• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Geschäftsordnung

Anträge zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages überwiesen

Der Bundestag hat am Mittwoch, 3. Juli 2024, erstmals über einen Antrag der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (20/12088) beraten. Zum Thema lag den Abgeordneten auch ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Demokratie stärken – Für eine echte Parlamentsreform im Deutschen Bundestag“ (20/12087) vor. Im Anschluss an die Aussprache überwies das Parlament beide Anträge zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. 

Antrag der Koalitionsfraktionen

Die Fraktionen verweisen darauf, dass die letzte umfassende Reform der Geschäftsordnung aus dem Jahr 1980 stammt und die damals eingeführten Regelungen der parlamentarischen Praxis nicht mehr entsprächen. Ziel der jetzigen Reform sei es, das Parlament als „Ort der Debatte und Gesetzgebung“ zu stärken, Verfahrensregeln zu präzisieren und das parlamentarische Ordnungsrecht „maßvoll“ zu erweitern. Vor allem sollen auch Ausschussvorsitzende künftig bei einer Störung durch Ausschussmitglieder Maßnahmen ergreifen können, um die parlamentarische Ordnung und die „Würde des Deutschen Bundestages“ zu wahren.

Die Fraktionen schlagen unter anderem vor, zwischen der Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin und der Wahl der Vizepräsidenten und Vizepräsidentinnen zu differenzieren. Das Wahlvorschlagsrecht bei der Präsidentenwahl soll ausschließlich Fraktionen zustehen, beschränkt auf jeweils einen Bewerber oder eine Bewerberin in einem Wahlgang. Eine Stichwahl zwischen Bewerbern einer Fraktion wäre damit ausgeschlossen. Sofern auch im zweiten Wahlgang Bewerber erfolglos sind, solle es im dritten Wahlgang bei mehreren Kandidaten eine Stichwahl der beiden Besten geben. Im dritten Wahlgang reiche bei nur einem Wahlvorschlag die relative Mehrheit aus. Ein vierter Wahlgang solle nur nach Vereinbarung im Ältestenrat möglich sein. Andernfalls wäre das Wahlverfahren gescheitert und ein neues Wahlverfahren mit neuen Kandidaten erforderlich.

Wahl der Vizepräsidenten

Bei der Wahl der Vizepräsidenten wollen die Fraktionen normieren, dass das Amt von der freien und geheimen Wahl durch den Bundestag abhängt und dieser Grundsatz dem sogenannten Grundmandat, wonach jede Fraktion durch mindestens einen Vizepräsidenten im Präsidium vertreten sein soll, vorgeht. Für ein Amt solle immer nur eine Fraktion vorschlagsberechtigt sein. Kann in der konstituierenden Sitzung des Parlaments ein Amt nicht besetzt werden, solle die Aufsetzung weiterer Wahlgänge erst nach drei Wochen verlangt werden können, wenn es kein Einvernehmen über eine vorzeitige Aufsetzung gibt.

Ein im ersten Wahlgang erfolgloser Kandidat könnte somit nicht mehr für einen zweiten Wahlgang vorgeschlagen werden, wenn zwischenzeitlich ein erster Wahlgang mit einem anderen Kandidaten erfolglos war. Eingeführt werden soll ein Quorum von einem Viertel der Abgeordneten für ein viertes Wahlverfahren, damit nur „Wahlverfahren mit gewissen Erfolgsaussichten“ durchgeführt werden.

Gruppen und Ordnungsmaßnahmen

Geplant ist zudem, eine eigene Norm für „Gruppen“ von Abgeordneten einzuführen, die keinen Fraktionsstatus erlangen. Es soll verdeutlicht werden, dass der Bundestag „entsprechend der bisherigen Praxis“ über die Rechte entscheiden muss, die den Gruppen im Einzelnen gewährt werden. 

Im Hinblick auf Ordnungsmaßnahmen des sitzungsleitenden Präsidenten soll der Zeitraum für mögliche Ordnungsrufe erweitert werden. Ordnungsmaßnahmen sollen in der Sitzung erfolgen müssen. Einzelfälle, die eine nachträgliche Maßnahme rechtfertigten, könnten etwa entstehen, wenn dem Präsidenten Verstöße entgangen sind oder ein Sachverhalt zwar bekannt wurde, zur abschließenden Bewertung oder der Festlegung der Rechtsfolge jedoch noch Beratungsbedarf besteht. Einführen wollen die Fraktionen auch einen Automatismus, wonach beim dritten Ordnungsruf innerhalb von drei Sitzungswochen ein Ordnungsgeld festgesetzt wird, sofern der Abgeordnete nicht bereits des Sitzungssaals verwiesen worden ist.

Beratung von Petitionen im Plenum

Der Antrag sieht außerdem vor, dass der Petitionsausschuss künftig empfehlen kann, die Beratung einer Petition auf die Tagesordnung des Plenums zu setzen, wenn diese mehr als 100.000 Unterzeichner hat und im Ausschuss bereits eine Anhörung stattfand.

Antrag der Unionsfraktion

Die Unionsfraktion will mit ihrem Antrag (20/12087) das Parlament zum „Ort lebendiger und attraktiver Debatten“ machen. Sie will den Geschäftsordnungsausschuss beauftragen, Empfehlungen für die Änderung der Geschäftsordnung zu unterbreiten.

Im Einzelnen wird vorgeschlagen, die Tagesordnung zu entlasten, weil die Behandlung zu vieler, „oftmals rein technischer Vorlagen“ die Konzentration auf das Wesentliche verhindere. Die abschließende Beratung dieser „technischen Vorlagen“ will die Fraktion den Ausschüssen vorbehalten. Wichtige Debatten müssten so platziert werden, dass sie von möglichst vielen Personen live verfolgt werden können. Zudem müsse die Barrierefreiheit durch den verstärkten Einsatz von Gebärdendolmetschern verbessert werden. In der Aktuellen Stunde will die Fraktion eine Nachfrage oder Zusatzbemerkung zu Reaktionen auf Zwischenbemerkungen und -fragen zulassen.

Ordnungsmaßnahmen und Abstimmungsverfahren

Bei Abgeordneten, die wiederholt die Ordnung oder die Würde des Hauses verletzen, reichen die bestehenden Sanktionsmöglichkeiten aus Sicht der Unionsfraktion nicht aus. Dafür müsse ein Automatismus eingeführt werden. Bei wiederholten Ordnungsrufen gegen denselben Abgeordneten innerhalb eines bestimmten Zeitraums müsse das Präsidium zwingend ein angemessenes Ordnungsgeld verhängen.

Die Fraktion tritt ferner für ein verständlicheres Abstimmungsverfahren ein. Für Außenstehende sei nicht nachvollziehbar, weshalb Beschlussempfehlungen zu Anträgen und Gesetzentwürfen unterschiedlich abgestimmt werden. Auch sollten Gesetzentwürfe des Bundesrates künftig zeitnah an die zuständigen Bundestagsausschüsse überwiesen werden. Vorgeschlagen wird auch, dass die zuständigen Ausschüsse künftig den Erfolg der Gesetzgebung kontrollieren und die Gesetzesfolgen einer „Nachbetrachtung“ unterziehen.

Anhörungen und Regierungsbefragung

Des Weiteren treten die Unionsabgeordneten für eine bessere Kontrolle der Regierung durch Stärkung der Oppositionsrechte ein. So sollten Anhörungen, die von einer Ausschussminderheit verlangt werden, innerhalb von fünf Sitzungswochen stattfinden müssen. Einer „immer stärkeren Auslagerung von politischen Entscheidungen“ in informelle Gremien und Expertenkommission sowie auf die internationale Ebene will die Fraktion entgegenwirken. 

Die Bundesregierung müsse für ihre Politik wieder stärker im Bundestag Rechenschaft ablegen. Der Bundeskanzler solle künftig in jedem Quartal sich der Regierungsbefragung im Parlament stellen statt bisher nur dreimal jährlich. Auch sollte die Regierungsbefragung zwei Stunden statt nur 90 Minuten dauern, heißt es in dem Antrag. (vom/03.07.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Johannes Fechner

Johannes Fechner

© Photothek

Fechner, Dr. Johannes

SPD

Patrick Schnieder

Patrick Schnieder

© Patrick Schnieder/ Tobias Koch

Schnieder, Patrick

CDU/CSU

Filiz Polat

Filiz Polat

© Filiz Polat/ Annette Koroll

Polat, Filiz

Bündnis 90/Die Grünen

Stephan Brandner

Stephan Brandner

© Stephan Brandner/Vadim Derksen

Brandner, Stephan

AfD

Stephan Thomae

Stephan Thomae

© Stephan Thomae/ Sonja Thürwächter

Thomae, Stephan

FDP

Daniela Ludwig

Daniela Ludwig

© Daniela Ludwig/ Anne Hufnagl

Ludwig, Daniela

CDU/CSU

Axel Echeverria

Axel Echeverria

© Axel Echeverría/Ian Siepmann

Echeverria, Axel

SPD

Dirk Brandes

Dirk Brandes

© Dirk Brandes/Privat

Brandes, Dirk

AfD

Axel Echeverria

Axel Echeverria

© Axel Echeverría/Ian Siepmann

Echeverria, Axel

SPD

Stefan Seidler

Stefan Seidler

© Stefan Seidler/Lars Salomonsen

Seidler, Stefan

fraktionslos

Petra Sitte

Petra Sitte

© Petra Sitte/Nancy Glor

Sitte, Dr. Petra

Gruppe Die Linke

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dokumente

  • 20/12087 - Antrag: Demokratie stärken - Für eine echte Parlamentsreform im Deutschen Bundestag
    PDF | 185 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12088 - Antrag: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
    PDF | 599 KB — Status: 02.07.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/12088, 20/12087 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw27-de-go-1011544

Stand: 16.06.2025