Brigadegeneral Arlt: Keine klassische Evakuierung am Flughafen in Kabul
Der 1. Untersuchungsausschuss (Afghanistan) hat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 14. März 2024, mit Brigadegeneral Jens Arlt, Kommandeur der Evakuierungsoperation in Afghanistan, einen ersten von zwei geplanten Zeugen vernommen. Der Zeuge schilderte zunächst die komplexen und sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen des Evakuierungseinsatzes für die deutschen Kräfte aus Kabul im August 2021. Dazu habe auch der knapp bemessene Zeithorizont, bei der Vorbereitung sowie vor Ort, gehört. Die Belastungen für die Einsatzkräfte seien extrem hoch und spezifisch gewesen. Es habe sich nicht um eine klassische Evakuierung gehandelt, sondern um eine Besonderheit. Der Einsatz könne keine Blaupause für andere Missionen sein, so der 54-Jährige.
Viele hätten sich zunächst Illusionen, etwa über einen geordneten Abzug, einen ausreichenden zeitlichen Rahmen oder eine überschaubare Zahl auszufliegender Personen, hingegeben - doch die Zeit dafür sei nicht gewesen. Man habe es mit einem sich beschleunigenden Kollaps, am und rund um den Flughafen von Kabul, zu tun gehabt, während die humanitäre Lage sich zusehends verschlechtert habe.
Zeuge: Operation unter sehr schweren Bedigungen
Bei dem immer breiter werdenden Portfolio, das es zu bedenken gab, und das man vorher nie geübt habe, von der Versorgung mit Babynahrung und fehlenden Treibstoff bis hin zur Sicherung des Flughafenbetriebs, nachdem der dortige Betreiber zusammengebrochen war, und bei der dahinschmelzenden Zeit, habe man stets den Auftrag im Auge behalten: Menschenleben zu retten, und so viele wie möglich aus Afghanistan auszufliegen.
Es habe nicht gelingen können, alle Ortskräfte zurückzuholen, so der Brigadegeneral. Bei der Evakuierung habe es sich um eine Operation unter sehr erschwerten Bedingungen gehandelt, die nicht zu erfüllen gewesen sei. In seiner ganzen Karriere sei ihm nichts vergleichbares passiert.
Die Ausschussmitglieder interessierte vor allem, wann Arlt zu dieser Einschätzung gekommen sei, wie die Informationsflüsse im Ministerium und zur Bundesregierung sowie die Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und den internationalen Partnern waren.
Telefonate mit der Ministerin
Seitens der Bundesministerin habe er für seine Einsatzleitung vor Ort die nötige operationelle Freiheit für das, was taktisch am Boden abgelaufen sei, gehabt. Ein- bis zweimal täglich habe er mit der Ministerin telefoniert. Dabei habe er keine Befehle empfangen, sondern über die sich wandelnde Lage vor Ort sowie seine Einschätzungen und nächsten Schritte informiert, damit die Leitung ein Gefühl dafür bekomme, was dort passiert.
Arlt schilderte, wie die Planung ausgelöst wurde und die Bereitstellung und Aktivierung der Bundeswehrkräfte erfolgte. Der Zeuge zeichnete das Bild, wie man mit guten Kräften und Abläufen in den schwierigsten Evakuierungseinsatz der Bundeswehr gegangen sei. Vor Ort, im Einsatzgebiet, sei es unberechenbar geworden. Strukturen, die in zwei Jahrzehnten in Afghanistan aufgebaut worden seien, seien plötzlich in sich zusammengestürzt.
Arlt: Zahlen sind täglich steil angestiegen
Zu Beginn der Evakuierungsmission sei bekannt gewesen, dass man 379 deutsche plus X Ortskräfte ausfliegen sollte, berichtet Arlt. Die Zahlen seien dann jedoch täglich steil angewachsen und der Auftrag präzisiert worden. Täglich habe man vom Auswärtigen Amt aktualisierte Listen Ausreiseberechtigter bekommen. Es sei klar gewesen, dass man auch die sogenannten Ortskräfte habe ausfliegen sollen - jedoch nicht, wie viele. Zuletzt sei von einer fünfstelligen Zahl die Rede gewesen.
Für ihn sei es selbstverständlich gewesen, alle Ausreiseberechtigten zu evakuieren - aber auch: Dass man das, je später, umso weniger, am Ende schaffen würde. An den Tores des Flughafens in Kabul seien die herandrängenden Ausreisewilligen durch multinationale Teams, drunter die Feldjäger, eingelassen und im Inneren des Geländes dann ihre Berechtigung anhand der Listen geprüft worden.
Dieses Verfahren war laut Arlt am Ende nicht mehr haltbar. Man habe schlicht Maschinen voll bekommen müssen, von denen es aber wiederum zu wenige gab, und schließlich gegen alle Regeln verstoßen, einfach um so viele Menschen wie möglich zu retten. Die Sicherheitslage habe sich zunehmende verschlechtert und immer weniger funktioniert auf dem Flughafen. Das Abwasser sei nicht mehr abgepumpt worden, man habe nicht gewusst, wie lange es noch Fluglotsen geben würde und eine Nation nach der anderen habe ihre Flagge eingeholt. Die USA hätten kommuniziert, Afghanistan am 30. August 2021 an die Taliban zu übergeben. Am 26. August sei der deutsche Einsatz mit dem Abheben des letzten Fluges beendet worden. Man habe nicht alle Schutzbefohlenen retten können.
Zeuge: Warnungen aus Kabul zunächst nicht ernst
Der Ausschuss hat nach einer Unterbrechung am Nachmittag mit Jan Hendrik van Thiel, dem stellvertretenden deutschen Botschafter in Afghanistan im Sommer 2021, einen zweiten Zeugen befragt. Als krisenerfahrener Diplomat habe die Aufgabe, als politischer Berater für das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam zu arbeiten und in Kabul eine Evakuierung der deutschen Botschaft vorzubereiten, zu ihm gepasst, erklärte der 59-Jährige. Bei der Bundeswehr habe er zu allen gemeinsamen Themen Zugang gehabt, so van Thiel. Als Leiter der Botschaft in Kabul sei es für ihn in erster Linie darum gegangen, diesen Außenposten auf das Endstadium vorzubereiten und aufzulösen sowie die Zentrale in Berlin möglichst realitätsgetreu in Echtzeit auf dem Laufenden zu halten.
Zu seinem Lagebild vor seinem Eintreffen in Afghanistan am 11. Juli 2021 habe gehört, dass der Doha-Prozess zur politischen Zukunft des Landes stagnierte und die afghanischen Sicherheitskräfte auf dem Rückzug, die Taliban dagegen auf dem Vormarsch gewesen seien. Zu der sich verschlechternden militärischen sei die schwierige sozio-ökonomische Lage des Landes und vieler Afghanen gekommen. Das Land war arm wie eh und je, berichtete der Botschafter. Aus den einzelnen Provinzen, dem ländlichen Raum, von der Entwicklung in der Hauptstadt und einigen urbanen Zentren abgesehen, habe es für die Zentralregierung kaum Unterstützung gegeben, die politische Landschaft sei gespalten gewesen.
Unterschiedliche Einschätzung der Lage
Dennoch hätten Sicherheitsexperten noch Anfang Juni 2021 gesagt: Es seien noch einige Monate Zeit, um das Land geordnet zu verlassen. Im Auswärtigen Amt habe der Eindruck vorgeherrscht, man könne auch nach dem Abzug der internationalen Streitkräftepräsenz auf ziviler Ebene so weiter machen, als sei nichts passiert, erklärte van Thiel. Viele Kolleginnen und Kollegen hätten die Augen vor dem sich abzeichnenden Zusammenbruch der afghanischen Republik, dem in zwei Jahrzehnten Aufgebauten, verschlossen. Der für die Frage eines rein zivilen Weitermachens relevante Aspekt der Stärke und der Absichten der Taliban sei international, aber auch unter den deutschen Akteuren, darunter Auswärtiges Amt, Bundeswehr und Bundesnachrichtendienst, unterschiedlich bewertet worden, so van Thiel.
Der Zeuge schilderte eindringlich, wie unterschiedlich das Lagebild von den einzelnen Stellen während des Ablaufs der letzten Wochen im Juli und August 2021 eingeschätzt wurde und welche Auseinandersetzungen es darüber gab. Musste man Afghanistan überhaupt verlassen? Hatte man ausreichend Zeit, vielleicht noch ein halbes Jahr, drei Monate oder doch nur noch drei Wochen? Auch über die Stärke der afghanischen Streitkräfte gab es, etwa zwischen dem Bundesnachrichtendienst, dem Auswärtigen Amt sowie ihm bis zuletzt Meinungsunterschiede, wie der Zeuge betonte. Am Ende seien die positiven Einschätzungen dann innerhalb weniger Stunden revidiert worden.
Krisenstabssitzung in Kabul am 13. August 2021
Eindringlich schilderte der Zeuge die Krisenstabssitzung der verschiedenen deutschen Akteure in Kabul am 13. August 2021, die vor dem Hintergrund einer extrem angespannten Lage stattfand. Die Taliban hätten sich de facto seit Wochen in Kabul ausgebreitet, in der Stadt hätten sich ein bis zwei Millionen Flüchtlinge aufgehalten. Er habe sein Lagebild in dem Meeting in gesetzten Worten vorgetragen, so van Thiel. Danach habe die Vizepräsidentin des BND jedoch ein ganz anderes Bild der Lage gezeichnet, dem er offen widersprochen habe. Er sei daraufhin in der Sitzung nicht mehr zu Wort gekommen.
Die Botschaft auf den Ernstfall vorzubereiten, habe er als vorrangige Aufgabe für seinen Einsatz in Kabul betrachtet, sagte van Thiel. Dazu habe er bereits in den Wochen vor seiner Abreise im Amt dafür geworben, nur noch krisenerfahrene Leute nach Afghanistan zu schicken, die Personalzahl schon einmal herunter zu fahren, sich über eine Evakuierung Gedanken zu machen und Listen von denjenigen zu erstellen, die ausgeflogen werden müssten. In der Befragung entstand das Bild, als habe der Zeuge mit dieser Haltung und seinen warnenden Briefings, E-Mail und in Meetings in seinem professionellen Umfeld als alarmistisch gegolten und immer weniger mit seinen Empfehlungen durchdringen können.
Vorbereitungen der Evakuierung
Er habe vor allem die Zentrale mit Fakten versorgt und in seinen Mails eine klare Sprache gesprochen, sagte van Thiel. Auf seine Ausführungen zur Gefahrenlage, etwa zur schwindenden Kampfkraft der afghanischen Armee, habe er keine Gegenargumente bekommen. Während er die Belange der Botschaft und des Botschaftspersonals an erster Stelle im Auge gehabt habe, sei der Betrieb in Berlin stets von einer Eigendynamik getrieben. Dort habe man nach eingeübten Glaubenssätzen gelebt, während es in Afghanistan ums Ganze gegangen sei. Die vorrückenden Taliban, ihre unklaren Absichten, seien eine nicht auszuschließende, wachsende Gefahr gewesen, unterstrich der Diplomat. Befreite Gefängnisse, mit den Taliban rivalisierende IS-Kämpfer und die grassierende organisierte Kriminalität verdüsterten den sicherheitspolitischen Horizont weiter.
Man habe das Gefühl gehabt, auf sich allein gestellt zu sein. Erst sehr spät habe die Zentrale einen Krisenstab eingerichtet, die Krisenstufe erhöht. Der Botschafter berichtete, wie er die Dinge vor Ort schließlich selbst in die Hand genommen und Dokumente verbrannt und Geräte zerstört habe, damit diese nicht den Taliban in die Hände fallen konnten. Konkrete Vorbereitungen einer Evakuierung seien getroffen worden. Auch ein offizielles Schreiben habe man schließlich an deutsche Staatsangehörige in Afghanistan versenden dürfen, in dem diese auf die schlechtere Sicherheitslage hingewiesen und zum Verlassen des Landes aufgefordert wurden. Am 15. August sei aus dem Auswärtigen Amt die Anweisung gekommen, die Botschaft zu evakuieren sowie die Erlaubnis, dass man Ortskräfte nicht zurücklassen müsse. Alle hätten sich gegen Ende des Einsatzes schrittweise dem vor Ort allgemein akzeptierten Handlungshorizont angepasst, dass man Afghanistan bis zum 31. August verlassen müsse.
Untersuchungsauftrag
Der vom Deutschen Bundestag am 8. Juli 2022 eingesetzte Ausschuss befasst sich mit den Geschehnissen im Zusammenhang mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und der Evakuierung des deutschen Personals, der Ortskräfte und anderer betroffener Personen. Betrachtet wird der Zeitraum vom 29. Februar 2020 – dem Abschluss des sogenannten Doha-Abkommens zwischen der US-Regierung unter Ex-Präsident Donald Trump und Vertretern der Taliban – bis zum Ende des Mandats zur militärischen Evakuierung aus Afghanistan am 30. September 2021.
Der Ausschuss hat den Auftrag, sich ein Gesamtbild zu den Erkenntnissen, dem Entscheidungsverhalten und dem Handeln der Bundesregierung einschließlich involvierter Bundesbehörden und Nachrichtendienste zu verschaffen, inklusive des Zusammenwirkens zwischen deutschen und ausländischen Akteuren. Ebenfalls aufgeklärt werden soll, inwiefern die Bundesregierung auf die Umsetzung des Doha-Abkommens und die Gestaltung des Truppenabzugs durch die USA Einfluss genommen hat. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll der zwölfköpfige Ausschuss zudem in seinen Schlussfolgerungen empfehlen, welche Konsequenzen aus seinen gewonnenen Erkenntnissen zu ergreifen sind. (ll/15.03.2024)