Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Steffi Lemke
© Steffi Lemke/Stefan Kaminski
Steffi Lemke, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Agraringenieurin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 19. Januar 1968 in Dessau; geschieden; ein Kind.
1974 bis 1984 Besuch der Polytechnischen Oberschule, Dessau; 1984 bis 1986 Ausbildung zur Zootechnikerin; 1986 bis 1988 Tätigkeit als Briefträgerin; 1986 bis 1988 Abendschule und Abitur an der Kreisvolkshochschule, Dessau; 1988 bis 1993 Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität, Berlin.
1989 Gründungsmitglied der Grünen Partei in der DDR; 1993 bis 1994 Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt; 1993 bis 1994 Fraktionsgeschäftsführerin der Stadtratsfraktion Bürger/Forum/Grüne in Dessau.
1994 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages; Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
1998 bis 2002 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Mitglied im Ältestenrat; Mitglied und Obfrau im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder und Mitglied im Petitionsausschuss.
2002 bis 2013 Politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Naturschutz und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, sowie Mitglied des Ältestenrates und Mitglied der Raum- und Baukommission des Ältestenrates.
Seit Dezember 2021 Bundeministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Mitgliedschaften: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. (Mitglied); Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V. (Mitglied); Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. (GdF) (Mitglied des Vereins)
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenBundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesamt für Naturschutz, Bonn,
- Mitglied des Beirates der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA), ehrenamtlich (bis 09.12.2021)
- Stadt Dessau-Roßlau, Dessau-Roßlau,
- Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich (bis 31.12.2021)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Denkwerk Demokratie e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis 25.05.2022)
- Kulturregion Elbe e.V., Torgau,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 09.12.2021)
- Kuratorium Sport und Natur e.V., München,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis 09.12.2021)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.