Kultur und Geschichte

François Morellet figuratif - Gunda Förster konkret

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012
Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, begrüßt die Gäste der Ausstellungseröffnung.
Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, begrüßt die Gäste der Ausstellungseröffnung.
Cathrin Pfeifer begleitet muskalisch die Eröffnung auf dem Akkordeon.
Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, führt in die Ausstellung ein.
Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, führt in die Ausstellung ein.
Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012
Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) im Gespräch mit der Künstlerin Gunda Förster
Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) im Gespräch mit Kurator Andreas Kaernbach
Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012
Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012
Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012
Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012

Bild 1 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

Bild 2 von 13

Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, begrüßt die Gäste der Ausstellungseröffnung. (DBT/Jens Liebchen)

Bild 3 von 13

Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, begrüßt die Gäste der Ausstellungseröffnung. (DBT/Jens Liebchen)

Bild 4 von 13

Cathrin Pfeifer begleitet muskalisch die Eröffnung auf dem Akkordeon. (DBT/Jens Liebchen)

Bild 5 von 13

Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, führt in die Ausstellung ein. (DBT/Jens Liebchen)

Bild 6 von 13

Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, führt in die Ausstellung ein. (DBT/Jens Liebchen)

Bild 7 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

Bild 8 von 13

Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) im Gespräch mit der Künstlerin Gunda Förster (DBT/Jens Liebchen)

Bild 9 von 13

Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) im Gespräch mit Kurator Andreas Kaernbach (DBT/Jens Liebchen)

Bild 10 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

Bild 11 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

Bild 12 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

Bild 13 von 13

Kunst-Raum: Ausstellungseröffnung am 15. Januar 2012 (DBT/Jens Liebchen)

16. Januar bis 5. Mai 2013

Gunda Förster konkret

Die Berliner Künstlerin Gunda Förster arbeitet mit vielen Medien: Fotografien, Videoarbeiten, großflächigen Farbarbeiten und Toninstallationen. In allen verwendet sie natürliches oder künstliches Licht als Gestaltungsmittel, das im Zusammenspiel mit Klängen, Farben und Bildern nicht nur visuelle, sondern auch körperliche Erfahrungen evozieren kann.

Vor allem für ihre Arbeiten im Architekturkontext inszeniert Gunda Förster Licht als ein transzendentes Medium, das geeignet ist, zwischen der Materie – dem Werk beziehungsweise der Raum, den es gestaltet – und der Imagination des Betrachters, seinen individuell geprägten Assoziationen  und Erinnerungen, zu vermitteln.

„SCHWIMMEN“ und „FLIEGEN“

In Lippstadt, Nordrhein-Westfalen, realisierte sie 2007 als eine ihrer ersten permanenten Arbeiten an einer Brücke die beiden Worte „SCHWIMMEN“ und „FLIEGEN“ in einander überlagernden Neonbuchstaben. Sie schuf damit begriffliche Äquivalente zur räumlichen Situation, weil beide Tätigkeiten die wesenhaften Bewegungen der von einer Brücke nicht nur symbolisch verbundenen Elemente Wasser und Luft darstellen – und in der Überlagerung ein Drittes, das Wort „Schweigen“ ergeben.  

In einer Arbeit für die City Hall in Vancouver (ICE LIGHT, permanente Arbeit seit 2012) brachte sie an den Gebäudekanten des historischen Rathauses weiße LED-Leuchtbänder an, die sich im Stundentakt wie ein Lichtwasserfall bewegen, in den stillen Sequenzen aber die Ebenen des Gebäudes betonen als wäre es Fels innerhalb des mächtigen Gebirges, das Vancouver umgibt.

Ein Kunswerk für den Bundestag

Zu den neuesten Werken Gunda Försters (permanente Arbeit seit 2012) gehört eine Installation für den Deutschen Bundestag: Der „Tunnel“ ist eine Neonlichtinstallation, die Gunda Förster entwarf und als Wettbewerbssiegerin im Parlamentsgebäude Dorotheenstraße 65 umsetzte. Da der Tunnel ein unterirdischer Verbindungsgang zwischen zwei Parlamentsgebäuden ohne Tageslicht mit ungewöhnlich disproportionalen Maßen ist, war die Gestaltung eine besondere Herausforderung.

Ihre künstlerische Lösung bestand darin, diese selbst zum Thema zu machen: Hauptgestaltungsmittel des Tunnels sind sonnengelbe Neonlichtbögen, die in regel- aber nicht gleichmäßigen Abständen die gesamte Strecke des Tunnels gliedern. Durch die Anordnung der Lichtbögen entsteht so zunächst eine optische Verschiebung der Raummaße, durch die die Wahrnehmung von Höhe und Länge des Tunnels verändert werden.

In Kombination mit dem intensiv-goldenen Licht wird der Funktionsraum zu einem geheimnisvollen Weg, an dessen Ende  für einen kurzen Moment nicht mehr der Übergang in ein anderes Parlamentsgebäude, sondern der Eingang zu einem geheimnisumwitterten imaginären Ort möglich scheint.

Ausstellung im Kunst-Raum

In der Ausstellung für den Kunst-Raum des Deutschen Bundestages nun schreitet Gunda Förster die Grenzen zwischen Materie und Imagination noch einmal radikaler aus. Im Obergeschoss des Ausstellungsraums arbeitet sie mit Glaskugeln – farblich unterschiedlich gestalteten „Murmeln“, wie sie zumindest Erwachsene noch als Kinderspielzeug kennen.

Alles an ihnen ist deshalb Imagination: die Erinnerung an die eigene oder die Kindheit unserer Vorfahren, an die Spiele, die mit ihnen gespielt, die Tauschgeschäfte, die mit ihnen getätigt, die Wettbewerbe, die mit ihnen gewonnen oder verloren wurden. Dabei zeigt Gunda Förster die Glaskugeln einmal als real zu nutzendes Spielfeld, einmal in geradezu sachlich anmutender Anordnung in verglasten Leuchtkästen, die einen direkten Zugriff verweigern. Im Unterschied zum Spielfeld sind viele Kugeln in den Leuchtkästen „blank“, ihnen fehlt  jede farbliche Fassung oder Verzierung.

Reminiszenz an Carl Andre

Die Deutungsverschiebung, die mit der Absenz des Spielerischen einher geht, ist zweifach. Nicht nur verweigern sie sich der Imagination des Betrachters, sie verweisen vielmehr auf ihr konzeptionelles Gegenteil: das Objekthafte, das Konkrete, auf das im Titel der Ausstellung angespielt wird und das qua Definition gerade nicht als Symbol oder Projektionsfläche, sondern als materialisierte Idee zu verstehen ist.

Von hier aus sind es nur wenige gedankliche Schritte, die quadratischen Leuchtkörper Försters als Reminiszenz an Carl Andres horizontale Plastiken zu verstehen, die als „Element Series“ das Verständnis von Kunst (Objekt) und umgebendem Raum subtil ausdeuteten und als zentrale Werke konkreter Kunst gelten.

Die Beziehung zwischen Raum und Objekt ist auch für Gunda Förster die Grundfrage ihrer künstlerischen Arbeit – nur dass sie dabei die poetischen Potenziale in den Mittelpunkt rückt und als eigentlichen Raum zwischen Ding und Betrachter definiert.

François Morellet figuratif – Gunda Förster konkret“

Ausstellung im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages vom 16. Januar bis 5. Mai 2013

Konzeption: Dr. Andreas Kaernbach und Kristina Volke

Courtesy für F. Morellet: Galerie m Bochum

Text (zu Gunda Förster): Kristina Volke

Ausstellungsort

Kunst-Raum im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Zugang über die Spree-Uferpromenade
Schiffbauerdamm, 10117 Berlin

Öffnungszeiten

16. Januar bis 5. Mai 2013

dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt frei.

Kontakt

Telefon: 030 - 227 32027 (während der Öffnungszeiten)
E-Mail: kunst-raum@bundestag.de
Homepage: www.kunst-im-bundestag.de

Marginalspalte