• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • 2./3. Lesung
Parlament

Überweisungen im vereinfachten Verfahren

Ohne Aussprache hat der Bundestag am Wochentag, 11. April 2024, eine Reihe von Vorlagen zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen:

Übereinkommen: Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Anwendung des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 und zu weiteren Maßnahmen (20/10820) im Bundestag eingebracht. Der Entwurf ist zur federführenden Beratung an den Finanzausschuss überwiesen worden. Darin wird die Modifikation von bilateralen Steuerabkommen mit einer Reihe von Staaten im Zuge der BEPS-MLI-Umsetzung geregelt. Außerdem soll das Finanzverwaltungsgesetz dahingehend geändert werden, dass dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auch für das BEPS-MLI die Aufgabe der zuständigen Behörde obliegt.

Lebensmittel: Die AfD-Fraktion ist gegen die geplante Einschränkung der Werbung für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt, die sich an Kinder und Jugendliche wendet. Die Abgeordneten fordern in einem Antrag (20/10976) stattdessen, die bestehenden freiwilligen Selbstverpflichtungen der Werbewirtschaft in Form der Verhaltensregeln des Deutschen Werberates über sämtliche Formen der kommerziellen Kommunikation für Lebensmittel in der Fassung von Juni 2021 anzuerkennen. Darüber hinaus soll die Wirkung freiwilliger Selbstverpflichtungen der Werbewirtschaft durch ein geeignetes staatliches Monitoring im Hinblick auf Gesundheitsparameter von Kindern und Jugendlichen überprüft werden. Die Vorlage wird federführend im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft weiterberaten.

Fleisch: Die AfD-Fraktion fordert in einem Antrag mit dem Titel „Kulturgut Fleisch schützen – Kennzeichnungspflicht für künstlichen Fleischersatz aus dem Labor“ (20/10977) eine „ersichtliche Kennzeichnung“ auf Produkten, die aus Fleischersatz bestehen oder einen solchen enthalten. Außerdem sollte Laborfleisch nicht unter „traditionellen Bezeichnungen wie Fleisch“ angeboten werden dürfen. Die Abgeordneten begründen ihren Vorschlag damit, dass für die Herstellung „zellbasierter Fleischimitate“ Stammzellen aus der Muskulatur eines lebenden Tieres oder embryonale Stammzellen notwendig seien und bei deren Entnahme Muttertier und ungeborener Embryo sterben würden. Weitere Beratung erfährt die Vorlage im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Medizinstudium: Die Unionsfraktion sich für Neuregelungen im praktischen Jahr (PJ) des Medizinstudiums ein. Medizinstudenten im PJ trügen wesentlich zum Gelingen der klinischen Patientenversorgung bei. Sie unterstützen den Klinikablauf als günstige oder teilweise sogar kostenlose Arbeitskräfte, heißt es in einem Antrag der Fraktion (20/10978), der zur weiteren Beratung an den Gesundheitsausschuss überwiesen wurde. Nicht selten zahlten Universitätskliniken den PJ-Studenten eine Aufwandsentschädigung, die jedoch geringer ausfalle als der gesetzliche Mindestlohn. Aufgrund der weitgehend nicht entlohnten Tätigkeit müssten sich viele Studenten ihren Lebensunterhalt in der knappen Freizeit zusätzlich verdienen. Infolge der unterschiedlichen Aufwandsentschädigungen sei es eine übliche Praxis, dass sich Studenten die Klinik, in der sie ihr PJ absolvieren wollen, anhand der Vergütung aussuchten. Ferner birgt nach Auffassung der Abgeordneten auch die Fehlzeitenregelung Optimierungsbedarf. Bisher stünden für das gesamte Jahr insgesamt 30 Fehltage zur Verfügung. Jedoch dienten die Fehltage nicht ausschließlich der Erholung oder Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen, sondern seien gleichzeitig Krankheitstage, die wie übliche Fehltage gezählt würden. Dies führe dazu, dass eigentlich kranke PJ-Studenten nicht selten zur Ausbildungsstätte gingen. Die Abgeordneten fordern in ihrem Antrag, in Absprache mit den Ländern eine möglichst einheitliche Aufwandsentschädigung für die Ableistung des PJ festzulegen, damit das Auswahlkriterium nicht primär die Höhe der Vergütung, sondern das Lehrangebot sei. Krankheits- und Fehltage im PJ sollten in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) getrennt werden. Zudem sollte die Möglichkeit geschaffen werden, als Medizinstudent mit vorheriger Berufsausbildung einen KfW-Studienkredit in den Semestern beziehen zu können, in denen das PJ abgeleistet wird.

Approbation: Die AfD-Fraktion fordert ein einheitliches Prüfverfahren für Ärzte mit Studienabschluss in Drittstaaten. Durch fehlende Fachkenntnisse ausländischer Ärzte aus Drittstaaten, die in Deutschland arbeiten, drohten Gefahren für die Patienten, heißt es in einem Antrag der Fraktion (20/8356), der federführend im Gesundheitsausschuss beraten wird. Der 121. Deutsche Ärztetag habe im Mai 2018 zur Integration ausländischer Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen festgestellt, dass die bisherigen Kenntnisprüfungen nicht ausreichten, zumal die dabei zutage tretenden Kenntnisse nicht selten im Gegensatz zur behaupteten Qualifikation stünden. Die Antragsteller fordern die Bundesregierung dazu auf, bundeseinheitlich sicherzustellen, dass ausländischen Ärzten aus Drittstaaten eine Berufserlaubnis oder Approbation grundsätzlich erst nach einer dem Staatsexamen des Medizinstudiums entsprechenden Prüfung erteilt wird. Die ausländischen Ärzte müssten zudem gute Deutschkenntnisse nachweisen.

(eis/11.04.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/8356 - Antrag: Einheitliches Prüfverfahren zur Eignung von Ärzten mit Studienabschluss aus Drittstaaten
    PDF | 157 KB — Status: 14.09.2023
  • 20/10820 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Anwendung des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 und zu weiteren Maßnahmen
    PDF | 597 KB — Status: 25.03.2024
  • 20/10976 - Antrag: Anerkennung der Selbstregulation bei Werbung für Lebensmittel
    PDF | 153 KB — Status: 09.04.2024
  • 20/10977 - Antrag: Kulturgut Fleisch schützen - Kennzeichnungspflicht für künstlichen Fleischersatz aus dem Labor
    PDF | 161 KB — Status: 09.04.2024
  • 20/10978 - Antrag: Praktisches Jahr im Medizinstudium gerecht und effizient ausgestalten
    PDF | 148 KB — Status: 09.04.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisungen beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

Finanzen

Ja zum Abkommen gegen Verkürzung und Verlagerung von Gewinnen

Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. Mai 2024, einstimmig den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anwendung des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI)“ (20/10820) angenommen. Er folgte damit einer Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (20/11416). 

Gesetzentwurf der Bundesregierung 

Mit dem Gesetz wird die Modifikation von bilateralen Steuerabkommen mit einer Reihe von Staaten im Zuge der sogenannten BEPS-MLI-Umsetzung geregelt. Außerdem wird das Finanzverwaltungsgesetz dahingehend geändert, dass das Bundeszentralamt für Steuern zur zuständigen Behörde für die BEPS-MLI-Umsetzung erklärt wird. 

Das Mehrseitige Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) wurde am 7. Juni 2017 von der Bundesrepublik zusammen mit 67 anderen Staaten und Gebieten in Paris unterzeichnet. Das Übereinkommen hatten bis 23. März 2023 100 Staaten und Gebiete unterzeichnet.

Vorgehen gegen schädlichen Steuerwettbewerb

BEPS steht für Base Erosion and Profit Shifting, auf Deutsch etwa Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung. Dabei handelt es sich um ein Projekt für ein international abgestimmtes Vorgehen gegen schädlichen Steuerwettbewerb und gegen aggressive Steuergestaltungen international tätiger Unternehmen. Hintergrund ist aus Sicht der Bundesregierung, dass multinationale Unternehmen aufgrund bestehender Besteuerungsinkongruenzen ihre Steuerlast auf ein Minimum senken konnten, was zu Steuermindereinnahmen und erheblichen Wettbewerbsverzerrungen geführt habe. 

Dem BEPS-Projekt haben sich nach Regierungsangaben alle Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) sowie Entwicklungs- und weitere Schwellenländer angeschlossen. Das BEPS-MLI ist laut Regierung am 1. April 2021 für Deutschland in Kraft getreten, allerdings noch nicht wirksam geworden. Wirksam werde es erst, wenn Deutschland gegenüber der OECD notifiziert, dass die erforderlichen innerstaatlichen Verfahren abgeschlossen sind, schreibt die Regierung. Notifiziert werden soll erst nach Abschluss dieses zweiten Gesetzgebungsverfahrens, das die Modifikationen der vom BEPS-MLI erfassten Steuerabkommen konkretisiert. (hau/bal/vom/16.05.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Deborah Düring

Deborah Düring

© Deborah Düring/ Ivo Hofsté

Düring, Deborah

Bündnis 90/Die Grünen

Klaus Stöber

Klaus Stöber

© Andre Nestler

Stöber, Klaus

AfD

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/10820 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Anwendung des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 und zu weiteren Maßnahmen
    PDF | 597 KB — Status: 25.03.2024
  • 20/11416 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/10820 - Entwurf eines Gesetzes zur Anwendung des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24.November 2016 und zu weiteren Maßnahmen
    PDF | 193 KB — Status: 15.05.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Mordhorst, Maximilian (FDP), Brehm, Sebastian (CDU/CSU), Marvi, Parsa (SPD), Meister, Dr. Michael (CDU/CSU)
  • Gesetzentwurf 20/10820 (Beschlussempfehlung 20/11416 annehmen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-de-mehrseitiges-uebereinkommen-1000422

Stand: 17.06.2025