - Strategiewechsel in der Entwicklungszusammenarbeit - Corona-Moratorium für Entwicklungshilfe und Umwidmung von Entwicklungsmitteln zur Pandemie-Bewältigung
    PDF | 273 KB — Status: 15.09.2020
  • 19/24362 - Antrag: Für eine gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen
    PDF | 294 KB — Status: 17.11.2020
  • 19/25787 - Antrag: Patente für Impfstoffe freigeben - Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen
    PDF | 247 KB — Status: 12.01.2021
  • 19/26237 - Antrag: Weiterentwicklung der Impfstrategie - Gesundheitskompetenz erhöhen und Impfschutz gegen SARS-CoV-2 bei Pflegekräften verbessern
    PDF | 268 KB — Status: 27.01.2021
  • 19/26573 - Beschlussempfehlung und Bericht: Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Sylvia Gabelmann, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 19/24362 - Für eine gute nationale und internationale Strategie bei Corona-Impfstoffen
    PDF | 272 KB — Status: 10.02.2021
  • 19/26887 - Antrag: Die globale COVID-19-Bekämpfung organisieren und unterstützen
    PDF | 393 KB — Status: 23.02.2021
  • 19/27851 - Antrag: Keine Diskriminierung von Ungeimpften - Einhaltung der Resolution 2361 (2021) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats
    PDF | 244 KB — Status: 24.03.2021
  • 19/28531 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Ottmar von Holtz, Uwe Kekeritz, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/26887 - Die globale COVID-19-Bekämpfung organisieren und unterstützen
    PDF | 294 KB — Status: 15.04.2021
  • 19/28832 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Jan Korte, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 19/25787 - Patente für Impfstoffe freigeben - Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen
    PDF | 275 KB — Status: 21.04.2021
  • 19/29263 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Oehme, Detlev Spangenberg, Dr. Robby Schlund, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 19/27851 - Keine Diskriminierung von Ungeimpften - Einhaltung der Resolution 2361 (2021) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats
    PDF | 249 KB — Status: 04.05.2021
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • namentliche Abstimmung zur Beschlussempfehlung 19/28832 (Antrag 19/25787 ablehnen)
  • 21:20:32: Beginn der Abstimmung
  • 21:55:08: Ende der Abstimmung
  • endgültiges Ergebnis
  • Gesamt: 616 Ja: 498 Nein: 117 Enthaltungen: 1
  • Beschlussempfehlung 19/28832 (Antrag 19/25787 ablehnen) angenommen


Beschlussempfehlung 19/26573 (Antrag 19/24362 ablehnen) angenommen
Beschlussempfehlung 19/28531 (Antrag 19/26887 ablehnen) angenommen
Beschlussempfehlung 19/22425 (Antrag 19/19517 ablehnen) angenommen
Beschlussempfehlung 19/29263 (Antrag 19/27851 ablehnen) angenommen
Antrag 19/26237 abgelehnt

(weitere Abstimmung zu TOP 33 a)

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw18-de-impfstoffe-corona-836874

Stand: 19.06.2025