Internationales
Auf einen Blick
![Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Mittelmeerraum soll auf parlamentarischer Ebene zu begleitet werden. Schiff im Mittelmeer.](/resource/blob/451030/23aeaa0485a3e37bcf167e1a25adc481/Image16x9_big.png)
Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Mittelmeerraum soll auf parlamentarischer Ebene zu begleitet werden. (© picture alliance/Loop Images)
Grundlagen:
- Vade-Mecum der EUROMED PV
Abschlusserklärung der Präsidentschaft des Euromediterranen Außenministertreffens, 2./3. Dezember 2003 - Gemeinsame Erklärung des Pariser Gipfels für den Mittelmeerraum vom 13. Juli 2008 (insbesondere Abs. 17)
- Richtlinien
- Geschäftsordnung
Zielsetzung:
Parlamentarische Begleitung der Union für den Mittelmeerraum.
Mitglieder:
Parlamentarier aus den 27 EU-Mitgliedstaaten, aus dem Europäischen Parlament und aus vier nördlichen Mittelmeeranrainerstaaten, die nicht Mitglied der EU sind, sowie aus 11 südlichen Mittelmeeranrainerstaaten, Mauretanien und Libyen.
Mitgliedschaft des Deutschen Bundestages seit:
2004, siehe Bundestagsdrucksache 15/2660
Deutscher Beitragssatz:
16,94 Prozent des Gesamtetats der PV UfM (28.940 Euro)
Gesamtzahl der Delegiertensitze:
280
Deutsche Delegation:
Gremien:
- Versammlung
- Präsidium (ein Vorsitz und drei stellvertretende Vorsitze)
- Fünf Ausschüsse der Versammlung
- Ausschuss für politische Angelegenheiten, für Sicherheit und Menschenrechte
- Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzfragen, soziale Angelegenheiten und Bildung
- Ausschuss für die Verbesserung der Lebensqualität, den Austausch zwischen den Zivilgesellschaften und Kultur
- Ausschuss für die Rechte der Frauen in den Mittelmeeranrainerstaaten
- Ausschuss für Umwelt, Energie und Wasser
Sitz:
Sitz des Parlaments, das den Vorsitz im Präsidium ausübt.
Sitzungsrhythmus:
Plenartagungen einmal jährlich.
Tagungsort:
Im Wechsel in jeweils dem Land, das die Präsidentschaft der Versammlung innehat.
Arbeitssprachen:
Englisch, Französisch und Arabisch