• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Digitales

Kritik an schwammigen Zielen der Digitalstrategie

Im Mittelpunkt einer Bundestagsdebatte stand am Donnerstag, 22. September 2022, das Thema Digitalisierung. Den Abgeordneten lagen dazu sowohl die Digitalstrategie (20/3329) als auch die Gigabitstrategie der Bundesregierung (20/2775) vor. Beraten wurde außerdem ein Antrag der Unionsfraktion mit dem Titel „Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden, für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie“ (20/3493). Alle drei Vorlagen wurden im Anschluss an die knapp 70-minütige Debatte zur federführenden Beratung in den Ausschuss für Digitales überwiesen.

Minister kündigt „digitalen Aufbruch“ an

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing (FDP) hat die Ziele der Ampelkoalition für eine Beschleunigung der Digitalisierung und den schnelleren Ausbau von Netzen bekräftigt. Am Ende der Legislaturperiode in 2025 wolle man sich an den in der Digital- und Gigabitstrategie formulierten Zielen messen lassen. Er sei überzeugt, dass die Strategien einen „umfassenden digitalen Aufbruch“ ermöglichten. Dass die Bundesrepublik im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) auf Platz 13 liege, sei etwas, das Deutschland sich nicht leisten könne, sagte Wissing. Die drei Hebelprojekte in der Digitalstrategie bildeten die Grundlage für die vielen digitalen Anwendungen.

Der erste Hebel liege in den digitalen Identitäten, um datenbasierte Leistungen und Dienste im Netz nutzen zu können, etwa bei Online-Behördengängen, aber auch beim Online-Shopping: „Den Personalausweis beantragen, einen neuen Wohnort mitteilen oder ein neues Unternehmen anmelden“, dies müsse künftig in wenigen Minuten von zu Hause aus erledigt werden können, sagte Wissing. Dazu gehöre auch, dass bis 2025 Personalausweise und Führerscheine digital verfügbar sein sollen. Den zweiten Hebel stellten internationale Standards, die Interoperabilität ermöglichen, kündigte Wissing an. Es sei entscheidend für alle Vorhaben, dass Projekte „technisch offen und rechtlich sicher“ gestaltet würden.

Der dritte Hebel betreffe den Gigabit-Ausbau und eine besser Verfügbarkeit von Daten als „Schlüssel für digitale Innovation“, betonte Wissing. Bis 2026 solle eine flächendeckend gute Versorgung im mobilen Datennetz erreicht sein. Weiter beschleunigt werden müssten die Genehmigungsverfahren mit den Ländern und auch ein digitaler Antrag solle ermöglicht werden, sagte Wissing. Unterstützung bekam er von Maximilian Funke-Kaiser (FDP): „Wir machen jetzt Tempo“, sagte der Liberale. Die Digitalstrategie sei kein reines Sammelsurium an Einzelvorhaben, sondern setze mit den drei Hebelprojekten an den Grundlagen an.

Union fordert mehr Tempo

Teils moderate, teils deutliche Kritik kam von der Opposition. Die CDU/CSU-Abgeordnete Nadine Schön sagte, der Strategie fehle es an Visionen: „Digitalpolitik ist mehr als Gigabit-Ausbau“, sagte Schön. „Die Ziele sind so ambitionslos, dass man sie sofort erreichen kann“, sagte sie mit Blick auf das Ziel, bis 2025 50 Prozent der Haushalte in Deutschland an Glasfaser anzuschließen.

Vieles wolle die Ampel abstrakt verbessern, aber konkrete Aussagen und greifbare Ziele fehlten. „Wie viel mehr Fachkräfte, wie viel mehr Frauen in Digitalberufen sollen es werden?“, fragte Schön. Die Union erwarte, dass in allen Punkten mehr Tempo gewonnen werde und die finanzielle Unterfütterung für die Projekte gesichert werde.

Linke zweifelt an Umsetzung der Ziele

Scharfe Kritik kam von Anke Domscheit-Berg (Linke): Sie habe Zweifel, dass die formulierten Ziele auch umgesetzt würden. Die fehlende Beteiligung der Zivilgesellschaft zeige zudem, welchen Interessen die Strategien dienten: „Auf die Digitalstrategie nahmen 18 Mal Lobbyisten der Wirtschaft Einfluss. Dagegen gab es kein einziges Gespräch mit der digitalen Zivilgesellschaft“, monierte sie.

Sie lud den Minister ein, in die Ost-Prignitz zu kommen, in der „Funklöcher im Wettbewerb miteinander“ stünden und nicht die Diensteanbieter. Mit der Gigabit-Strategie mache sich die Bundesregierung zudem zum „Vertriebsmitarbeiter großer Telekommunikationskonzerne“, sagte sie mit Blick auf die geplanten Digitalmanager, die in den Landkreisen 5G-Vorhaben mit anstoßen sollen.

AfD kritisiert „Kompetenzwirrwarr“ im Digitalrat

Auch Barbara Lenk (AfD) kritisierte die Digitalstrategie: „Die Antwort darauf, was Digitalisierung genau ist, erhält man beim Lesen nicht. Man hat schön klingende Schlagworte, aber dieses Potpourri an Elementen macht noch keine echte Digitalstrategie“, sagte sie.

Positiv sei, dass sich die Koalition am Ende der Legislatur messen lassen wolle. Es gebe allerdings weiter ein Gerangel an Zuständigkeiten und ein echtes Digitalministerium fehle. Bezogen auf den Digitalrat forderte Lenk, das Gremium aufzulösen, um das „Kompetenzwirrwarr“ zu lichten.

SPD plädiert für Digitalbudget

Unterstützung für Wissing kam von Detlef Müller (SPD): Das Parlament habe zwar einige Zeit darauf warten müssen, aber nun läge eine „digitalpolitische Prioritätenliste für diese Legislatur“ vor, die konkrete Wege aufzeige, um Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Es werde damit etwa sichergestellt, dass der neueste Mobilfunkstandard überall, ob Stadt oder Land, bis 2030 verfügbar sein werde.

Müller betonte, mehr Daten müssten für die Entwicklung neuer, effizienter Mobilitätslösungen zur Verfügung stehen. „Wenn wir es mit der Priorisierung der Maßnahmen ernst meinen, braucht es das vereinbarte Digitalbudget“, sagte er und forderte, dies „gemeinsam und schnell“ auf den Weg zu bringen.

Grüne betonen „Vorrang für unterversorgte Gebiete“

Dass dies kommen müsse, damit losgelegt werden könne, betonte auch Maik Außendorf (Bündnis 90/Die Grünen). Mit den beiden Strategien sei man „einen großen Schritt“ vorangekommen – auch mit Blick auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Digitalisierung.

Grundlage für die Konzepte seien leistungsfähige Netze: „Was wir brauchen, ist schnelles Internet in jedem Haus und an jeder Milchkanne“, sagte der Digitalpolitiker. Dazu gehörten auch Rufbusse, die per App gerufen werden könnten oder auch automatisierte Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft. Wichtig sei der Vorrang für unterversorgte Gebiete.

Digitalstrategie der Bundesregierung

Leistungsfähige und nachhaltige digitale Infrastrukturen seien eine elementare Grundlage für die Digitalisierung, heißt es in der Unterrichtung zur Digitalstrategie. „Auf Grundlage der gemeinsam mit Ländern, Kommunen und Telekommunikationswirtschaft erarbeiteten Gigabitstrategie sorgen wir für einen schnelleren Ausbau“, schreibt die Bundesregierung. Übergeordnetes Ziel für ein modernes Deutschland sei die flächendeckende energie- und ressourceneffiziente Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und dem neuesten Mobilfunkstandard. Dies solle überall dort geschehen, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind – auch in ländlichen Gebieten. Bis 2030 sollen diese Ziele erreicht werden.

Schon 2025 wolle sich die Bundesregierung unter anderem daran messen lassen, ob Genehmigungsverfahren für den Bau von Telekommunikationsinfrastrukturen beschleunigt und digitalisiert wurden, und ob die Nutzung alternativer Verlegetechniken deutlich gestärkt wurde. Bis dahin sollen auch Lücken in der Mobilfunkabdeckung durch die Umsetzung der Mobilfunkförderung geschlossen werden.

Gigabitstrategie der Bundesregierung

Bis zum Jahr 2025 sollen 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland über einen Glasfaseranschluss für schnelles Internet verfügen, heißt es in der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Im Mobilfunk will die Bundesregierung bis 2026 „unterbrechungsfreie drahtlose Sprach- und Datendienste für alle Endnutzer“ flächendeckend erreichen.

Besonders vorangetrieben werden soll die breitbandige Versorgung und die nutzbare Dienstequalität in ländlichen Räumen. Mindestens entlang von Bundesfernstraßen und im nachgeordneten Straßennetz sowie an allen Schienen- und Wasserwegen solle ein durchgehender, unterbrechungsfreier Zugang gewährleistet werden. Bis Ende 2022 soll ein Meilensteinplan vorliegen, um „weiße Flecken“ zu schließen.

Antrag der Union

Die Unionsfraktion fordert in ihrem Antrag, „das Zuständigkeitschaos in der Digitalpolitik der Bundesregierung“ zu beenden und statt Mehrfach-Federführungen klare Verantwortlichkeiten zu schaffen. Dazu gehöre unter anderem, dass die Regierung bei wichtigen Verhandlungen auf EU-Ebene, wie etwa zur Verordnung für Künstliche Intelligenz. „wieder sprech- und handlungsfähig“ werden müsse, heißt es in dem Antrag.

Weiter fordern die Abgeordneten, ein Digitalministerium zu schaffen, das eine zentrale politische Steuerungsstelle für die Digitalisierung sei. Das Digitalbudget müsse noch mit dem Bundeshaushalt 2023 eingeführt werden und überjährig organisiert sein, heißt es im Antrag weiter. Im Hinblick auf die Infrastruktur müsse die digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas ausgebaut und Abhängigkeiten strategisch reduziert sowie die Cyberabwehr gestärkt werden. (lbr/hau/irs/22.09.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

Volker Wissing

Volker Wissing

© FDP Bundespartei/ Laurence Chaperon

Wissing, Dr. Volker

Bundesminister für Digitales und Verkehr

Nadine Schön

Nadine Schön

© Nadine Schön/Tobias Koch

Schön, Nadine

CDU/CSU

Detlef Müller

Detlef Müller

© Photothek

Müller (Chemnitz), Detlef

SPD

Barbara Benkstein

Barbara Benkstein

© Barbara Benkstein/Eckhard Kahle

Lenk, Barbara

AfD

Maik Außendorf

Maik Außendorf

© Maik Außendorf/Peter van Loon

Außendorf, Maik

Bündnis 90/Die Grünen

Anke Domscheit-Berg

Anke Domscheit-Berg

© DBT/Stella von Saldern

Domscheit-Berg, Anke

Die Linke

Maximilian Funke-Kaiser

Maximilian Funke-Kaiser

© Maximilian Funke-Kaiser/Stefan Trocha

Funke-Kaiser, Maximilian

FDP

Reinhard Brandl

Reinhard Brandl

© Reinhard Brandl/ Stefan Bösl

Brandl, Dr. Reinhard

CDU/CSU

Jens Zimmermann

Jens Zimmermann

© Jens Zimmermann/Juliusz Gastev

Zimmermann, Dr. Jens

SPD

Eugen Schmidt

Eugen Schmidt

© Deutscher Bundestag/Inga Haar

Schmidt, Eugen

AfD

Misbah Khan

Misbah Khan

© Misbah Khan/ Nils Leon Brauer

Khan, Misbah

Bündnis 90/Die Grünen

Johannes Schätzl

Johannes Schätzl

© Johannes Schätzl/ Maximilian König

Schätzl, Johannes

SPD

Marc Biadacz

Marc Biadacz

© Marc Biadacz/Tobias Koch

Biadacz, Marc

CDU/CSU

Tobias Bacherle

Tobias Bacherle

© Tobias Bacherle/Tarek Musleh

Bacherle, Tobias

Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Carolin Wagner

Dr. Carolin Wagner

© Dr. Carolin Wagner/ Inga Haar

Wagner, Dr. Carolin

SPD

Dr. Markus Reichel

Dr. Markus Reichel

© Dr. Markus Reichel/ Frank Grätz

Reichel, Dr. Markus

CDU/CSU

Tabea Rößner

Tabea Rößner

© Stefan Kaminski

Rößner, Tabea

Bündnis 90/Die Grünen

Matthias David Mieves

Matthias David Mieves

© Matthias Mieves/ Photothek Media Lab

Mieves, Matthias David

SPD

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

Dokumente

  • 20/2775 - Unterrichtung: Gigabitstrategie der Bundesregierung
    PDF | 715 KB — Status: 14.07.2022
  • 20/3329 - Unterrichtung: Digitalstrategie
    PDF | 570 KB — Status: 05.09.2022
  • 20/3493 - Antrag: Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden - Für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie
    PDF | 210 KB — Status: 20.09.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/3329, 20/2775 und 20/3493 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw38-de-digitalstrategie-909088

Stand: 12.06.2025