Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Ana-Maria Trăsnea
© Ana-Maria Trăsnea/ Frank Bräuer
Ana-Maria Trăsnea, SPD
Kulturwissenschaftlerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 15. März 1994 in Piatra-Neamț, Rumänien; ledig.
2013 Abitur - Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin Treptow-Köpenick, Deutschland; 2013 bis 2018 Studium der Kulturwissenschaften, Abschluss: Bachelor, Schwerpunkte: Kulturgeschichte und Sozialwissenschaften, davon das Wintersemester 2015/2016 an der Universidad de Salamanca, Schwerpunkte: Kulturgeschichte, Menschenrechte, Genderstudien, Spanien; Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland; 2017 bis 2021 Master-Studium der European Studies, Schwerpunkte: Demokratieförderung, Regieren in Europa, Migration, seit 2021 berufsbegleitend, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland ruhend;
2016 bis 2019 parallel zum Studium, projektbezogene Workshopleiterin verschiedener jugendpolitischer Bildungsprojekte in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Abteilung Politischer Dialog, Forum Politik und Gesellschaft; 2019 studentische Hilfskraft im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Leitungsstab - Referat Strategische Planung; 2020 bis 2021 persönliche Referentin der Staatssekretärin für Jugend und Familie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin; Dezember 2021 bis April 2023 Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales Senatskanzlei von Berlin.
Seit 16. Mai 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages.
2007 bis 2013 Schule-ohne-Rassismus, Schule-mit-Courage, Implementierung einer Antirassismus-AG, Netzwerkarbeit, Organisation verschiedener Beteiligungsprojekte Emmy-Noether-Gymnasium; 2010 bis 2013 United Games of Nations, Young Voices Germany, Jugendbeteiligungsprojekt zu Völkerverständigung und Demokratiearbeit/ Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters im Rahmen der Städtepartnerschaften von Treptow-Köpenick Kooperation FEZ Berlin/ Bezirksamt Treptow-Köpenick; 2016 bis 2021 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick, ab 2019 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, seit 2021 Vorsitzende; 2020 bis 2021 Direktkandidatin der SPD Treptow-Köpenick im Wahlkreis 084 zur Bundestagswahl 2021; 2021 Mentorin, Mentoring-Programm des Helene-Weber-Kollegs „Vielfalt in der Politik: Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund!“ Europäische Akademie für Frauen; 2021 bis 2022 Mitglied im Verbandsrat der Volkssolidarität Berlin.
Mitgliedschaften: Sozialdemokratische Partei Deutschlands; ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Europäische Union Berlin (EUB); Arbeiterwohlfahrtsverband (AWO); Volkssolidarität; Deutscher Alpenverein - Sektion Berlin (DAV); Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Müggelspree e.V.; Helene-Weber-Netzwerk.
Ana-Maria Trăsnea hat am 16. Mai 2023 für die ausgeschiedene Abgeordnete Cansel Kiziltepe, SPD die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenDie Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.