Auf einen Blick

Teilnehmer der Konferenz in Norwegen im August 2019
© Ralf Roletschek
Zielsetzung:
Stärkung der gemeinsamen Identität des Ostseeraumes durch eine enge Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Parlamenten
Initiierung und Weiterverfolgung politischer Aktivitäten in der Region
Unterstützung und Stärkung der demokratischen Institutionen in den Teilnehmerstaaten sowie Verbesserung des Dialogs zwischen Regierungen, Parlamenten und Zivilgesellschaft
Mitglieder:
Bundesversammlung der Russischen Föderation
Parlament von Dänemark
Parlament von Estland
Parlament von Finnland
Deutscher Bundestag
Parlament von Island
Parlament von Lettland
Parlament von Litauen
Parlament von Norwegen
Parlament von Polen
Parlament von Schweden
Parlament von Åland
Bürgerschaft der Hansestadt Bremen
Parlament der Färöer-Inseln
Parlament von Grönland
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
Parlament der Region Kaliningrad
Parlament der Republik Karelien
Parlament der Region Leningrad
Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Landtag Schleswig-Holstein
Parlament der Stadt St. Petersburg
Baltische Versammlung
Europäisches Parlament
Nordischer Rat
Parlamentarische Versammlung des Europarats
Parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Zahl der Delegiertensitze:
4 bis 5 Delegierte je Mitgliedsparlament, 2 bis 3 Vertreter von Organisationen und Institutionen, die Beobachterstatus haben
Der Deutsche Bundestag ist seit dem Jahr 2000 Mitglied.
Beitrag des Bundestages:
9,36 Prozent; das entspricht bei einem Gesamtbudget von 191.961 Euro einem Betrag des Bundestages von 17.968 Euro
Gremien:
Plenarversammlung
Ständiger Ausschuss
Arbeitsgruppen
Plenarversammlung:
einmal jährlich an wechselnden Tagungsorten
Arbeitssprachen:
Englisch (außerdem Skandinavisch, Russisch und Deutsch während der Plenarversammlung)