Dr. Moritz Heuberger

Verwaltungswissenschaftler Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Moritz Heuberger
Dr. Moritz Heuberger (© Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion/ Stefan Kaminski)

Geboren am 11. Februar 1991 in Heidenheim an der Brenz.

2010 Abitur am Hellenstein Gymnasium Heidenheim; 2010 bis 2014 Studium an der Universität Konstanz und der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft; 2014 bis 2017 Studium an der Universität Potsdam, M.A. Verwaltungswissenschaft; 2022 Promotion in Verwaltungswissenschaft zum Dr. rer. pol.; Thema: „Die Koordination der digitalen Verwaltung“, betreut von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann.

2017 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam; 2022 bis 2025 Referent und Projektleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Seit 2008 aktiv bei der Grünen Jugend, seit 2012 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2014 bis 2015 Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Jugend und Internationaler Sekretär; 2015 bis 2017 Bundessprecher der Grünen Jugend; 2018 bis 2022 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen von Bündnis 90/Die Grünen; 2022 bis 2025 Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Tempelhof-Schöneberg.

Seit 2025 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis 80 Berlin-Tempelhof-Schöneberg.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.