Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Caren Lay
© Caren Lay/ Blend3, Frank Grätz
Caren Lay, Die Linke
Diplom-Soziologin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 11. Dezember 1972 in Neuwied.
Studium der Soziologie, Politik und Frauenforschung in Marburg, Frankfurt/Main, PennState University (USA) und Berlin; Abschluss als Diplom-Soziologin an der FU Berlin; 1999 bis 2000 Lehrbeauftragte an der FU Berlin.
2000 bis 2003 parlamentarisch wissenschaftliche Beraterin in der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag; 2003 bis 2004 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, zunächst Redenschreiberin, dann Referentin für Verbraucherschutz; 2004 bis 2009 Mitglied des Sächsischen Landtages, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion.PDS und arbeitsmarktpolitische Sprecherin, 2007 bis 2009 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke. im Sächsischen Landtag; 2006 bis 2007 Mitglied im Parteivorstand der Linkspartei.PDS; Juni 2007 bis Juni 2018 Mitglied des Parteivorstandes der Partei Die Linke., 2010 bis 2012 Bundesgeschäftsführerin der Partei DIE LINKE, Juni 2012 bis Juni 2018 stellvertretende Parteivorsitzende Die Linke..
Mitglied des Deutschen Bundestages seit Oktober 2009; 2009 bis 2015 verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, 2013 bis 2017 Leiterin des Arbeitskreises Struktur- und Regionalpolitik der Fraktion Die Linke., 2013-2021 stellvertretende Fraktionsvorsitzende und seit 2016 Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Fraktion Die Linke..
Stellvertretendes Mitglied der Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten des Ältestenrats.
Mitglied des Naturschutzverbandes BUND, der Gewerkschaft ver.di, Deutscher Mieterbund, Rosa-Luxemburg-Stiftung, VVN-BdA, des Netzwerks Mieten und Wohnen, des Netzwerks Immovielien, des Alpenvereins und von attac; seit Juli 2021 Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung LiveKultur.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenMitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin,
- Referentin, Rückkehrrecht
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesstiftung Livekultur, Alteglofsheim,
- Vorsitzende des Beirates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.