• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
Inneres

Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes erstmals beraten

Der Bundestag hat am Mittwoch, 15. Mai 2024, in erster Lesung über die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes beraten. Nach der Debatte überwiesen die Abgeordneten den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes“ (20/10859) an die Ausschüsse. Bei den weiteren Beratungen übernimmt der Ausschuss für Inneres und Heimat die Federführung. 

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mit dem Gesetzentwurf will die Bundesregierung Vereinbarungen des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aufgreifen sowie Ergebnisse einer Evaluierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) umsetzen. Mit einem Paragrafen 16a soll danach die Datenschutzkonferenz (DSK), wie im Koalitionsvertrag vereinbart, im BDSG institutionalisiert werden.

Der im Koalitionsvertrag vorgesehenen „besseren Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ sollen daneben weitere Paragrafen dienen. Positive Wirkung hat den Angaben zufolge dabei insbesondere, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit länderübergreifenden Vorhaben ermöglicht wird, einer einzigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu unterstehen. 

Werde diese Möglichkeit genutzt, „haben die Verantwortlichen statt mehrerer Aufsichtsbehörden nur eine einzige Aufsichtsbehörde als Ansprechpartner für ihr gemeinsames Datenverarbeitungsvorhaben“. Damit könne Rechtsunsicherheit beim Auftreten unterschiedlicher Rechtsauffassungen der für ein länderübergreifendes Vorhaben zuständigen Aufsichtsbehörden ausgeschlossen werden.

Nur bei Datenverarbeitung mit Inlandsbezug anwendbar

Weitere in dem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungen tragen laut Vorlage Ergebnissen der erwähnten Gesetzesevaluierung Rechnung. Dazu gehört der Bundesregierung zufolge eine Klarstellung, um eindeutig auszudrücken, dass das BDSG nur anwendbar ist, wenn die Datenverarbeitung einen Inlandsbezug aufweist.

Auch müsse unter anderem die Regelung zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume mit Blick auf nichtöffentliche Stellen überarbeitet werden. (hau/sto/15.05.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Mahmut Özdemir

Mahmut Özdemir

© Mahmut Özdemir/ Maximilian König

Özdemir (Duisburg), Mahmut

Parlamentarischer Staatssekretär des Innern und für Heimat

Marc Henrichmann

Marc Henrichmann

© Marc Henrichmann/ Anja Tiwisina

Henrichmann, Marc

CDU/CSU

Misbah Khan

Misbah Khan

© Misbah Khan/ Nils Leon Brauer

Khan, Misbah

Bündnis 90/Die Grünen

Steffen Janich

Steffen Janich

© Steffen Janich

Janich, Steffen

AfD

Manuel Höferlin

Manuel Höferlin

© Manuel Höferlin/Christian Kuhlmann (5 Gänge)

Höferlin, Manuel

FDP

Moritz Oppelt

Moritz Oppelt

© Matthias Busse/Matthias Busse

Oppelt, Moritz

CDU/CSU

Carmen Wegge

Carmen Wegge

© Carmen Wegge/ Photothek Media Lab

Wegge, Carmen

SPD

André Hahn

André Hahn

© DBT/ Stella von Saldern

Hahn, Dr. André

Gruppe Die Linke

Anna Kassautzki

Anna Kassautzki

© Anna Kassautzki/Laura Promehl

Kassautzki, Anna

SPD

Mechthilde Wittmann

Mechthilde Wittmann

© Mechthilde Wittmann/ Ralf Lienert

Wittmann, Mechthilde

CDU/CSU

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/10859 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
    PDF | 457 KB — Status: 27.03.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/10859 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Inneres

Grundsätzliches Ja zur Datenschutznovelle

Zeit: Montag, 24. Juni 2024, 14 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 600

Zahlreiche Anregungen im Detail, aber überwiegend grundsätzliche Zustimmung: So lautete der Tenor bei einer Anhörung von Sachverständigen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG, 20/10859) im Ausschuss für Inneres und Heimat* am Montag, 24. Juni 2024. Mit dem Gesetzentwurf will die Bundesregierung Vereinbarungen des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aufgreifen sowie Ergebnisse einer Evaluierung des BDSG umsetzen. Die Datenschutzkonferenz (DSK) soll im BDSG institutionalisiert werden.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Der im Koalitionsvertrag vorgesehenen „besseren Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ sollen daneben weitere Paragrafen dienen. Positive Wirkung hat den Angaben zufolge dabei insbesondere, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit länderübergreifenden Vorhaben ermöglicht wird, einer einzigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu unterstehen. 

Werde diese Möglichkeit genutzt, „haben die Verantwortlichen statt mehrerer Aufsichtsbehörden nur eine einzige Aufsichtsbehörde als Ansprechpartner für ihr gemeinsames Datenverarbeitungsvorhaben“. Damit könne Rechtsunsicherheit beim Auftreten unterschiedlicher Rechtsauffassungen der für ein länderübergreifendes Vorhaben zuständigen Aufsichtsbehörden ausgeschlossen werden.

Weitere in dem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungen tragen laut Vorlage Ergebnissen der erwähnten Gesetzesevaluierung Rechnung. Dazu gehört der Bundesregierung zufolge eine Klarstellung, um eindeutig auszudrücken, dass das BDSG nur anwendbar ist, wenn die Datenverarbeitung einen Inlandsbezug aufweist. Auch müsse unter anderem die Regelung zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume mit Blick auf nichtöffentliche Stellen überarbeitet werden. 

Datenschutzbeauftragter äußert Lob und Kritik

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Ulrich Kelber, bescheinigte dem Gesetzentwurf, er enthalte einige notwendige Klarstellungen, etwa zum Verfahren der Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder. 

Allerdings seien insbesondere viele Vorschläge seines Hauses und der DSK, die unter anderem auf den im Rahmen der Evaluierung des BDSG durch die DSK im Jahr 2021 gewonnenen Ergebnissen basierten, in dem Gesetzentwurf nicht oder nicht ausreichend aufgegriffen worden.

Gesichtserkennung im öffentlichen Raum kritisiert

Matthias Marx vom Chaos Computer Club erklärte, es sei in der jüngsten Vergangenheit immer wieder zum Einsatz biometrischer Fernidentifikationssysteme durch Polizeibehörden, welche die fehlende Rechtsgrundlage einfach ignorierten, gekommen. Die Gelegenheit der BDSG-Novelle solle daher genutzt werden, diese Gesichtserkennung im öffentlichen Raum unmissverständlich zu verbieten. Er forderte, dass auch gegen Behörden und andere öffentliche Stellen bei Datenschutzverstößen Bußgelder verhängt und Zwangsmittel angeordnet werden können. 

Johannes Müller, Verbraucherzentrale Bundesverband, verwies auf die enorme Bedeutung der Bonitäts-Scores für den Zugang zu Verträgen und damit die Teilhabe am Wirtschaftsverkehr. Dies begründe den Bedarf an besonderen gesetzlichen Anforderungen. Mit dem Gesetzentwurf, den er grundsätzlich begrüße, werde unter anderem das Vorhaben des Koalitionsvertrags umgesetzt, die Transparenz beim Bonitäts-Score zu erhöhen.

Aufgaben und Befugnisse der DSK

Prof. Dr. Boris P. Paal, Technische Universität München, begrüßte es uneingeschränkt, dass die Institutionalisierung der DSK als Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder vollzogen werden soll. In materieller Hinsicht enthalte der Gesetzentwurf über die Formalisierung hinaus kaum neue Impulse. So arbeite sie auf der Grundlage einer von ihr selbst gegebenen Geschäftsordnung. Es sei wünschenswert, zusätzliche Regelungen aufzunehmen, um die Arbeit der DSK zu erleichtern und die Stellung der Institution zu stärken.

Prof. Eike Richter, Akademie der Polizei Hamburg, meinte, die vorgesehene Ergänzung der Befugnisse der DSK wahre bei entsprechender gesetzlicher Ausgestaltung die europa- und verfassungsrechtlichen Grenzen. Überdies stehe das Europa- und Verfassungsrecht einem bundesgesetzlichen Verbot der biometrischen Gesichtserkennung nicht grundsätzlich entgegen, gebiete ein solches Verbot aber auch nicht.

Einrichtung einer Ständigen Geschäftsstelle gefordert

Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vorsitzender der Datenschutzkonferenz, erklärte, die gesetzliche Verankerung der DSK und die Festlegung der Geschäftsordnung als wesentliches Instrument ihrer Tätigkeit trügen der Bedeutung der DSK und der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder angemessen Rechnung. 

Zu seinen Einwänden zählte, dass in dem Gesetzentwurf nicht geregelt sei, eine Ständige Geschäftsstelle einzurichten. Sie bringe einen Gewinn an Professionalität und sei angesichts der Institutionalisierung der DSK und der damit an sie gerichteten Ansprüche unerlässlich.

Risiko einer Massenüberwachung befürchtet

Dr. Simone Ruf, Gesellschaft für Freiheitsrechte, ging darauf ein, dass biometrische Fernidentifikation eine besondere Gefahr für Grund- und Menschenrechte darstelle. Die Reformbestrebungen des BDSG sollten nach ihrer Ansicht deshalb genutzt werden, um ein Verbot biometrischer Fernidentifikation im öffentlichen Raum im Gesetz zu verankern. 

Der Einsatz derartiger Technologie berge das Risiko ausufernder Massenüberwachung. Bewegungs- und Persönlichkeitsprofile könnten erstellt werden.

Institutionalisierung der DSK

Prof. Dr. Meinhard Schröder, Universität Passau, trug vor, es sei verfassungsrechtlich zu berücksichtigen, dass die bisher völlig freiwillige Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft DSK nun verpflichtend werden solle. Auch wenn in der Praxis niemand eine Auflösung der DSK anstrebe: Der Bund wolle ihre Existenz nun verbindlich vorschreiben und die Länder zur Beteiligung an ihr zwingen. Die umfassende Kompetenz des Bundes erscheine aber zweifelhaft. 

Prof. Dr. Luisa Specht-Riemenschneider, Universität Bonn, hielt eine Regelung für Scoring von Zahlungsdienstleistern für erforderlich. Sie verwies auf das im BDSG angesprochene Dreiecksverhältnis zwischen Kreditinstituten, Kreditauskunfteien und Betroffenen. Kreditauskunfteien würden in diesem Dreiecksverhältnis bestimmten einschränkenden Vorgaben unterworfen. Sofern aber Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Klarna selbst scoreten, finde die Regelung keine Anwendung. Es erscheine dringend angezeigt, die Regelungen anzugleichen.

Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn, sprach von einem wichtigen Update für das BDSG. Im Hinblick auf die Institutionalisierung der DSK müsse er aber konstatieren, dass es dem Gesetzentwurf zufolge zu keiner wirklichen Verbesserung des Status quo führen werde. In Sachen Kredit-Scoring sei eine umfassende Regelung vorgesehen, die ihren Zweck erfüllen werde: Verbraucherschutz, Persönlichkeitsschutz und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. (fla/24.06.2024)

Dokumente

  • 20/10859 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
    PDF | 457 KB — Status: 27.03.2024

Tagesordnung

  • 80. Sitzung am Montag, dem 24. Juni 2024, 14.00 Uhr

Protokolle

  • Protokoll - 80. Sitzung - 24. Juni 2024, 14.00 Uhr - Bundesdatenschutzgesetz

Stellungnahmen

  • 20(26)113-5 - Gutachtliche Stellungnahme - Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)414 - Stellungnahme - Datenschutzkonferenz - Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein und Prof. Dr. Alexander Roßnagel - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)416 - Stellungnahme - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)420 - Stellungnahme - Die Deutsche Kreditwirtschaft - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)426 - Stellungnahme - PKV, Köln - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)431 - Stellungnahme - BSWK, Berlin - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)438 - Stellungnahme - Deutscher Anwaltverein - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)446 - Stellungnahme - Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)448 - Stellungnahme - Gesamtverband der Versicherer - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)449 - Stellungnahme - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 A - Stellungnahme - Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Technische Universität München - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 B - Stellungnahme - Johannes Müller, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Berlin - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 C - Stellungnahme - Prof. Dr. Luisa Specht-Riemenschneider, Universität Bonn - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 D - Stellungnahme - Prof. Dr. Meinhard Schröder, Universität Passau - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 E - Stellungnahme - Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Universität Bonn - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 F - Stellungnahme - Dr. Simone Ruf, Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 G - Stellungnahme - Prof. Eike Richter, Adademie der Polizei Hamburg - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)450 H - Stellungnahme - Matthias Marx, Chaos Computer Club - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859
  • 20(4)453 - Stellungnahme - Die Wirtschaftsauskunfteien e. V., Wiesbaden - Bundesdatenschutzgesetz - BT-Drucksache 20/10859

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-de-bundesdatenschutzgesetz-1000382

Stand: 22.06.2025