• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
  • 2./3. Lesung
Verkehr

Debatte über Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Der Bundestag hat am Donnerstag, 1. Dezember 2022, erstmals über den Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/4684) beraten, den die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgelegt hatten. Die Vorlage wurde im Anschluss an die halbstündige Aussprache zur federführenden Beratung in den Verkehrsausschuss überwiesen.

Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

Demnach sollen die Bundesländer in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs vom Bund erhalten. Zudem soll ab 2023 die jährliche Dynamisierungsrate der sogenannten Regionalisierungsmittel von 1,8 Prozent auf drei Prozent erhöht werden. Nach Angaben der Fraktionen erhöhen sich dadurch die Regionalisierungsmittel in den Jahren 2022 bis 2031 auf 17,3 Milliarden Euro.

Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel geht auf eine Vereinbarung zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den Regierungschefs der Bundesländer vom 2. November zurück. Sie soll der Abfederung von Preissteigerungen infolge des Ukrainekrieges dienen. Zudem soll durch die Verbesserung der Finanzierung der Öffentliche Personennahverkehr als umweltfreundlicher Verkehrsträger gestärkt und wettbewerbsfähiger werden. (aw/vom/01.12.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Jonas Geissler

Jonas Geissler

© Jonas Geissler/ CSU-Landesleitung

Geissler, Dr. Jonas

CDU/CSU

Wolfgang Wiehle

Wolfgang Wiehle

© Wolfgang Wiehle

Wiehle, Wolfgang

AfD

Nyke Slawik

Nyke Slawik

© Nyke Slawik/ Dominik Butzmann

Slawik, Nyke

Bündnis 90/Die Grünen

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/4684 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 249 KB — Status: 29.11.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Abel, Valentin (FDP), Kröber, Martin (SPD), Riexinger, Bernd (Die Linke), Donth, Michael (CDU/CSU)


Überweisung 20/4684 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Verkehr

Experten: Zuschlag bei Regionalisierungsmitteln reicht nicht

Zeit: Montag, 12. Dezember 2022, 11.30 bis 13.15 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.600

Das Vorhaben der Koalitionsfraktionen, den Ländern in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) zuzuweisen, und ab 2023 die jährliche Dynamisierungsrate der sogenannten Regionalisierungsmittel von 1,8 Prozent auf drei Prozent zu erhöhen, trifft bei Sachverständigen grundsätzlich auf Zustimmung, wird aber überwiegend als nicht ausreichend bewertet. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses zur Novelle des Regionalisierungsgesetzes (20/4684) am Montag, 12. Dezember 2022, deutlich.

„Zusätzliche Gelder müssen in Personal fließen“

Ralf Damde, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates von DB Regio, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG (DB AG), betonte, die zusätzlichen Gelder müssten „in das so dringend benötigte Personal fließen“. Ziel müsse es sein, das ÖPNV-Angebot „insbesondere im ländlichen Raum“ deutlich auszuweiten. Auf stark frequentierten Strecken komme es zu Problemen mit Personal und Material, „weil die Fahrzeuge zu klein für Spitzenzeiten sind und die Personaldecke nur für die Normallast ausgelegt ist“, so Damde.

Die Verkehrsunternehmen, so seine Forderung, müssten schon bei der Ausschreibung dazu verpflichtet werden, genug Ersatzteile und ausreichend Personal vorzuhalten. „Die ,Geiz ist geil-Mentalität' bei Ausschreibungen muss der Vergangenheit angehören“, sagte Damde.

Forderung nach Sozialticket für 19 Euro

Das geplante Deutschlandticket dürfe nicht zu einer Mogelpackung werden, betonte Marion Jungbluth, Leiterin Team Mobilität und Reisen bei der Verbraucherzentrale Bundesverband. Für einkommensschwache Haushalte seien 49 Euro pro Monat „nach wie vor zu hoch“, sagte sie und forderte ein Sozialticket für 19 Euro, welches parallel zum Deutschlandticket eingeführt werden müsse, „um den ÖPNV dauerhaft für alle Einkommensgruppen nutzbar zu machen“.

Gleichzeitig sprach sie sich dafür aus, das Deutschlandticket ohne Verpflichtung für ein Abonnement monatlich an Schaltern und Ticketautomaten uneingeschränkt erwerbbar zu machen. Neben der Erhöhung der Regionalisierungsmittel zur Sicherstellung des laufenden Angebotes, so die Vertreterin der Verbraucherzentrale Bundesverband, müsse eine langfristig gesicherte Finanzierungsstrategie für den ÖPNV mit dem Ziel des Angebotsausbaus geschaffen werden.

„Mit jedem Buskilometer tiefer ins Minus“

Die zur Verfügung stehenden Mittel reichen aus Sicht von Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer (BDO), nicht aus, um die finanziellen Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen durch Kostensteigerungen auszuräumen und den Ansprüchen an den öffentlichen Verkehr gerecht zu werden.

Die Busunternehmen belaste der aktuelle Dieselpreisschock durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit hohen Energiekosten. „Die Busunternehmen fahren wortwörtlich mit jedem Buskilometer tiefer ins Minus“, sagte Leonard. Ihr Verband setze sich daher dafür ein, „dass die Busunternehmen unbedingt durch die Härtefallregelung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds abgesichert werden müssen, um kurzfristig entlastet zu werden“, heißt es in der BDO-Stellungnahme.

Kritik an Arbeitsbedingungen in der Branche

Andreas Schackert, Bundesfachgruppenleiter Busse und Bahnen bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, bemängelte, dass bei dem Ziel der „Abfederungen der Preissteigerungen“ die Personalkosten nicht berücksichtigt seien. Für die Zukunftsfähigkeit des ÖPNV sei es unerlässlich, die Arbeitsbedingungen in der Branche attraktiver zu machen, um im Umfeld des grassierenden Fachkräftemangels mindestens die hohen demographisch bedingten Abgänge von Mitarbeitern ausgleichen zu können.

Die fehlende Berücksichtigung der daraus wie der aus den notwendigen Lohnerhöhungen entstehenden Kosten setze die ÖPNV-Unternehmen weiter unter Druck, befand Schackert. Ergebnis seien schon heute regelmäßige Ausfälle von Fahrten und planmäßiges Ausdünnen der Fahrpläne – „also ein Rückzug des ÖPNV“.

Sachverständiger sieht Länder in der Pflicht

Dr. Jan Schilling vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht in der Erhöhung der Regionalisierungsmittel einen richtigen Schritt. Nun müssten auch die Länder ihren Beitrag zu einem modernen ÖPNV leisten, „um eine Vollfinanzierung der Kosten sicherzustellen“, verlangte er. Schließlich handle es sich beim ÖPNV „um eine Länderaufgabe, zu deren Finanzierung der Bund bereits heute einen unverzichtbaren Beitrag leistet“.

Aus Sicht des VDV braucht es mit Blick auf die Klimaschutzziele 2030 eine planbare und auskömmliche Perspektive für den Ausbau des ÖPNV. Vor diesem Hintergrund sei die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern, über die weitere Entwicklung der Regionalisierungsmittel für die Zeit ab 2025 erst Ende 2024 zu sprechen, „nicht sachgerecht“, so Schilling. Es fehle eine langfristige Planungssicherheit, die für die Branche und deren Entwicklung einen besonderen Wert darstellt.

Nachhaltige Finanzierungsregelung gefordert

Nach Einschätzung von Dr. Matthias Stoffregen, Geschäftsführer von mofair, einem Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr, wird durch die vorgesehene Anpassung der Regionalisierungsmittel den Aufgabenträgern im SPNV nur eine Atempause von maximal zwei Jahren gewährt, ehe erneut über Leistungskürzungen zu reden wäre. „Ab 2025, vielleicht auch früher, sehen wir wieder große Fragezeichen“, sagte er. Stoffregen sprach sich außerdem dafür aus, die Dynamisierungsraten von Regionalisierungsmitteln und Trassen- und Stationsgebühren nicht nur für 2023 einmalig, sondern dauerhaft zu entkoppeln.

Eine umfassende und nachhaltige Finanzierungsregelung für den ÖPNV forderte auch José Luis Castrillo, Vorstand beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Benötigt werde dafür ein Dreiklang aus der qualitativen Bestandssicherung des Angebots, dem Ausbau des Nahverkehrs und einer Antriebswende sowie der Umsetzung des Deutschlandtickets mit gleichzeitigem Ausbau der Kundenservices. Würden aber keine Finanzierungsregelungen gefunden, so Castrillo, seien Diskussionen über eine Reduktion des Leistungsangebots unausweichlich. Dies wiederum würde die Verkehrswende und damit den Klimaschutz negativ beeinflussen.

Aufstockung auf 1,65 Milliarden Euro gefordert

Die Länder sorgten derzeit dafür, dass ÖPNV und SPNV nicht zusammenbrechen, betonte Thomas Kiel d'Aragon vom Deutschen Städtetag. Die dafür entstandenen Kosten würden mit der zusätzlichen einen Milliarde Euro an Regionalisierungsmitteln nicht gedeckt. Eine Aufstockung auf 1,65 Milliarden Euro bleibe „zur Aufrechterhaltung der bisherigen ÖPNV-Angebote unabdingbar“.

Zudem müsse die gesetzliche Dynamisierung an die tatsächliche Kostenentwicklung angepasst werden, verlangte der Kommunalvertreter. Die Dynamisierungsrate von drei Prozent bleibe deutlich hinter der tatsächlichen Inflationsrate und den zu erwartenden Preisentwicklungen zurück. Die Länder gingen bei ihren Planungen für den Zeitraum von 2022 bis 2031 von durchschnittlichen jährlichen Kostensteigerungen von 4,8 Prozent aus.

Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

Dem Entwurf zufolge sollen die Bundesländer in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs vom Bund erhalten. Zudem soll ab 2023 die jährliche Dynamisierungsrate der sogenannten Regionalisierungsmittel von 1,8 Prozent auf drei Prozent erhöht werden. Nach Angaben der Fraktionen erhöhen sich dadurch die Regionalisierungsmittel in den Jahren 2022 bis 2031 auf 17,3 Milliarden Euro.

Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel geht auf eine Vereinbarung zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den Regierungschefs der Bundesländer vom 2. November zurück. Sie soll der Abfederung von Preissteigerungen infolge des Ukrainekrieges dienen. Zudem soll durch die Verbesserung der Finanzierung der Öffentliche Personennahverkehr als umweltfreundlicher Verkehrsträger gestärkt und wettbewerbsfähiger werden. (hau/vom/aw/12.12.2022)

Dokumente

  • 20/4684 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 249 KB — Status: 29.11.2022

Tagesordnung

  • 26. Sitzung, 12.12.2022, 11:30 Uhr - öffentlich

Protokolle

  • Wortprotokoll der 26. Sitzung vom 12. Dezember 2022

Sachverständigenliste

  • Liste der Sachverständigen der Anhörung vom 12. Dezember 2022, 11.30 Uhr

Stellungnahmen

  • Stellungnahme des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
  • Stellungnahme des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen e. V. (bdo)
  • Stellungnahme von Mofair e. V.
  • Stellungnahme der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
  • Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)
  • Stellungnahme von José Luis Castrillo, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
  • Stellungnahme Verdi

Weitere Informationen

  • Verkehrsausschuss

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Verkehr

Länder erhalten mehr Geld für den Ausbau des Schienen­personen­nahverkehrs

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Die Linke hat der Bundestag am Donnerstag, 15. Dezember 2022, eine Novelle des Regionalisierungsgesetzes (20/4684) gebilligt. Der Abstimmung über den entsprechenden Gesetzentwurf von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP lag eine Beschlussempfehlung des Verkehrsausschusses (20/4872) zugrunde. Der Ausschuss hatte zuvor Änderungen am Gesetz vorgenommen. Union und AfD stimmten gegen die Novelle.

Abgelehnt wurden hingegen Entschließungsanträge, die die Fraktionen von AfD (20/4900) und Union (20/4904) zur Abstimmung über das Gesetz vorgelegt hatten. Der Haushaltsausschuss hatte zur Abstimmung einen Bericht gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages zur Finanzierbarkeit (20/4873) vorgelegt. 

Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

Die Bundesländer sollen nun in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs vom Bund erhalten. Zudem soll ab 2023 die jährliche Dynamisierungsrate der sogenannten Regionalisierungsmittel von 1,8 Prozent auf drei Prozent erhöht werden. Nach Angaben der Fraktionen erhöhen sich dadurch die Regionalisierungsmittel in den Jahren 2022 bis 2031 auf 17,3 Milliarden Euro.

Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel geht auf eine Vereinbarung zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den Regierungschefs der Bundesländer vom 2. November zurück. Sie soll der Abfederung von Preissteigerungen infolge des Ukrainekrieges dienen. Zudem soll durch die Verbesserung der Finanzierung der Öffentliche Personennahverkehr als umweltfreundlicher Verkehrsträger gestärkt und wettbewerbsfähiger werden.

Änderung im Jahressteuergesetz

Mit der Änderung des Regionalisierungsgesetzes wurde zudem in einem sogenannten Omnibus-Verfahren eine Änderung des Jahressteuergesetzes 2022 (20/4729) vorgenommen. Der Verkehrsausschuss hatte zuvor einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen ohne Gegenstimmen verabschiedet, lediglich die AfD enthielt sich der Stimme.

Damit soll die Sonderzuständigkeit der Familienkasse für die Bearbeitung von Kindergeldfällen für Angehörige des Bundesnachrichtendienst erhalten bleiben. Gemäß des Jahressteuergesetzes wäre diese Sonderzuständigkeit wie bei allen anderen Familienkassen des öffentlichen Dienstes des Bundes Ende Februar 2023 erloschen. (hau/vom/aw/15.12.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Volker Wissing

Volker Wissing

© FDP Bundespartei/ Laurence Chaperon

Wissing, Dr. Volker

Bundesminister für Digitales und Verkehr

Michael Donth

Michael Donth

© Tobias Koch

Donth, Michael

CDU/CSU

Mathias Stein

Mathias Stein

© DBT/ Thomas Trutschel

Stein, Mathias

SPD

Mike Moncsek

Mike Moncsek

© Mike Moncsek/Max Bachmann

Moncsek, Mike

AfD

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar

© Stefan Gelbhaar/ Julia Bornkessel

Gelbhaar, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

Bernd Riexinger

Bernd Riexinger

© Foto- und Bildstelle Bundestag

Riexinger, Bernd

Die Linke

Anja Troff-Schaffarzyk

Anja Troff-Schaffarzyk

© Anja Troff-Schaffarzyk/ Anna Voelske

Troff-Schaffarzyk, Anja

SPD

Henning Rehbaum

Henning Rehbaum

© Henning Rehbaum/ Tobias Koch

Rehbaum, Henning

CDU/CSU

Nyke Slawik

Nyke Slawik

© Nyke Slawik/ Dominik Butzmann

Slawik, Nyke

Bündnis 90/Die Grünen

Ulrich Lange

Ulrich Lange

© Ulrich Lange/ Studio Herzig

Lange, Ulrich

CDU/CSU

Jan Plobner

Jan Plobner

© Jan Plobner/Michael Schober

Plobner, Jan

SPD

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/4684 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 249 KB — Status: 29.11.2022
  • 20/4729 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/3879, 20/4229 - Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022)
    PDF | 1 MB — Status: 30.11.2022
  • 20/4872 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/4684 - Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 230 KB — Status: 13.12.2022
  • 20/4873 - Bericht: gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/4684, 20/4872 - Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 165 KB — Status: 13.12.2022
  • 20/4900 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/4684, 20/4872 - Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 155 KB — Status: 14.12.2022
  • 20/4904 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/4684, 20/4872 - Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 152 KB — Status: 14.12.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Gesetzentwurf 20/4684 (Beschlussempfehlung 20/4872: Gesetzentwurf in Ausschussfassung annehmen) angenommen
  • Entschließungsantrag 20/4904 abgelehnt
  • Entschließungsantrag 20/4900 abgelehnt

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-de-regionalisierungsgesetz-924596

Stand: 19.06.2025