• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Energie

Antrag zu Härtefallhilfen angesichts hoher Energie­preise überwiesen

Der Bundestag hat am Freitag, 10. Februar 2023, erstmals über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Die Ankündigungen zu den Härtefallhilfen gegen die hohen Energiepreise sofort und vollständig umsetzen“ (20/5584) beraten. Im Anschluss der Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie überwiesen.

CDU/CSU: Bundesregierung soll Zusagen einhalten

Andreas Jung (CDU/CSU) fragte die Abgeordneten der Ampelfraktionen, warum es immer erst einen Antrag seiner Fraktion brauche, „um Druck zu machen, damit Sie ihre eigenen Zusagen einhalten?“ Es sei doch das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewesen, auch die Menschen und Betriebe, die mit Öl, Pellets und Flüssiggas heizen, zu unterstützen.

„Doch bis jetzt ist kein einziger Euro geflossen, man kann ja noch nicht mal einen Antrag stellen“, sagte der Christdemokrat. Im Haushaltsausschuss seien die Mittel für die Hilfen blockiert worden, es sei Wort gebrochen worden. „Damit wird der Zusammenhalt in der Krise gefährdet, das ist inakzeptabel“, befand Jung.

SPD: Union wollte null Euro Entlastung, wollte null Euro Hilfe

Dr. Nina Scheer (SPD) kritisierte ihren Vorredner: „Ihre Fraktion wollte null Euro Entlastung, wollte null Euro Hilfe.“ Die Union habe bei den Gesetzgebungsverfahren, die Grundlage waren für die Hilfspakete,  gegen die Entwürfe der Regierung gestimmt. „Deshalb ist das alles Heuchelei, was gerade eben erläutert wurde“, so Scheer.

Den Tagesordnungspunkt aufzurufen, sei ebenfalls Heuchelei. Anstatt anzuerkennen, dass Ende vergangenen Jahres trotz eines „tobenden Krieges“ erfolgreich komplexe Regelwerke erarbeitet worden seien, habe die CDU/CSU-Fraktion „ nichts anderes zu tun, als Anfang Februar so zu tun, als ob hier nichts passiert sei“, sagte die Sozialdemokratin.

AfD: Energiewende hat zu den Preisen geführt

Wolfgang Wiehle (AfD) konstatierte, das Jahr 2022 habe nur den Gipfel einer langen Entwicklung der Energiepreise markiert, diese habe sich jedoch schon lange abgezeichnet. „Staatliche Härtefallhilfen können manches Drama auffangen – wenn sie denn fließen“, sagte Wiehle.

Die Not, die die Bundesregierung damit bekämpfe, habe sie jedoch zum großen Teil selbst hervorgerufen: „Ihre sogenannte Energiewende hat zu den Preisen geführt.“ Die deutschen Strompreise seien mit Abstand die höchsten der Welt, führte der Abgeordnete weiter aus. „Mit der grüngesteuerten Ampelregierung wird Deutschland zum energiepolitischen Geisterfahrer.“

Grüne: Union hat den Hilfen nicht zugestimmt

Felix Banaszak (Bündnis 90/Die Grünen) bedauerte, dass die von Polemik und Unkenntnis der Sachlage geprägt sei. In Richtung der antragstellenden Unionsfraktion sagte der Grüne, diese habe vor wenigen Monaten nicht die Größe gehabt, den Hilfen zuzustimmen. „Und Sie haben keinen einzigen eigenen Vorschlag zur Finanzierung der Hilfsmaßnahmen vorgelegt.“

Das nun ein Eckpunktpapier zur Definition von Härtefällen vorgelegt worden sei, entlang dessen man die Mittel freigebe, sei aus seiner Sicht „erstmal eine gute Variante, mit Steuermitteln umzugehen“, sagte Banaszak zur Kritik der Unionsfraktion, dass der Haushaltsausschuss erst in dieser Woche die entsprechenden Posten freigegeben hatte.

Linke: Bereitstellung der Hilfen dauert zu lange

Dr. Gesine Lötzsch (Die Linke) beanstandete, dass die Bundesregierung den Bürgerinnen und Bürgern viel verspreche, es aber viele Monate dauere, bis die Hilfen dann auch abgerufen werden könnten. „Ich finde es zudem unerträglich, dass man sich hierfür gegenseitig die Schuld zuweist, statt den Menschen zu helfen“, sagte die Linke im Plenum.

„Es kann doch nicht sein, dass gilt: Je kleiner der Betrag, den man beantragt, desto größer der bürokratische Aufwand.“ Sie forderte zudem, Krisengewinner deutlich zu besteuern. Die Regierung dürfe sich da nicht hinter der Ablehnung der FDP verstecken, diese sei schließlich der kleineste Koalitionspartner.

FDP: Staatsfinanzen generationsgerecht gestalten

Konrad Stockmeier (FDP) fragte in Richtung des Abgeordneten Andreas Jung: „Geht es vielleicht auch eine Nummer niedriger?“ und kritisierte dessen Wortwahl vom Wortbruch. Die Union lasse eine Einpassung der Debatte in den Gesamtkontext außen vor und erkenne nicht an, dass der Ampel mit der Gestaltung der Hilfen etwas „ganz Entscheidendes“ gelungen sei.

Der Ruf der Union nach mehr Mitteln und der Kritik, dass „nur 25 Millionen“ freigegeben worden seien, lasse außer Acht, dass „vielen Menschen im Land daran gelegen ist, dass die Staatsfinanzen generationsgerecht gestalten werden“, sagte Stockmeier.

Länder: Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein

Sven Schulze (CDU), Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, sprach im Plenum als Vertreter der Bundesländer. „Ich finde es richtig und gut, dass die Sicht der Länder bei dieser Debatte nicht zu kurz kommt“, sagte Schulze. Doch erst jetzt habe man Klarheit, wie mit den Härtefallhilfen zu verfahren sei.

Das Geld, dass nun zur Unterstützung bereitgestellt wurde, sei jedoch „nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“: „Wann bekomme ich die Zusage, dass das restliche Geld kommt?“, fragte der Landesminister im Bundestag. Die Länder, die die die Auszahlung der Hilfen jetzt umsetzen müssten, würden sich gerne darauf verlassen wollen, dass das, was die Bundesregierung beschließt, auch komme, so Schulze.

Antrag der Union

Eine schnellere Auszahlung der Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen und Kultureinrichtungen fordert die CDU/CSU-Fraktion in ihrem Antrag. Die Abgeordneten verlangen von der Bundesregierung, das angekündigte und mit den Bundesländern vereinbarten Geld für die Abfederung der gestiegenen Energiepreise „vollständig zur Verfügung zu stellen“. Zudem sollten auch Energieträger wie Pellets, Öl und Flüssiggas einbezogen werden.

Weiter wird gefordert, „schnellstmöglich, zeitnah und unbürokratisch“ die Auszahlung von Härtefallhilfen an private Nutzer von Öl-, Pellet-, oder Flüssiggasheizungen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die Hilfen an Studierende, Kultureinrichtungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und soziale Einrichtungen zügig zur Verfügung gestellt werden. (emu/10.02.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

Andreas Jung

Andreas Jung

© Andreas Jung/ Bildbrauerei

Jung, Andreas

CDU/CSU

Nina Scheer

Nina Scheer

© Nina Scheer

Scheer, Dr. Nina

SPD

Wolfgang Wiehle

Wolfgang Wiehle

© Wolfgang Wiehle

Wiehle, Wolfgang

AfD

Felix Banaszak

Felix Banaszak

© Bündnis 90/Die Grünen / Nils Leon Brauer

Banaszak, Felix

Bündnis 90/Die Grünen

Gesine Lötzsch

Gesine Lötzsch

© Dr. Gesine Lötzsch/Olaf Kostritz

Lötzsch, Dr. Gesine

Die Linke

Konrad Stockmeier

Konrad Stockmeier

© Konrad Stockmeier/Thomas Raffler

Stockmeier, Konrad

FDP

Sven Schulze

Sven Schulze

© Sachsen-Anhalt/Rayk Weber

Schulze, Sven

Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Forsten, ST

Andreas Mehltretter

Andreas Mehltretter

© Felix Huber

Mehltretter, Andreas

SPD

Sandra Detzer

Sandra Detzer

© Dr. Sandra Detzer / Stefan Kaminski

Detzer, Dr. Sandra

Bündnis 90/Die Grünen

Dorothee Bär

Dorothee Bär

© CSU Landesleitung / Christian Kaufmann

Bär, Dorothee

CDU/CSU

Reinhard Houben

Reinhard Houben

© Reinhard Houben/ Maurice Cox

Houben, Reinhard

FDP

Johannes Arlt

Johannes Arlt

© Johannes Arlt/Hans Ziertmann

Arlt, Johannes

SPD

Nadine Schön

Nadine Schön

© Nadine Schön/Tobias Koch

Schön, Nadine

CDU/CSU

Karsten Klein

Karsten Klein

© Karsten Klein/Dominik Konrad

Klein, Karsten

FDP

Markus Hümpfer

Markus Hümpfer

© Markus Hümpfer/ Anand Anders

Hümpfer, Markus

SPD

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/5584 - Antrag: Die Ankündigungen zu den Härtefallhilfen gegen die hohen Energiepreise sofort und vollständig umsetzen
    PDF | 153 KB — Status: 08.02.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/5584 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw06-de-haertefallhilfen-933184

Stand: 21.06.2025