• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Kinderkommission
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gemeinsamer Ausschuss
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Bundesfinanzierungsgremium
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
      • Vertrauensgremium
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Vermittlungsausschuss
    • Verteidigung
    • Wahlprüfungsausschuss
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
  • 2./3. Lesung
Geschäftsordnung

Ausschüsse sollen künftig regelmäßig öffentlich tagen

Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP schlagen eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages (20/4331) vor. Konkret geht es um Ausschusstransparenz und die Regierungsbefragung. Ein Antrag dazu wurde am Donnerstag, 10. November 2022, erstmals im Bundestag beraten und anschließend an den federführenden Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur weiteren Beratung überwiesen. 

Antrag der Koalitionsfraktionen

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wollen die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages umfassend reformieren und modernisieren. So sollen die Regelungen „an die heutige parlamentarische Praxis“ und an die „Gebote von Transparenz und Effizienz“ angepasst werden, um das Parlament als Ort der Debatte und Gesetzgebung weiter zu stärken. Vorgesehen ist, Beratungen in den Ausschüssen durch regelmäßige öffentliche Sitzungen, durch die Veröffentlichung von Ausschussunterlagen im Internet und durch „klare Regeln zur Benennung von Sachverständigen für öffentliche Anhörungen“ transparenter und für die Öffentlichkeit nachvollziehbarer zu machen. 

Die Regierungsbefragung und die Fragestunde wollen die Abgeordneten dynamischer und interaktiver gestalten, um eine „wirksame parlamentarische Kontrolle“ und einen „lebendigen öffentlichen Austausch“ zu ermöglichen. Dadurch solle dem Interesse der Öffentlichkeit an den inhaltlichen Beratungen, an der Einholung von Expertise und der Auseinandersetzung zwischen Regierung und Parlament Rechnung getragen werden. Die Dauer der Regierungsbefragung soll von 60 auf 90 Minuten verlängert, die Dauer der Fragestunde von 90 auf 45 Minuten verkürzt werden. Änderungen der Geschäftsordnung, die während der Corona-Pandemie befristet eingeführt wurden und „die sich in der Praxis bewährt haben“, wollen die Fraktionen „in sachgerechter Form“ dauerhaft in der Geschäftsordnung verankern. Die Änderungen sollen am 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Bisher tagen die Ausschüsse grundsätzlich nichtöffentlich, wobei sie beschließen können, für einen bestimmten Verhandlungsgegenstand oder Teile desselben die Öffentlichkeit zuzulassen. Künftig sollen die Ausschüsse in nichtöffentlicher Sitzung beschließen, ob und inwieweit sie öffentlich beraten. Dabei sollen sie das Interesse der Öffentlichkeit an öffentlichen Sitzungen, die Besonderheit der Beratungsgegenstände und etwaige Erfahrungen mit öffentlichen Sitzungen berücksichtigen.

Öffentliche Ausschussprotokolle

Die Ausschüsse sollen künftig in der Tagesordnung von öffentlichen Anhörungen kenntlich machen, auf Vorschlag welcher Fraktionen die einzelnen Sachverständigen geladen wurden. Ausschussprotokolle sollen künftig „unverzüglich“ veröffentlicht werden, wenn sie nicht als Verschlusssache eingestuft sind. 

Um beabsichtigte Gesetzesänderungen gut lesbar zu machen, soll Gesetzentwürfen aus der Mitte des Bundestages eine Lesefassung beigefügt werden, die den aktuell geltenden Wortlaut des Gesetzestextes sowie die beabsichtigten Änderungen mit entsprechenden Hervorhebungen gegenüberstellt (Synopse). Dadurch sollen der geltende Wortlaut des Gesetzestextes und die geplanten Änderungen direkt verglichen werden können. (vom/10.11.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Filiz Polat

Filiz Polat

© Filiz Polat/ Annette Koroll

Polat, Filiz

Bündnis 90/Die Grünen

Stephan Brandner

Stephan Brandner

© Stephan Brandner/Vadim Derksen

Brandner, Stephan

AfD

Daniela Ludwig

Daniela Ludwig

© Daniela Ludwig/ Anne Hufnagl

Ludwig, Daniela

CDU/CSU

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/4331 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschusstransparenz und Regierungsbefragung
    PDF | 358 KB — Status: 08.11.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Schnieder, Patrick (CDU/CSU); Korte, Jan (Die Linke); Karaahmetoglu, Macit (SPD); Thomae, Stephan (FDP); Fechner, Dr. Johannes (SPD)


Überweisung 20/4331 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Geschäftsordnung

Experten uneins mit Blick auf öffent­li­che Ausschusssitzungen

Eine Druckausgabe der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages liegt auf einem Gesetzentwurf.

Die Koalitionsfraktionen wollen die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages reformieren und modernisieren. (© DBT/ Simone M. Neumann)

Zeit: Freitag, 25. November 2022, 9 bis 11 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600

Zur Frage, ob die Bundestagsausschüsse künftig vermehrt öffentlich tagen sollen, haben Sachverständige am Freitag, 25. November 2022, kein einheitliches Meinungsbild vermittelt.

In der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu neun Vorschlägen aus den Fraktionen für eine Reform der Geschäftsordnung des Bundestages unterstützte Prof. Dr. Heiko Sauer vom Lehrstuhl für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Bonner Universität den Vorschlag im gemeinsamen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/4331), wonach die Ausschüsse künftig beschließen sollen, ob und inwieweit sie öffentlich beraten. Bisher tagen die Ausschüsse grundsätzlich nichtöffentlich, wobei sie beschließen können, für einen bestimmten Verhandlungsgegenstand oder Teile desselben die Öffentlichkeit zuzulassen.

Für mehr öffentliche Ausschusssitzungen

Dieses „moderate Koalitionsmodell“ erscheine ihm vernünftig, sagte Sauer. Noch weiter ging der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard W. Wegener von der Universität Erlangen-Nürnberg, der sich auf den Artikel 42 des Grundgesetzes stützte, wonach der Bundestag öffentlich tagt. Aus seiner Sicht gilt dies nicht nur für die Plenarsitzungen, sondern auch für die Ausschusssitzungen.

„Man sollte übergehen zu einer Regelöffentlichkeit“, empfahl Wegener und fand sich in Übereinstimmung mit einem entsprechenden Antrag der Linksfraktion (20/286). Wegener lobte, dass die Koalition mit ihrem Vorschlag einen ersten Schritt in diese Richtung mache.

„Grundsätzliche Nichtöffentlichkeit beibehalten“

Dagegen zeigte sich der frühere Direktor beim Deutschen Bundestag Prof. Dr. Horst Risse von der Sinnhaftigkeit nicht überzeugt: „Man sollte nicht annehmen, dass dort, wo Ausschüsse öffentlich sind, Transparenz herrscht.“ Sollte man sich trotzdem für mehr Öffentlichkeit entscheiden, so sollte diese aus Sicht Risses durch Übertragungen im Internet und nicht durch persönliche Präsenz im Sitzungssaal hergestellt werden, die auch mit Sicherheitsgefahren verbunden wäre.

Auch Prof. Dr. Philipp Austermann von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl sprach sich dafür aus, es bei der jetzigen Regelung zu belassen. Die Ausschüsse seien heute schon teilweise ein „Mini-Plenum“. Die Landtage hätten mit der Öffentlichkeit von Ausschusssitzungen keine guten Erfahrungen gemacht. Die CDU/CSU-Fraktion will in ihrem Antrag (20/4587) an der grundsätzlichen Nichtöffentlichkeit von Ausschusssitzungen festhalten.

Oppositionszuschlag in der Regierungsbefragung

Zweiter Schwerpunkt der Anhörung war die künftige Ausgestaltung der Regierungsbefragung, die die Koalition von 60 auf 90 Minuten verlängern und im Gegenzug die Fragestunde von 60 auf 45 Minuten verkürzen will. Die Union plädiert für eine zweistündige Regierungsbefragung und eine Verlagerung der Fragestunde in die Ausschüsse. Horst Risse trat dafür ein, der Opposition beim Fragerecht einen überproportionalen zeitlichen Zuschlag zu gewähren, da die Regierungsbefragung überwiegend ein Oppositionsinstrument sei und als solches auch ausgebaut werden sollte. Zwar könne auch ein Koalitionsabgeordneter kritische Fragen stellen, doch sei zu bezweifeln, dass das häufig passiere. Risse räumte ein, dass das nicht ohne eine Beeinträchtigung der formalen Gleichheit aller Abgeordneten zu erreichen sei.

Zustimmung erntete er dafür bei Prof. Dr. Sven Hölscheidt von der Freien Universität Berlin, Widerspruch bei Heiko Sauer, der die Regierungsbefragung nicht primär als Oppositionsinstrument einstufte. Sie müsse allen Abgeordneten gerecht werden, so Sauer. Philipp Austermann befürwortete die Vorschläge, die Regierungsbefragung offener zu gestalten, dämpfte aber Hoffnungen, damit würde sich an der Beteiligung der Öffentlichkeit etwas ändern.

Überschneidung von Plenar- und Ausschusssitzungen

Die AfD will mit ihrem Antrag (20/4568) erreichen, dass zeitliche Überschneidungen von Plenar- und Ausschusssitzungen grundsätzlich nicht mehr zulässig sein sollten. Der Sachverständige Prof. Dr. Michael Elicker, Rechtsprofessor an der Universität des Saarlandes, hielt solche Überschneidungen für problematisch, da Abgeordnete die Pflicht hätten, an Gesetzesberatungen teilzunehmen, um Entscheidungen treffen zu können. Sven Hölscheidt blieb bei seiner Einschätzung, dass ein Verzicht auf Sitzungsüberschneidungen der Funktionsfähigkeit des Bundestages zuwiderlaufen würde und damit verfassungswidrig wäre.

Gegenstand der Anhörung waren Anträge der Koalitionsfraktionen (20/4331), der CDU/CSU-Fraktion (20/4587), der AfD-Fraktion (20/4568), der Linken (20/286, 20/1728, 20/1732, 20/1735) sowie zwei Ausschussanträge der AfD. (vom/25.11.2022)

Dokumente

  • 20/286 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschussöffentlichkeit und Zugang zu Dokumenten
    PDF | 244 KB — Status: 16.12.2021
  • 20/1728 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Frist für die Durchführung von öffentlichen Anhörungen
    PDF | 231 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1732 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Bessere Lesbarkeit von Vorlagen
    PDF | 226 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1735 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Beratungsfrist
    PDF | 278 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/4331 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschusstransparenz und Regierungsbefragung
    PDF | 358 KB — Status: 08.11.2022
  • 20/4568 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Vermeidung von Überschneidungen von Sitzungen des Bundestages mit Sitzungen der Ausschüsse und Gremien
    PDF | 166 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4587 - Antrag: Die Demokratie stärken - Klare Reformen für ein modernes und bürgernahes Parlament
    PDF | 181 KB — Status: 22.11.2022

Tagesordnung

  • 13. Sitzung am 25. November 2022, 9.00 Uhr - öffentliche Anhörung

Protokolle

  • Protokoll der 13. Sitzung

Sachverständigenliste

  • Sachverständigenliste

Stellungnahmen

  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Risse - A-Drs. 20-G-18
  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Hölscheidt - A-Drs. 20-G-19
  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Austermann - A-Drs. 20-G-20
  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Wegener- A-Drs. 20-G-21
  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Sauer - A-Drs. 20-G-22
  • Stellungnahme SV Prof. Dr. Eliker - A-Drs. 20-G-23

Weitere Informationen

  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Geschäftsordnung

Bundestag stimmt für Neuregelungen in Plenum und Ausschüssen

Ausschussberatungen sollen künftig regelmäßig öffentlich stattfinden. Der Bundestag hat am Donnerstag, 15. Dezember 2022, einen entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen (20/4331) gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der AfD angenommen. Die Fraktion von Die Linke enthielt sich. Dem Antrag zufolge sollen auch die Formate der Regierungsbefragung und der Fragestunde im Plenum künftig „dynamischer und interaktiver“ werden. 

Oppositionsinitiativen abgelehnt

Eine Reihe von Oppositionsinitiativen fand hingegen keine Mehrheit im Plenum. Darunter war ein CDU/CSU-Antrag mit dem Titel „Die Demokratie stärken – Klare Reformen für ein modernes und bürgernahes Parlament“ (20/4587) sowie ein Antrag der AfD zur „Vermeidung von Überschneidungen von Sitzungen des Bundestages mit Sitzungen der Ausschüsse und Gremien“ (20/4568). Die vier von der Linksfraktion eingebrachten Anträge trugen die Titel „Ausschussöffentlichkeit und Zugang zu Dokumenten“ (20/286), „Frist für die Durchführung von öffentlichen Anhörungen“ (20/1728), „Bessere Lesbarkeit von Vorlagen“ (20/1732) und „Beratungsfrist“ (20/1735). Zu sämtlichen Vorlagen hatte der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Beschlussempfehlungen (20/4808) abgegeben. Darin waren auch Änderungen am Koalitionsantrag enthalten. 

Abgelehnt wurden auch zwei jüngere AfD-Anträge mit den Titeln „Bessere Lesbarkeit von Drucksachen durch Verzicht auf Gendersprache“ (20/4898) und „Sachverständige vor Hass schützen“ (20/4897).

Antrag der Koalitionsfraktionen

Mit dem angenommen Antrag wollen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages „umfassend“ reformieren und modernisieren. Die Regelungen sollen „an die heutige parlamentarische Praxis“ und an die „Gebote von Transparenz und Effizienz“ angepasst werden, um das Parlament als Ort der Debatte und Gesetzgebung weiter zu stärken, hieß es zur Begründung.

Vorgesehen ist nun, Beratungen in den Ausschüssen durch regelmäßige öffentliche Sitzungen, durch die Veröffentlichung von Ausschussunterlagen im Internet und durch „klare Regeln zur Benennung von Sachverständigen für öffentliche Anhörungen“ transparenter und für die Öffentlichkeit nachvollziehbarer zu machen. 

Regierungsbefragung und Fragestunde

Die Regierungsbefragung und die Fragestunde wollen die Abgeordneten dynamischer und interaktiver gestalten, um eine „wirksame parlamentarische Kontrolle“ und einen „lebendigen öffentlichen Austausch“ zu ermöglichen. Dadurch solle dem Interesse der Öffentlichkeit an den inhaltlichen Beratungen, an der Einholung von Expertise und der Auseinandersetzung zwischen Regierung und Parlament Rechnung getragen werden.

Die Dauer der Regierungsbefragung soll von 60 auf 90 Minuten verlängert, die Dauer der Fragestunde von 90 auf 45 Minuten verkürzt werden. Änderungen der Geschäftsordnung, die während der Corona-Pandemie befristet eingeführt wurden und „die sich in der Praxis bewährt haben“, haben die Fraktionen „in sachgerechter Form“ nun dauerhaft in der Geschäftsordnung verankert. Die Änderungen sollen am 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Bisher haben die Ausschüsse grundsätzlich nichtöffentlich getagt, wobei sie beschließen konnten, für einen bestimmten Verhandlungsgegenstand oder Teile desselben die Öffentlichkeit zuzulassen. Künftig sollen die Ausschüsse in nichtöffentlicher Sitzung beschließen, ob und inwieweit sie öffentlich beraten. Dabei sollen sie das Interesse der Öffentlichkeit an öffentlichen Sitzungen, die Besonderheit der Beratungsgegenstände und etwaige Erfahrungen mit öffentlichen Sitzungen berücksichtigen.

Öffentliche Ausschussprotokolle

Die Ausschüsse sollen künftig in der Tagesordnung von öffentlichen Anhörungen kenntlich machen, auf Vorschlag welcher Fraktionen die einzelnen Sachverständigen geladen wurden. Ausschussprotokolle sollen künftig „unverzüglich“ veröffentlicht werden, wenn sie nicht als Verschlusssache eingestuft sind. 

Um beabsichtigte Gesetzesänderungen gut lesbar zu machen, soll Gesetzentwürfen aus der Mitte des Bundestages eine Lesefassung beigefügt werden, die den aktuell geltenden Wortlaut des Gesetzestextes sowie die beabsichtigten Änderungen mit entsprechenden Hervorhebungen gegenüberstellt (Synopse). Dadurch sollen der geltende Wortlaut des Gesetzestextes und die geplanten Änderungen direkt verglichen werden können.

Abgelehnter Antrag der Union

Die Unionsfraktion plädierte in ihrem Antrag (20/4587) unter anderem dafür, die regelmäßige Dauer der Regierungsbefragung von 60 auf 120 Minuten zu verdoppeln und auf die bisherige 90-minütige Fragestunde zu verzichten. Stattdessen sollten im Plenum künftig dezentrale Ausschussfragestunden stattfinden, die im Internet übertragen werden. Statt wie bisher dreimal jährlich sollte der Bundeskanzler künftig mindestens einmal im Quartal befragt werden. An jeder Regierungsbefragung sollten dem Antrag zufolge mindestens zwei Regierungsmitglieder teilnehmen. Jedes Regierungsmitglied sollte mindestens einmal jährlich an der Befragung teilnehmen, die bisher üblichen einleitenden Ausführungen sollten entfallen.

Damit die Regierungsantworten parlamentarisch debattiert werden können, sollte im Anschluss auf Antrag eine Aktuelle Stunde stattfinden können. Kleine Anfragen wollte die Unionsfraktion im Plenum beraten lassen, wenn sie von der Regierung nicht fristgerecht beantwortet wurden und fünf Prozent der Abgeordneten oder eine Fraktion dies verlangen.

Grundsatz nichtöffentlicher Ausschusssitzungen

Am Grundsatz nichtöffentlicher Ausschusssitzungen wollte die Fraktion festhalten. Vorbereitende Beratungen und Verhandlungen benötigten geschützte Räume, um Lösungsvorschläge ergebnisoffen diskutieren und interfraktionell Kompromisse ausloten zu können, hieß es zur Begründung.

Die öffentlichen Anhörungen der Ausschüsse wollten die Abgeordneten auf eine breitere fachliche Basis stellen. So sollte der Sachverstand in den obersten Bundesbehörden dafür genutzt werden. Dauerhaftes Vertagen von Oppositionsvorlagen muss für die CDU/CSU der Vergangenheit angehören. Schließlich empfahlt die Fraktion, die Geschäftsordnung einer Generalrevision zu unterziehen. Koalition und Linke stimmte gegen den Unionsantrag, die AfD enthielt sich.

Abgelehnter Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion wollte die Geschäftsordnung des Bundestages mit dem Ziel ändern, Überschneidungen von Sitzungen des Bundestages mit Sitzungen der Ausschüsse und Gremien zu vermeiden. Konkret verlangte die Fraktion in ihrem Antrag (20/4568), im Paragrafen 20 der Geschäftsordnung den Passus „Sitzungen des Bundestages finden nicht zeitlich überschneidend zu Sitzungen der Ausschüsse oder anderer Gremien des Bundestages statt; Ausnahmen im Einzelfall kann der Ältestenrat vereinbaren“ zu ergänzen.

Im Paragrafen 60 der Geschäftsordnung sollte nach dem Willen der Fraktion folgender Satz hinzugefügt werden: „Ausschusssitzungen dürfen nicht zeitgleich mit Plenarsitzungen anberaumt werden; Ausnahmen im Einzelfall kann der Ältestenrat vereinbaren.“ Die Initiative fand in keiner anderen Fraktion einen Fürsprecher.

Erster abgelehnter Antrag der Linken

Die Linksfraktion forderte grundsätzlich öffentliche Ausschusssitzungen im Bundestag (20/286). Öffentlich gemacht werden sollten auch Ausschuss-Dokumente wie Protokolle, „sofern sie keine Verschlusssache im Sinne der Geheimschutzordnung sind“, hieß es in ihrem Antrag.

Zur Begründung wurde darauf verwiesen, dass von der Möglichkeit, Ausschusssitzungen im Einzelfall öffentlich abzuhalten, selten Gebrauch gemacht werde. Dies könne aus Gründen der Nachvollziehbarkeit des gesamten demokratischen Prozesses nicht länger hingenommen werden. Um dem demokratischen Öffentlichkeitsprinzip mehr Geltung zu verschaffen, sei das bisher in der Geschäftsordnung zum Tragen kommende Regel-Ausnahme-Verhältnis des Zugangs zu Ausschusssitzungen umzukehren, hieß es. Alle anderen Fraktionen votierten gegen den Antrag.

Zweiter abgelehnter Antrag der Linken

Die Linksfraktion wollte außerdem erreichen, dass eine öffentliche Anhörung im Bundestag innerhalb einer „angemessenen Frist“ stattfinden muss (20/1728).

Wenn eine Minderheit der Mitglieder eines Ausschusses die Durchführung einer öffentlichen Anhörung verlangt, sollte sie auf Verlangen dieser Minderheit „spätestens innerhalb von zehn Wochen nach der Beschlussfassung“ stattfinden müssen, hieß es in dem Antrag, der ansonsten nur bei der AfD auf Zustimmung stieß.

Dritter abgelehnter Antrag der Linken

Für eine bessere Lesbarkeit von Vorlagen für die parlamentarische Beratung trat die Fraktion ebenfalls ein (20/1732). Gesetzentwürfen und Änderungsanträgen zu Gesetzen sollte eine Lesefassung mit der Gegenüberstellung des geltenden und des beabsichtigten Gesetzeswortlauts beigefügt werden, wurde verlangt.

Änderungen an einem Gesetzentwurf, die ein Ausschuss in seiner Beschlussempfehlung für das Plenum vorschlägt, sollten nach dem Willen der Fraktion ebenfalls durch eine Gegenüberstellung des geltenden Gesetzeswortlauts, des beabsichtigten Wortlauts im Gesetzentwurf und des Wortlauts der vom Ausschuss empfohlenen Änderung sichtbar gemacht werden. Der Antrag fand nur in der AfD weitere Fürsprache.

Vierter abgelehnter Antrag der Linken

Um die „unsachgemäße Nichtbehandlung“ und „Verschleppung“ von Vorlagen im Ausschuss durch die jeweilige Parlamentsmehrheit zu verhindern und um das Gesetzesinitiativrecht aus der Mitte des Bundestages zu stärken, wollte die Linksfraktion die Frist für die Beratung von parlamentarischen Vorlagen im Bundestag konkretisieren (20/1735). Dazu verlangte sie eine Ergänzung des Paragrafen 62 der Geschäftsordnung des Bundestages. Nach dem jetzigen Wortlaut können eine Fraktion oder fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages zehn Sitzungswochen nach der Überweisung einer Vorlage zur Beratung an einen Ausschuss verlangen, dass der Ausschuss dem Bundestag über den Stand der Beratungen berichtet.

Die Linke wollte nun, dass nach einer solchen Berichterstattung eine Fraktion oder fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages verlangen können, dass der Ausschuss abschließend über die Vorlage entscheidet, sofern seit der Ausschussüberweisung 25 Sitzungswochen vergangen sind. Die Vorlage sollte auf die nächste Tagesordnung des Ausschusses gesetzt werden müssen, eine nach der Geschäftsordnung mögliche Änderung der Tagesordnung wollte die Fraktion für dieses Verlangen ausschließen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses sollten auf die nächste Tagesordnung des Bundestages gesetzt werden müssen, wenn eine Fraktion oder fünf vom Hundert der Abgeordneten es für ihre Vorlage verlangen. Auch bei dieser Initiative stieß Die Linke nur bei der AfD auf Gegenliebe.

Erster neuer Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion wollte die Geschäftsordnung des Bundestages ändern mit dem Ziel, Sachverständige vor Hass zu schützen. Konkret wollte die Fraktion mit ihrem Antrag (20/4897) erreichen, dass Sachverständige auf öffentlich zugänglichen Dokumenten des Bundestages nicht in Bezug zu einer Fraktion gesetzt werden dürfen und Dokumente zur Benennung von Sachverständigen als vertrauliche Verschlusssache eingestuft werden müssen. Zur Begründung hieß es, vor allem an Universitäten und im akademischen Milieu nehme der Hass auf politisch Andersdenkende zu. Hochschullehrer müssten befürchten, Opfer politischer Gewalt oder benachteiligt zu werden, wenn sie als Vertreter einer politischen Partei wahrgenommen werden, die „Anfeindungen antagonistischer gesellschaftlicher Gruppen“ ausgesetzt sei. Als Folge davon sinke deren Bereitschaft, sich in der Öffentlichkeit zu äußern, wodurch die Gesellschaft die Fähigkeit verliere, Probleme öffentlich zu diskutieren und zu lösen.

Wenn von einer Fraktion benannte Sachverständige zu öffentlichen Anhörungen in den Bundestag geladen würden, werde häufig vermutet, so die Fraktion, dass sie die politischen Ansichten der benennenden Fraktion teilen oder zum politischen Lager der benennenden Fraktion gehören. Sie müssten deshalb befürchten, Opfer von Gewalttaten politischer Fanatiker zu werden oder andere Nachteile zu erleiden. Die Konsequenz sei, dass vor allem Hochschulprofessoren oft nicht davon überzeugt werden könnten, als Sachverständige an Anhörungen im Bundestag teilzunehmen. Aus Sicht der Abgeordneten sinkt dadurch die Qualität der Gesetzgebung und der Bundestag könne seine wichtigsten Funktionen nicht ausreichend erfüllen. Wenn Sachverständige nicht länger bestimmten Fraktion zugeordnet werden könnten, würde „die Überzeugungskraft der Argumente“ gestärkt, der Eindruck der Überparteilichkeit bekräftigt und das Ethos der wissenschaftlichen Unabhängigkeit bei den Bürgern gefestigt, schrieb die Fraktion in ihrem von allen anderen Fraktionen des Hauses abgelehnten Antrag.

Zweiter neuer Antrag der AfD

Drucksachen, die im Plenum oder den Ausschüssen des Deutschen Bundestages behandelt werden, sollten nicht in sogenannter Gendersprache abgefasst werden dürfen. In ihrem entsprechenden Antrag (20/4898) verlangte die AfD-Fraktion ein entsprechendes Verbot in der Geschäftsordnung des Bundestages. Konkret wollte sie, dass „insbesondere Gesetzentwürfe und Anträge“ in „klarer, verständlicher und einfach lesbarer Schreibweise“ abgefasst werden müssten. Vor allem Sternchen, Doppelpunkte und Binnen-I sollten nicht verwendet werden dürfen.

Wie es in dem Antrag hieß, halte sich die Bundestagsverwaltung beim Umgang mit Vorlagen der Fraktionen an das „Handbuch der Rechtsförmlichkeit“. Allerdings korrigierten die Verwaltungsmitarbeiter Gendersterne, Quer- oder Bindestriche in Texten nicht mehr, weil sich die Gesellschaft für deutsche Sprache noch nicht abschließend entschieden habe, wie mit dem Einzug des sogenannten Gender Mainstreaming in die Sprache umzugehen sei. In der Vergangenheit habe der Parlamentarische Dienst diese Sprachformen korrigiert, bevor die Vorlagen zu offiziellen Bundestagsdrucksachen geworden seien. Lediglich der Titel solle noch eine im Zusammenhang mit der Tagesordnung des Plenums vorlesbare Form aufweisen. Dieses Vorgehen lehnt die Fraktion ausdrücklich ab und wollte deshalb die Pflicht zur „Anwendung einer klaren und verständlichen Schreibweise“ in der Geschäftsordnung verankern. (ste/vom/irs/pk/vom/hau/15.12.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Johannes Fechner

Johannes Fechner

© Photothek

Fechner, Dr. Johannes

SPD

Patrick Schnieder

Patrick Schnieder

© Patrick Schnieder/ Tobias Koch

Schnieder, Patrick

CDU/CSU

Filiz Polat

Filiz Polat

© Filiz Polat/ Annette Koroll

Polat, Filiz

Bündnis 90/Die Grünen

Stephan Brandner

Stephan Brandner

© Stephan Brandner/Vadim Derksen

Brandner, Stephan

AfD

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Stephan Thomae

Stephan Thomae

© Stephan Thomae/ Sonja Thürwächter

Thomae, Stephan

FDP

Petra Sitte

Petra Sitte

© Petra Sitte/Nancy Glor

Sitte, Dr. Petra

Die Linke

Jan Dieren

Jan Dieren

© Jan Dieren/Photothek

Dieren, Jan

SPD

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Michael Frieser

Michael Frieser

© Michael Frieser/ Lutz Wolf

Frieser, Michael

CDU/CSU

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/286 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschussöffentlichkeit und Zugang zu Dokumenten
    PDF | 244 KB — Status: 16.12.2021
  • 20/1728 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Frist für die Durchführung von öffentlichen Anhörungen
    PDF | 231 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1732 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Bessere Lesbarkeit von Vorlagen
    PDF | 226 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1735 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Beratungsfrist
    PDF | 278 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/4331 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschusstransparenz und Regierungsbefragung
    PDF | 358 KB — Status: 08.11.2022
  • 20/4568 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Vermeidung von Überschneidungen von Sitzungen des Bundestages mit Sitzungen der Ausschüsse und Gremien
    PDF | 166 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4587 - Antrag: Die Demokratie stärken - Klare Reformen für ein modernes und bürgernahes Parlament
    PDF | 181 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4808 - Beschlussempfehlung und Bericht: a) zu dem Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/4331 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschusstransparenz und Regierungsbefragung b) zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 20/4587 - Die Demokratie stärken - Klare Reformen für ein modernes und bürgernahes Parlament c) zu dem Antrag der Abgeordneten Stephan Brandner, Thomas Seitz, Andreas Bleck und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/4568 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Vermeidung von Überschneidungen von Sitzungen des Bundestages mit Sitzungen der Ausschüsse und Gremien d) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 20/286 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Ausschussöffentlichkeit und Zugang zu Dokumenten e) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 20/1728 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Frist für die Durchführung öffentlicher Anhörungen f) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 20/1732 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Bessere Lesbarkeit von Vorlagen g) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 20/1735 - Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Beratungsfrist
    PDF | 276 KB — Status: 06.12.2022
  • 20/4897 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Sachverständige vor Hass schützen
    PDF | 170 KB — Status: 14.12.2022
  • 20/4898 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Bessere Lesbarkeit von Drucksachen durch Verzicht auf Gendersprache
    PDF | 169 KB — Status: 14.12.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe a (Antrag 20/4331 in Ausschussfassung annehmen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe b (Antrag 20/4587 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe c (Antrag 20/4568 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe d (Antrag 20/286 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe e (Antrag 20/1728 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe f (Antrag 20/1732 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/4808 Buchstabe g (Antrag 20/1735 ablehnen) angenommen
  • Antrag 20/4898 abgelehnt
  • Antrag 20/4897 abgelehnt

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw47-pa-geschaeftsordnung-921444

Stand: 15.07.2025