Martin Hess
Polizeihauptkommissar a. D. AfD

Geboren am 11. Januar 1971 in Hechingen; ledig; ein Kind.
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
1990 Abitur in Hechingen und Beginn der Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg; 1993 bis 1995 Streifendienst; seit 1996 Dienst bei der Bereitschaftspolizei in verschiedenen Verwendungen; 2001 bis 2004 Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen,
Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt-Polizei (FH) und Ernennung zum Polizeikommissar; 2009 Ernennung zum Polizeioberkommissar;
2010 bis 2014 Lehrer an der Polizeischule Böblingen für Eingriffs- und Waffenrecht. Zudem Abwehr-/Zugriffs- sowie Zwangsmittel-/Schieß-Trainer; 2013 Ernennung zum Polizeihauptkommisar; seit 2014 Dozent an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg am Institut für Fortbildung.
Politischer Werdegang:
April 2013 Eintritt in die Alternative für Deutschland; 2017 Wahl in den Deutschen Bundestag über die Landesliste Baden-Württemberg; seit 2017 Stellvertretender innenpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion; 2021 Wiedereinzug in den Bundestag; 2017 bis 2019, 2020 bis 2022 und seit 2024 Stellvertretender Landesvorsitzender der AfD Baden-Württemberg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Gewählt über Landesliste
Baden-Württemberg
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.