• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
Parlament

Bundestag berät Antrag zur Versorgung von Lipödem-Betroffenen

Die Abgeordneten des Bundestages haben sich am Donnerstag, 11. Mai 2023, mit der Behandlung von Lipödemen, einer krankhaften Fettverteilungsstörung, befasst. Die Linke fordert eine „bedarfsgerechte medizinische Versorgung“, wie aus einem Antrag der Fraktion (20/6713) hervorgeht. Die Vorlage wurde in die Ausschüsse überwiesen. Die Federführung bei der weiteren Beratung wird der Gesundheitsausschuss übernehmen. 

Antrag Die Linke

In Deutschland sei vermutlich ungefähr jede zehnte Frau von der chronischen Fettverteilungsstörung betroffen, heißt es in dem Antrag der Fraktion. Viele Betroffene seien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und litten unter Schmerzen, Neigung zu Blutergüssen, Spannungs- und Schweregefühl der Arme und Beine sowie Bewegungseinschränkungen. Auch Folgeerkrankungen wie Depressionen, Essstörungen oder Schilddrüsenerkrankungen träten bei den Patientinnen auf, heißt es in dem Antrag. Die Ursache der Krankheit sei nicht bekannt. Es sind den Angaben zufolge fast ausschließlich Frauen betroffen. Schon seit Jahren werde die Fettabsaugung (Liposuktion) bei Betroffenen angewendet und seit 2019 bei Patienten mit Stadium III auch von der Krankenkasse übernommen. Diese Krankheit reihe sich ein in andere Erkrankungen, die fast nur Frauen beträfen und nicht ausreichend erforscht würden.

Die Abgeordneten fordern, bis zum Vorliegen von Ergebnissen aus einer Erprobungsstudie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Erstattungsfähigkeit der Liposuktion auch in den Stadien I und II sicherzustellen. Zudem müssten im Haushalt ausreichend Mittel zur Erforschung der Entstehung, der Ursachen sowie Behandlung der Krankheit zur Verfügung gestellt werden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) sollte mit einer Studie zur Zahl der Lipödem-Erkrankten, ihrer sozialen und gesundheitlichen Situation sowie ihrer Versorgung beauftragt werden. Mit einer Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollten ferner vor allem Mädchen und junge Frauen auf die Krankheit aufmerksam gemacht werden. (pk/11.05.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Heidi Reichinnek

Heidi Reichinnek

© Heidi Reichinnek / Olaf Krostitz

Reichinnek, Heidi

Die Linke

Martina Stamm-Fibich

Martina Stamm-Fibich

© DBT/ Inga Haar

Stamm-Fibich, Martina

SPD

Simone Borchardt

Simone Borchardt

© Simone Borchardt

Borchardt, Simone

CDU/CSU

Saskia Weishaupt

Saskia Weishaupt

© Bündnis 90/ Die Grünen/ Stefan Kaminski

Weishaupt, Saskia

Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Christina Baum

Dr. Christina Baum

© Dr. Christina Baum/Fotodienst Bundestag

Baum, Dr. Christina

AfD

Nicole Westig

Nicole Westig

© Nicole Westig/ Laurence Chaperon

Westig, Nicole

FDP

Erich Irlstorfer

Erich Irlstorfer

© Erich Irlstorfer/Foto Krammer

Irlstorfer, Erich

CDU/CSU

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/6713 - Antrag: Bedarfsgerechte medizinische Versorgung für alle Lipödem-Betroffenen
    PDF | 172 KB — Status: 09.05.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/6713 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Gesundheit

Experten befürworten bessere Therapieoptionen bei Lipödem-Patientinnen

Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2023, 14.45 bis 15.45 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 300

Fachärzte befürworten weitergehende Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit Lipödem. Die chronische Fettverteilungsstörung, von der insbesondere Frauen betroffen sind, sei von Anfang an mit Schmerzen verbunden und eine schwere Belastung. Die sogenannte Liposuktion (Fettabsaugung) sollte daher schon in einem früheren Krankheitsstadium angewandt werden, forderten Sachverständige in einer Anhörung über Anträge der Unions- und der Linksfraktion. Die Experten äußerten sich am Mittwoch, 21. Juni 2023, in der Anhörung des Gesundheitsausschusses sowie in schriftlichen Stellungnahmen.

Oppositionsanträge

Die Abgeordneten der Fraktion Die Linke und der Unionsfraktion fordern in ihren Anträgen eine bessere Versorgung der Betroffenen. Die Linksfraktion schreibt in ihrem Antrag (20/6713), viele betroffene Frauen seien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und litten unter Schmerzen, Neigung zu Blutergüssen, Spannungs- und Schweregefühl der Arme und Beine sowie Bewegungseinschränkungen. Auch Folgeerkrankungen wie Depressionen, Essstörungen oder Schilddrüsenerkrankungen träten bei den Patientinnen auf. Seit Jahren werde die Fettabsaugung angewendet und seit 2019 bei Patienten mit Stadium III auch von der Krankenkasse übernommen. Die Abgeordneten fordern, bis zum Vorliegen von Ergebnissen aus einer Erprobungsstudie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) (LIPLEG-Studie) die Erstattungsfähigkeit der Liposuktion auch in den Stadien I und II sicherzustellen.

Auch die Union setzt in ihrem Antrag (20/7193) auf bessere Behandlungsmöglichkeiten für Lipödem-Betroffene. Die Abgeordneten fordern, die Liposuktion außerhalb der Erprobungsstudie des G-BA bei entsprechender Indikationsstellung (in der Regel zumindest für Patientinnen ab dem Krankheitsstadium II) zu Lasten der Krankenkassen zu ermöglichen.

Liposuktion als Therapieform

Nach Angaben des G-BA sehen die derzeitigen Regelungen vor, dass die Liposuktion befristet von den Krankenkassen für Patientinnen mit Lipödem in Stadium III erstattet wird. Der G-BA rechtfertigte die jetzige Regelung mit dem Mangel an ausreichenden Daten zum Nutzen und Schaden der Liposuktion sowie zur konservativen Therapie. Mit den Ergebnissen der LIPLEG-Studie könne der G-BA bis Mitte 2025 einen Beschluss für alle drei Erkrankungsstadien fassen. Zur Häufigkeit der Erkrankung lägen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Bei der Diagnose und Indikationsstellung sei künftig neben dem Body-Maß-Index (BMI) auch das Verhältnis Hüfte zu Taille (Hip-to-Waist) zu berücksichtigen.

Die Lipödem-Gesellschaft geht von knapp vier Millionen betroffenen Frauen aus, die in den Stadien I und II mangelhaft versorgt würden. Eine Umfrage unter mehr al 1.500 operierten Frauen habe den Nutzen der Liposuktion als Therapieform deutlich gemacht. Die damit verbundene Schmerzreduktion zeige eine positive Auswirkung auf die körperliche und psychische Gesundheit sowie eine Verbesserung der beruflichen Tätigkeit und eine Reduktion der Arbeitsunfähigkeit. Die Zahl von fast 97 Prozent zufriedenen Patientinnen belege die hohe Wirksamkeit der Liposuktion beim Lipödem. Allerdings hätten rund 77 Prozent der befragten Frauen die Behandlung selbst getragen, mehr als 50 Prozent hätten sich dafür verschuldet.

Systemversagen und Stigmatisierung

Claudia Effertz von der Lipödem-Gesellschaft sagte in der Anhörung, viele Frauen hätten Angst vor dem fortgeschrittenen Stadium III und ließen sich daher früh operieren. Sie verwies auf mögliche orthopädische Folgeerkrankungen mit eingeschränkter Bewegung. Die Kompressionstherapie sei insbesondere an heißen Tagen problematisch und koste viel Kraft.

Der Einzelsachverständige Martin Danner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) sprach von einem Systemversagen bei der Behandlung von betroffenen Frauen in den Stadien I und II. Das übliche Verfahren zur Leistungsgewährung funktioniere hier nicht. Seiner Ansicht nach wäre es hilfereich, wenn der Bundestag das Systemversagen feststellen würde.

Der Facharzt Maurizio Podda von der Hautklinik in Darmstadt erinnerte in der Anhörung an die Stigmatisierung der Patientinnen mit Lipödem. Die Krankheit seit immer schon als ästhetisches Problem wahrgenommen wurden. Auch die Fettabsaugung sei eher aus der ästhetischen als aus der therapeutischen Medizin bekannt. Dies habe dazu beigetragen, dass diese Methode lange Zeit nicht akzeptiert worden sei, obwohl die Liposuktion eine dauerhafte Verbesserung bringe.

Sachverständige betonen Vorteile der Operation

Nach Angaben des Gefäßchirurgen Michael Offermann ist die Problematik schon lange bekannt. Seit 20 Jahren operiere er das Lipödem mit medizinischer Indikation. Die Stadien I und II müssten möglichst sofort operiert werden, weil die Patientinnen dann noch zu heilen seien. Stadium III sei operativ viel aufwendiger. Die Operationskosten bezifferte er mit 4.000 bis 5.000 Euro. Wenn die Patientinnen früh genug kämen, bestehe eine gute Heilungschance.

Auch Tobias Hirsch, Spezialist für plastische Chirurgie, hob die Vorteile der Operation hervor, die zudem letztlich billiger sei als die konservative Therapie. Mit der Operation könne den Patientinnen deutlich effizienter und ursächlich geholfen werden. Es sei schwer nachvollziehbar, weshalb den Patientinnen dies vorenthalten werde. (pk/21.06.2023)

Dokumente

  • 20/6713 - Antrag: Bedarfsgerechte medizinische Versorgung für alle Lipödem-Betroffenen
    PDF | 172 KB — Status: 09.05.2023
  • 20/7193 - Antrag: Für verbesserte Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten von Lipödem-Betroffenen
    PDF | 181 KB — Status: 13.06.2023

Tagesordnung

  • 76. Sitzung am Mittwoch, den 21. Juni 2023, 14:45 Uhr - öffentliche Anhörung

Protokolle

  • Wortprotokoll der 76. Sitzung vom 21.06.2023

Sachverständigenliste

  • Sachverständigenliste

Stellungnahmen

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
  • LipödemGesellschaft
  • Sachverständiger Dr. Martin Danner
  • GKV-Spitzenverband
  • GKV-Spitzenverband

Weitere Informationen

  • Gesundheitsausschuss

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw25-pa-gesundheit-lipoedem-952340

Stand: 14.06.2025