Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Petra Pau
© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern
Petra Pau, Die Linke
Lehrerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. August 1963 in Berlin; verheiratet.
POS, 1979 Abschluss; Ausbildung am Zentralinstitut der Pionierorganisation Droyßig, 1983 Abschluss als Freundschaftspionierleiterin und Lehrerin für Deutsch und Kunsterziehung; 1983 bis 1985 Pionierleiterin, Lehrerin; Studium an der Parteihochschule „Karl Marx“, 1988 Diplom-Gesellschaftswissenschaftlerin.
1983 bis 1989 Mitglied der SED; 1988 bis 1990 Mitarbeiterin für Aus- und Weiterbildung in der Pionierorganisation/Zentralrat der FDJ; seit 1990 Mitglied der PDS, Januar bis Oktober 1991 PDS-Bezirksvorsitzende Hellersdorf; 1990 bis 1995 BVV Hellersdorf; Januar 1991 bis November 1995 hauptamtliche Tätigkeit bei der PDS; Oktober 1991 bis Oktober 1992 stellvertretende Landesvorsitzende; Oktober 1992 bis Dezember 2001 Landesvorsitzende Berlin der PDS; Oktober 2000 bis Oktober 2002 stellvertretende Parteivorsitzende der PDS.
November 1995 bis 1998 Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin; Mitglied der GdP; Mitglied DRK; Mitglied Heimatverein Hellersdorf, Mahlsdorf, Kaulsdorf; Kuratorium „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“; Kuratorium Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit; Gemeinschaft der Förderer des Tierparks Berlin und der Zoologischen Gärten Berlin e. V. und Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen; seit Mai 2009 Mitglied Kuratorium Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.; seit Nov. 2009 Mitglied Kuratorium der Heinz-Galinski-Stiftung; Kuratoriumsvorsitzende Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, seit 2009 Vizepräsidentin Deutsche Parlamentarische Gesellschaft.
Seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages; Oktober 2000 bis Oktober 2002 stellvertretende Vorsitzende der PDS-Fraktion; Oktober 2005 bis Februar 2008 stellvertretende Vorsitzende Fraktion DIE LINKE.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenBundestagsvizepräsidentin
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVizepräsidentin
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,
- Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Berlin,
- Vorsitzende des Beratenden Kuratoriums, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Vizepräsidentin
- Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. (DKR), Bad Nauheim,
- Mitglied des Kuratoriums
- DRK-Dialogforum e.V., Berlin,
- Vorsitzende des Vorstandes
- Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e.V., Frankfurt/Main,
- Mitglied des Kuratoriums
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Heinz Galinski-Stiftung, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.