Sandra Carstensen
Juristin CDU/CSU

Geboren am 2. Oktober 1971 in Flensburg; evangelisch; verheiratet.
Abitur an der Domschule in Schleswig; Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1. Staatsexamen 1997; Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Flensburg, 2. Staatsexamen 2000. Tätigkeiten in der Kanzlei Bisset Boehmke McBlain in Kapstadt und freiberuflich für die Kanzlei Kessel & Partner in Schleswig.
2001 bis 2007 Hauptabteilungsleiterin für Personal, Recht, Versicherungen und Einkauf bei der Flughafen Stuttgart GmbH sowie Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. 2008 bis 2009 Geschäftsführung der AIRSYS – Airport Business Information Systems GmbH. 2007 bis 2009 Personalleitung der Flughafen Hamburg GmbH (FHG). 2009 bis 2010 Leiterin Personal und Recht in der CITTI-Unternehmensgruppe Kiel. 2012 bis 2017 Geschäftsführung der Bodenverkehrsdienstgesellschaften GroundSTARS, CATS und STARS. 2012 bis 2017 Geschäftsführung der HAM Ground Handling GmbH. 2010 bis 2024 Leitung des Zentralbereich Personal der Flughafen Hamburg GmbH (FHG) sowie seit 2012 Prokuristin der FHG.
1994 bis 2001 Ratsfrau der Stadt Schleswig. Mitglied der CDU seit 1987, verschiedene Funktionen, darunter Kreisgeschäftsführung der JU Schleswig-Flensburg, Ortsvorstandsmitglied und Mitglied der Ratsversammlung.
Seit März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages. Kandidatin der CDU für den Wahlkreis 006 Plön / Neumünster / Segeberg Nord.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Schleswig-Holstein
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.