• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Inneres

Antrag fordert Verbot von Kinderkopftüchern in Kitas

Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. November 2023, erstmals über zwei Anträge der AfD-Fraktion mit den Titeln „Statistische Erfassung und Bekämpfung von Vielehen in der Bundesrepublik Deutschland“ (20/9314) und „Kinderkopftuch als politisch-weltanschauliches Symbol – Verbot in öffentlichen Kindertageseinrichtungen und Schulen“ (20/9315) beraten. Im Anschluss an die Aussprache wurden beide Vorlagen in die Ausschüsse überwiesen. Der erste Antrag wird federführend im Rechtsausschuss beraten, der zweite im Ausschuss für Inneres und Heimat. 

AfD: Höchste Zeit, das Eigene zu schätzen

Von einer schleichenden Islamisierung Deutschlands, die sich in vielen Facetten zeige, sprach Mariana Harder-Kühnel (AfD) zu Beginn der Debatte. Sie manifestiere sich auch in der symbolischen Okkupation durch das Tragen von „Kinderkopftüchern“ in Kitas und Grundschulen und durch Vielehen, „die leider immer häufiger werden“. All das sei das Ergebnis einer woken Kultur, „die alles Eigene und unsere kulturelle Identität sowie unsere Traditionen hasst“. Es sei höchste Zeit, das Eigene zu schätzen, statt es dem Fremden zu opfern.

Harder-Kühnel forderte, das Kopftuch für Mädchen unter 14 Jahren an Schulen und Kitas zu verbieten. Dieses Kopftuch sei für kleine Mädchen nichts anderes als eine „ständige körperliche und psychische Disziplinierung“. Mit Religionsfreiheit habe das Kopftuch nichts zu tun, sagte die AfD-Abgeordnete. Es gebe im Islam kein religiöses Gebot für Kinder, es zu tragen.

SPD: AfD instrumentalisiert Kinder

Ana-Maria Trăsnea (SPD) warf der AfD vor, Kinder immer wieder zu diffamieren. Es gehe der Fraktion darum, Hetze und Spaltung zu verbreiten. An Lösungen von Problemen in Deutschland ist die AfD-Fraktion aus Sicht von Trăsnea nicht interessiert.

Stattdessen formuliere sie ihre alten Anträge immer wieder neu um und ignoriere dabei geltendes Recht in Deutschland. „Sie schreien nach Frauenrechten, wenn Sie dadurch Rassismus rechtfertigen wollen. Sie instrumentalisieren Kinder, wenn sie damit Hass und Hetze gegen Musliminnen schüren können und schaffen Feindbilder statt Möglichkeiten zum Dialog“, sagte die SDP-Abgeordnete.

Union plädiert für eine sachliche Debatte

Von handwerklich schlecht gemachten Anträgen und einer Stimmungsmache der AfD, sprach Dr. Katja Leikert (CDU/CSU). Besser sei es, sich dem Thema, „das durchaus Emotionen weckt“, unaufgeregt und mit Sachlichkeit zu widmen.

So sei zu berücksichtigen, dass in Deutschland sowohl die Religionsfreiheit als auch das elterliche Erziehungsrecht unter staatlichem Schutz stünden. Ein staatlicher Eingriff, so Leikert, könne durchaus gerechtfertigt sein, wenn es zu einer systematischen Benachteiligung junger muslimischer Mädchen kommt oder der Schulfrieden gefährdet wird. Diese wichtige Güterabwägung nehme die AfD aber nicht vor. Symbolpolitik auf den Rücken von Kita- und Schulkindern lehne ihre Fraktion jedoch ab.

Grüne: Entbehrt theologischer Grundlage

Es tue ihr in der Seele weh, so Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen), wenn Eltern das islamische Bekleidungsverbot bereits von jungen Töchtern umgesetzt sehen wollen, „indem sie sie unter ein Kopftuch zwingen“. Es entbehre jeglicher theologischer Grundlage im Islam, dies zu tun. Wer so handle, sei Fundamentalist oder religiös ungebildet und verblendet, sagte Kaddor.

In den Anträgen zeige sich gleichwohl das islamfeindliche und von Fakten befreite Programm der AfD. Sie wolle von „Kinderkopftüchern und Vielehen“ sprechen, ohne valide Zahlen dazu nennen zu können. Wenn Zwang gegen Kinder ausgeübt wird, lasse der rechtliche Rahmen bereits jetzt Eingriffe in die elterliche Fürsorge zu, sagte die Grünenabgeordnete. Darüber hinaus habe der Staat nicht zu beurteilen, welche Bekleidungsvorschriften aus religiöser Überzeugung zu befolgen sind.

Linke warnt vor antimuslimischem Rassismus 

Hass und Hetze betreibe die AfD mit ihren Anträgen, befand Gökay Akbulut (Die Linke). „Dem antimuslimischen Rassismus der AfD muss immer wieder klar widersprochen werden“, sagte sie. Nur ein Bruchteil der Mädchen unter 14 Jahren in Deutschland trage ein Kopftuch. „Das Thema hat im Alltag also keine besonders große Relevanz“, sagte sie.

Trotzdem polarisiere es immer wieder stark. Viele Menschen betrachteten Frauen oder Mädchen mit Kopftuch per se als Opfer männlicher oder religiöser Unterdrückung. Tatsächlich, so Akbulut, gebe es muslimische Mädchen, die sich ohne Kopftuch freier und emanzipierter fühlten – andere wiederum, wenn sie es tragen. Wichtig sei, dass das Kindeswohl und die Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen. „Deshalb brauchen wir starke Mädchen und Frauen aber keine Bevormundung durch die AfD“, sagte die Linken-Abgeordnete.

FDP: Zwischen Religionsfreiheit und Persönlichkeitsrecht

Katja Adler (FDP) sagte, selbst unter Koranwissenschaftlern gebe es keine Einigkeit darüber, ob das Kopftuch als religiöses Zeichen zum Islam gehört oder vielmehr Ausdruck einer politischen Auslegung dieser Religion ist. „Wie soll dann eine Auseinandersetzung in Kitas und Schulen gelingen“, fragte sie. Mit Blick auf die Situation im Iran sei das Kopftuch ein Symbol der Unfreiheit. „Es gibt in islamistischen Staaten wie dem Iran einen Kopftuchzwang. Das Kopftuch ist zumindest dort Ausdruck frauenverachtender Unterdrückung“, sagte Adler.

In Deutschland gebe es die Religionsfreiheit, so die FDP-Abgeordnete. Dies schließe auch das Tragen religiöser Kleidungsstücke ein, „solange das nicht im Konflikt mit anderen Grundrechte steht“. Jedes Kind habe aber auch ein Grundrecht auf freie Persönlichkeitsentwicklung. Man könne der Meinung sein, dass das Kopftuch ein religiöses Symbol sei. „Man kann aber genauso gut erkennen, dass es Frauen und Mädchen unterdrückt und ihre Persönlichkeitsrechte verletzt“, befand sie.

Erster Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion fordert in ihrem ersten Antrag die statistische Erfassung und Bekämpfung von Vielehen in Deutschland. Sie begründet ihre Forderung damit, dass trotz gegenteiliger Ankündigen auf politischer Ebene nichts geschehen sei, um Vielehen zu verbieten. So habe 2016 der damalige Bundesjustizminister angekündigt, Vielehen die „Anerkennung“ zu verweigern. Die soziale Realität in der Lebenswelt von Muslimen in der Bundesrepublik sehe jedoch nach wie vor anders aus. „Bislang ist bezüglich der gelebten Praxis von Vielehen in Deutschland von Seiten der Bundesregierung – mit Ausnahme des Ausschlusses einer Einbürgerung bei mehrfach verheirateten Personen durch eine im Jahr 2019 erfolgte Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes – nichts weiter geschehen“, kritisieren die Abgeordneten.

Sie verlangen von der Bundesregierung unter anderem, die statistische Erfassung und Bekämpfung von Vielehen in Deutschland ausdrücklich als Regierungsziel zu formulieren und im Rahmen der Innenministerkonferenz der Bundesländer zu thematisieren. Von der Einführung eines familienrechtlichen Instituts der „Verantwortungsgemeinschaft“ solle die Regierung Abstand nehmen, „um keiner Förderung von verfassungswidrigen Vielehen Vorschub zu leisten“.

Im Rahmen der „Deutschen Islamkonferenz“ (DIK) müsse gemeinsam mit Vertretern aus den islamischen Verbänden und Wissenschaften ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Erfassung und Bekämpfung von Vielehen erstellt werden. In Anlehnung an das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ soll die Regierung ferner einen Entwurf für ein „Gesetz zur Bekämpfung von Vielehen“ vorlegen, fordert die Fraktion.

Zweiter Antrag der AfD

Mit ihrem zweiten Antrag will die AfD-Fraktion das Tragen von Kopftüchern bei Kindern unter 14 Jahren in öffentlichen Kitas und Schulen verbieten. In der Vorlage fordert sie die Bundesregierung auf, mit den Kultus- und Innenministern der Länder in einen Dialog über ein grundsätzliches Verbot zu treten. Außerdem solle die Problematik des Kopftuchs als politisch-weltanschauliches Symbol bei Kindern im Rahmen der „Deutschen Islam Konferenz“ (DIK) thematisiert werden.

Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit des Bundes müsse die Aufklärung über die mit dem Tragen des Kopftuchs bei Kindern als politisch-weltanschauliches Symbol verbundenen Probleme intensiviert werden, fordert die AfD-Fraktion. Sie zweifelt in dem Antrag an, dass das Tragen des Kopftuchs bei unter 14-Jährigen in den Kernbereich der Religionsfreiheit falle und geht davon aus, dass es erst mit dem Erstarken eines politisch geprägten Islamismus eine weite Verbreitung gefunden hat und somit eher ein politisches denn ein religiöses Symbol sei. (che/vom/16.11.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Mariana Harder-Kühnel

Mariana Harder-Kühnel

© Mariana Harder-Kühnel

Harder-Kühnel, Mariana Iris

AfD

Ana-Maria Trăsnea

Ana-Maria Trăsnea

© Ana-Maria Trăsnea/ Frank Bräuer

Trasnea, Ana-Maria

SPD

Dr. Katja Leikert

Dr. Katja Leikert

© Katja Leikert/Tobias Koch

Leikert, Dr. Katja

CDU/CSU

Lamya Kaddor

Lamya Kaddor

© Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/ Stefan Kaminski

Kaddor, Lamya

Bündnis 90/Die Grünen

Gökay Akbulut

Gökay Akbulut

© Gökay Akbulut/Thommy Mardo

Akbulut, Gökay

Die Linke

Katja Adler

Katja Adler

© Katja Adler/Daniela Steffek (Wunderbild.org)

Adler, Katja

FDP

Martin Reichardt

Martin Reichardt

© Martin Reichardt/Daniel Schneider

Reichardt, Martin

AfD

Daniel Baldy

Daniel Baldy

© Daniel Baldy/ Thomas Trutschel

Baldy, Daniel

SPD

Anne Janssen

Anne Janssen

© Anne Janssen/Tobias Koch

Janssen, Anne

CDU/CSU

Nina Stahr

Nina Stahr

© Nina Stahr/Sonja Macholl

Stahr, Nina

Bündnis 90/Die Grünen

Thomas Hacker

Thomas Hacker

© Thomas Hacker/ Jannik Jürß

Hacker, Thomas

FDP

Jasmina Hostert

Jasmina Hostert

© Jasmina Hostert/ Anna Voelske

Hostert, Jasmina

SPD

Alexander Hoffmann

Alexander Hoffmann

© Alexander Hoffmann/ Christian Kaufmann

Hoffmann, Alexander

CDU/CSU

Martin Reichardt

Martin Reichardt

© Martin Reichardt/Daniel Schneider

Reichardt, Martin

AfD

Schahina Gambir

Schahina Gambir

© BTG Fraktion B90/Die Grünen / Stefan Kaminski

Gambir, Schahina

Bündnis 90/Die Grünen

Nicole Bauer

Nicole Bauer

© Nicole Bauer/Michael Hackl

Bauer, Nicole

FDP

Helge Lindh

Helge Lindh

© Photothek Media Lab

Lindh, Helge

SPD

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/9314 - Antrag: Statistische Erfassung und Bekämpfung von Vielehen in der Bundesrepublik Deutschland
    PDF | 192 KB — Status: 14.11.2023
  • 20/9315 - Antrag: Kinderkopftuch als politisch-weltanschauliches Symbol - Verbot in öffentlichen Kindertageseinrichtungen und Schulen
    PDF | 215 KB — Status: 14.11.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/9314 und 20/9315 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw46-de-kinderkopftuecher-976578

Stand: 20.06.2025