Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Gesine Lötzsch
© Dr. Gesine Lötzsch/Olaf Kostritz
Dr. Gesine Lötzsch, Die Linke
Philologin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 7. August 1961 in Berlin; verwitwet, zwei Kinder.
1980 Abitur. 1980 bis 1985 HU Berlin, 1985 Dipl.-Lehrerin für Deutsch und Englisch. 1985 bis 1988 Forschungsstudium HU, 1988 Promotion Dr. phil. wissenschaftliche Assistentin an der HU Berlin, seit Januar 1991 beurlaubt. Auslandsaufenthalt: 1987 Forschungssemester in den Niederlanden.
1984 bis 1990 Mitglied der SED, seit 1990 Mitglied der PDS. 1991 bis 1993 Mitglied des Landesvorstandes, 1994 bis 2012: Vorsitzende des Bezirksverbandes der PDS/ später DIE LINKE Berlin-Lichtenberg. Seit 2016 wieder Vorsitzende des Bezirksverbandes DIE LINKE.Lichtenberg
1989 bis 1990 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg. Mai bis Dezember 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin.
1991-2002 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, 1991 bis 1993 Vorsitzende der PDS-Fraktion, 1996-2002 Vorsitzende des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten und Medienpolitik.
Mitglied des 15. Deutschen Bundestages seit Oktober 2002. Mit 39,6 % der Erststimmen direkt im Wahlkreis 87 (Lichtenberg von Berlin) für die PDS gewählt.
Wiederwahl im Jahr 2005 mit 42,9 Prozent der Erststimmen. Seitdem haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE. September 2005 bis April 2012 stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion.
Im Jahr 2009 erneuter Einzug in den Bundestag mit 47,4 Prozent der Erststimmen. Am 15. Mai 2010 Wahl zur Vorsitzenden der Partei DIE LINKE. Am 10. April 2012 Rücktritt aus persönlichen Gründen vom Amt der Parteivorsitzenden. Wiederwahl im Jahr 2013 in den Bundestag mit 40,3 Prozent der Erststimmen. Am 15.1.2014 Wahl zur Vorsitzenden des Haushaltsausschusses des Bundestages.
Wiederwahl im Jahr 2017 mit 34,8 Prozent der Erststimmen. Seitdem stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
Wiedergewählt im Jahr 2021 mit 25,8 Prozent der Erststimmen.
Mitgliedschaft in Gremien und Vereinen:
gewähltes Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied Fördergemeinschaft Tierpark und Zoo Berlin, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen (BdWI), Mitglied der Genossenschaften Vorwärts, Weiberwirtschaft, Mitglied des Goetheinstituts, Vorsitzende der Vereine Zivilcourage vereint und Gemeinsam in Lichtenberg e.V., Mitglied im Freundeskreis der Parkaue, Mitglied im Förderverein Naturschutzstation Malchow e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObfrau
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin,
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rückkehrrecht
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Gemeinsam in Lichtenberg e.V., Berlin,
- Vorsitzende, ehrenamtlich
- Harald-Breuer-Stiftung, Berlin,
- Mitglied des Vorstandes
- Zivilcourage vereint e.V., Berlin,
- Vorsitzende des Vorstandes
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.