Internationales Auf einen Blick

Die Schwarzmeerwirtschaftskooperation hat zum Ziel, die wirtschaftliche, politische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Völkern der Region zu fördern. (picture alliance/imageBROKER)
Grundlagen:
- Erklärung über die Schaffung der Parlamentarischen Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation (1993, englisch)
- Geschäftsordnung (Stand: Juni 2019, englisch)
Zielsetzung:
- Förderung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen den Völkern der Region zur Erzielung von Stabilität, Wohlstand und Frieden im Schwarzmeerraum.
- Unterstützung der nationalen Parlamente zur Stärkung der parlamentarischen Demokratie.
- Förderung der Zusammenarbeit mit anderen internationalen und regionalen Organisationen.
Mitglieder:
12 (Parlamente von Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Georgien, Griechenland, Moldau, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Türkei und Ukraine)
Gesamtzahl der Delegiertensitze:
76 (mindestens vier Delegierte aus jedem Mitgliedsparlament abhängig von demografischen Kriterien)
Beobachter:
Zahlreiche internationale parlamentarische Versammlungen sowie die nationale Volksversammlung Ägyptens, die Nationalversammlung der Republik Belarus, der Deutsche Bundestag, die französische Assemblée nationale und der Senat der Französischen Republik, die Knesset des Staates Israel und der Nationalrat der Slowakischen Republik
Beobachterstatus Deutscher Bundestag seit:
20. Juni 2001
Deutscher Bundestag:
Der Deutsche Bundestag hat Beobachterstatus bei der PABSEC.
Gremien:
Generalversammlung
Sitz:
Plenartagung:
Tagungsort:
im Wechsel in den verschiedenen Mitgliedsländern
Ausschüsse:
- Ausschuss für Wirtschafts-, Handels-, Technologie- und Umweltangelegenheiten
- Ausschuss für rechtliche und politische Angelegenheiten
- Ausschuss für kulturelle, Bildungs- und soziale Angelegenheiten
Ausschusssitzungen:
2 x jährlich an wechselnden Tagungsorten
Amtssprachen:
Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Dokumente und Korrespondenz in Englisch