• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Bildung

Debatte zur Gleich­stellung akade­mi­scher und beruflicher Bildung

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen mehr Menschen für die berufliche Bildung gewonnen werden. Darin waren sich die Fraktionen bei einer Aussprache zur „Akademischen und beruflichen Bildung“ am Donnerstag, 11. Mai 2023, einig. Weniger Einigkeit herrschte bei der Frage, wie dieses Ziel erreicht werden solle. Grundlage der Plenardebatte war ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion (20/6611), den die Abgeordneten im Anschluss in den federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung überwiesen. 

AfD fordert „deutlich stärkere finanzielle Anreize“

Seit Jahrzehnte werde es immer unattraktiver, ein eigenes Handwerksunternehmen zu gründen, sagte Tino Chrupalla (AfD). Besonders für kleine und mittelständige Unternehmen habe die Situation sich verschlechtert. „Wer soll in dieser Situation noch Interesse haben, einen Handwerksberuf zu erlernen und selbstständig zu sein“, fragte Chrupalla in die Runde. Durch jedes Unternehmen, das schließen müsse, verliere die Bundesrepublik Wissen und Tradition. 

Bereits in der Schule müssten Schüler wieder für das Handwerk begeistert werden – beispielsweise durch den Werksunterricht. Mit Blick auf die Handwerksausbildung forderte Chrupalla „deutlich stärkere finanzielle Anreize“. Derzeit sei die Meisterausbildung „reines Privatvergnügen“. 

SPD will „Brücken“ zwischen den Bereichen bauen

Anders als der Antrag suggeriere, dürfe akademische und berufliche Bildung „nicht gegeneinander ausgespielt werden“, mahnte die SPD-Abgeordnete Dr. Wiebke Esdar. Es gehe vielmehr darum, „Brücken“ zwischen den Bereichen zu bauen und diese miteinander zu verzahnen. Außerdem betonte Esdar, dass die berufliche Bildung nicht unter der akademischen Bildung leide. Stellen würden vielmehr nicht besetzt werden, weil für die Menschen die Löhne, Arbeitsbedingungen oder Perspektiven in einem Berufsfeld nicht stimmten.

Einen „Knackpunkt“ für die Stärkung der beruflichen Bildung sieht Esdar darin, junge Menschen, die „eben keine Hochschulreife haben“, in eine Ausbildung zu bekommen. Dort sei der „Unterstützungsbedarf“ am größten. Zusätzlich habe es im Jahr 2020 rund zwei Millionen junge Menschen gegeben, die weder einer Ausbildung noch einem Beruf nachgingen. Hier müsse die Politik ansetzen. 

Union: Zwei Seiten derselben Medaille

Die Meisterausbildung spiele eine „zentrale Rolle für die Zukunft des Landes“, sagte Stephan Albani (CDU/CSU). Da akademische und berufliche Bildung „zwei Seiten derselben Medaille“ seien, müsse die Gleichwertigkeit der Abschlüsse rechtlich verankert werden. Albani forderte hierfür die Überarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Außerdem sollten Unternehmen, Schulen und Berufsschulen durch sogenannte berufliche Campi besser miteinander vernetzt werden und so den Übergang von Schulen zu Berufsschulen für Auszubildende erleichtern. Den Antrag kritisierte Albani dafür, dass sich die beiden Forderungen der AfD inhaltlich widersprechen würden. Auf der einen Seite eine Meisterprämie zu fordern, um so die Kosten für die Teilnehmenden zu minimieren, und gleichzeitig kostenlose Meisterlehrgänge zu fordern, sei unsinnig.

Grüne: Brauchen mehr Durchlässigkeit im System

Grünenabgeordnete Nina Stahr sagte, dass es mit Blick auf künftige Herausforderungen wie der Energie- und Wärmewende beides brauche – Master und Meister. Beide Gruppen verdienten „die gleiche gesellschaftliche Anerkennung“. Um die berufliche Bildung attraktiver zu machen, brauche es dringend gesetzliche Regelungen zur Vergleichbarkeit von Ausbildung und Studium.

Das System müsse insgesamt durchlässiger werden, damit einem Menschen auch im späteren Leben noch alle Türen offen stehen, unabhängig davon, ob er studiert oder eine Ausbildung absolviert habe: „Das Einschlagen des einen Ausbildungsweges darf keine Festlegung für das gesamte Leben sein“, sagte Stahr. Auch müsse mehr für die berufliche Bildung geworben werden, forderte Stahr. Die Exzellenzinitiative berufliche Bildung etwa gehe an Gymnasien, um dort früh eine Berufsorientierung anzubieten.

Linke: Keine Hetze gegen akademische Bildung

Für Nicole Gohlke (Die Linke) macht die AfD in ihrem Antrag zwei entscheidende Fehler. Zum einen kritisierte Gohlke die „dauernden Seitenhiebe auf die akademische Bildung“. Es sei eine falsche Annahme, dass eine „Akademisierung“ die Schuld am Fachkräftemangel trage. Vielmehr liege das Problem darin, dass junge Menschen mit Haupt- und Realschullabschluss keine Chance auf einen Ausbildungsplatz hätten.

Zum anderen lasse der Antrag laut Gohlke „die Interessen und Lebenslagen der jungen Menschen“ außen vor, die man für eine berufliche Bildung gewinnen müsse. Die AfD interessiere sich nicht dafür, warum junge Menschen nicht in der beruflichen Bildung landeten, warf sie der Fraktion vor. Um die berufliche Bildung attraktiver zu machen, müssten sich die Rahmenbedingungen vieler Berufe ändern: Fairere Löhne, höhere Ausbildungsgehälter, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Mitbestimmung in Betrieben seien dafür notwendig.

FDP: Länder haben klare Verantwortung

Neben dem Bund hätten auch die Länder eine klare Verantwortung im Bereich der beruflichen Bildung, der sie sich nicht entziehen dürften, sagte Friedhelm Boginski (FDP). Es müssten mehr Berufsschullehrkräfte ausgebildet werden und die Länder müssten „die Modernisierung und Digitalisierung der Berufsschulen mit einem Sonderprogramm angehen“.

Das wichtigste Vorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung sei die geplante „Grundsatznovellierung des Aufstiegsbafögs“, sagte Boginski. Mehr als 190.000 junge Menschen würden Zuschüsse zur Finanzierung von Lehrgängen und dem Lebensunterhalt bekommen. Außerdem sollten dadurch rund 700 Fortbildungen gefördert werden – „nicht nur Meisterfortbildungskurse“, ergänzte er.

Antrag der AfD 

Fortbildungen für den Meisterabschluss sollen künftig kostenfrei sein. Dies solle die Bundesregierung durch einen entsprechenden Gesetzentwurf regeln, fordert die AfD-Fraktion in ihrem Antrag. Außerdem solle eine Meisterprämie nach niedersächsischem Vorbild eingeführt werden. Wer in Niedersachsen seine Meisterprüfung bestehe, könne seit dem 14. Mai 2018 eine Einmalzahlung in Höhe von 4.000 Euro beantragen.

Nach Auffassung der Fraktion ist eine kostenfreie Meisterfortbildung wichtig, um „einen öffentlichkeitswirksamen positiven Akzent zu Gunsten der Beruflichen Bildung“ zu setzen und jungen Menschen den Zugang zur beruflichen Meisterfortbildung zu erleichtern. (hau/des/11.05.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Tino Chrupalla

Tino Chrupalla

© Robert Rösler

Chrupalla, Tino

AfD

Katrin Zschau

Katrin Zschau

© Maximilian König

Zschau, Katrin

SPD

Stephan Albani

Stephan Albani

© Deutschen Bundestag/ Stella von Saldern

Albani, Stephan

CDU/CSU

Nina Stahr

Nina Stahr

© Nina Stahr/Sonja Macholl

Stahr, Nina

Bündnis 90/Die Grünen

Nicole Gohlke

Nicole Gohlke

© Nicole Gohlke/ Olaf Krostitz

Gohlke, Nicole

Die Linke

Friedhelm Boginski

Friedhelm Boginski

© DBT/ Inga Haar

Boginski, Friedhelm

FDP

Nicole Höchst

Nicole Höchst

© Nicole Höchst/ Hagen Schnauß

Höchst, Nicole

AfD

Wiebke Esdar

Wiebke Esdar

© Wiebke Esdar/ Pat Röhring

Esdar, Dr. Wiebke

SPD

Katrin Staffler

Katrin Staffler

© Katrin Staffler/ Julia Rieck

Staffler, Katrin

CDU/CSU

Anja Reinalter

Anja Reinalter

© Anja Reinalter/ Andrea Ege

Reinalter, Prof. Dr. Anja

Bündnis 90/Die Grünen

Ria Schröder

Ria Schröder

© Ria Schröder/ Patrick Lux

Schröder, Ria

FDP

Alexander Föhr

Alexander Föhr

© Alexander Föhr/ Tobias Koch

Föhr, Alexander

CDU/CSU

Holger Becker

Holger Becker

© Holger Becker/ Kristin Döpel-Rabe/Fotostudio Ebenbild

Becker, Dr. Holger

SPD

Norbert Maria Altenkamp

Norbert Maria Altenkamp

© Norbert Altenkamp/ Klaas Fahr

Altenkamp, Norbert Maria

CDU/CSU

Hannes Walter

Hannes Walter

© Maximilian König

Walter, Hannes

SPD

Maja Wallstein

Maja Wallstein

© Maja Wallstein/ Susie Knoll

Wallstein, Maja

SPD

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/6611 - Antrag: Akademische und berufliche Bildung gleichstellen - Unser Land braucht Meister
    PDF | 166 KB — Status: 27.04.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/6611 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (DGS)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-berufliche-bildung-945480

Stand: 15.06.2025