• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2022
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
  • 2./3. Lesung
Verkehr

Bundestag überweist Initiative für „Neun-Euro-Ticket“

Die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wollen das „Neun-Euro-Ticket“ für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr auf den Weg bringen. Dazu haben sie die Vorlage des „Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes“ (20/1739) vorgelegt, der am Donnerstag, 12. Mai 2022, erstmals durch den Bundestag beraten wurde. Auch ein von der Fraktion Die Linke eingebrachter Antrag mit dem Titel „Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen“ (20/1733) wurde erstmals diskutiert. Sowohl der Gesetzentwurf als auch der Antrag wurden im Anschluss der Debatte an den Verkehrsausschuss zur weiteren Federführung überwiesen.

Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

Die Bundesländer sollen in diesem Jahr zusätzliche Regionalisierungsmittel vom Bund in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhalten. Davon sind 2,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des sogenannten Neun-Euro-Tickets von Juni bis August dieses Jahres vorgesehen. Mit dem Neun-Euro-Ticket sollen alle Bürger den ÖPNV bundesweit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres für neun Euro pro Kalendermonat nutzen können. Mit dem Ticket sollen die Bürger einerseits wegen der stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität finanziell direkt entlastet werden. Zudem soll ein Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV und zur Einsparung von Kraftstoffen gesetzt werden. Die konkrete Ausgestaltung des Neun-Euro-Tickets soll in der Zuständigkeit der Länder erfolgen.

Zusätzliche 1,2 Milliarden Euro soll der Bund zum Ausgleich für pandemiebedingte Einnahmeausfälle an die Länder zahlen. Bereits im Jahr 2020 hatte der Bund die Regionalisierungsmittel um 2,5 Milliarden und 2021 um eine Milliarde Euro zur Finanzierung des ÖPNV erhöht. Nach Prognosen der Branche ist für die Jahre 2020 bis 2022 mit Fahrgeldausfällen von bis zu 10,2 Milliarden Euro zu rechnen, heißt es in der Begründung zum Gesetzesentwurf. Mit der Gesetzesänderung sollen die Regionalisierungsmittel im Jahr 2022 um insgesamt 3,7 Milliarden Euro erhöht werden. Damit soll sowohl die Umsetzung des „9 für 90-Ticket“ finanziert, als auch der Beitrag des Bundes am Ausgleich der pandemiebedingten Fahrgeldeinnahmeausfälle der ÖPNV-Verkehrsunternehmen ermöglicht werden. Das 9-Euro-Ticket soll ab dem 1. Juni 2022 angeboten werden und deutschlandweit in Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr gelten.

Antrag der Linksfraktion

Nach dem Willen der Linksfraktion soll das geplante Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) über die dreimonatige Laufzeit von Juni bis August hinaus bis mindestens Ende dieses Jahres verlängert werden. Darüber hinaus soll der Bund die Mehrkosten in Höhe von 2,9 Milliarden Euro, die den Bundesländern seit 2019 im ÖPNV durch die Steigerungen der Bau-, Energie- und Personalkosten entstanden sind, mindestens zu 50 Prozent übernehmen.

Zudem fordert die Linksfraktion die Bundesregierung auf, dem Bundestag ein mit den Bundesländern abgestimmtes Konzept zur Angebotsausweitung für den ÖPNV vorzulegen. Ziel müsse es sein, bis 2030 die Zahl der Fahrgäste zu verdoppeln und dauerhaft niedrige Preise bis hin zum Nulltarif, insbesondere für Menschen ohne eigenes Einkommen, einzuführen. (aw/hau/12.05.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Valentin Abel

Valentin Abel

© Valentin Abel / Marion Aschenbach

Abel, Valentin

FDP

Michael Donth

Michael Donth

© Tobias Koch

Donth, Michael

CDU/CSU

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Martin Kröber

Martin Kröber

© Photothek

Kröber, Martin

SPD

Mike Moncsek

Mike Moncsek

© Mike Moncsek/Max Bachmann

Moncsek, Mike

AfD

Nyke Slawik

Nyke Slawik

© Nyke Slawik/ Dominik Butzmann

Slawik, Nyke

Bündnis 90/Die Grünen

Bernd Riexinger

Bernd Riexinger

© Foto- und Bildstelle Bundestag

Riexinger, Bernd

Die Linke

Jan Plobner

Jan Plobner

© Jan Plobner/Michael Schober

Plobner, Jan

SPD

Henning Rehbaum

Henning Rehbaum

© Henning Rehbaum/ Tobias Koch

Rehbaum, Henning

CDU/CSU

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

Dokumente

  • 20/1733 - Antrag: Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen
    PDF | 189 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1739 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 267 KB — Status: 10.05.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Reden zu Protokoll: Seidler, Stefan (fraktionslos)
  • Überweisung 20/1739 und 20/1733 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Verkehr

Neun-Euro-Ticket: Experten warnen vor Strohfeuer

Zeit: Montag, 16. Mai 2022, 10 bis 12 Uhr
Ort: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Sitzungssaal 3.101 (Anhörungssaal)

Das geplante Neun-Euro-Ticket stößt bei Vertretern der Verkehrsverbünde und der Verkehrsbranche, bei den Kommunen sowie bei Umweltverbänden auf ein geteiltes Echo. Es sei einerseits geeignet, um verloren gegangene und neue Kunden für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu gewinnen. Zugleich befürchten sie ein „Strohfeuer“. Der ÖPNV müsse strukturell und langfristig ausgebaut werden. Dies wurde am Montag, 16. Mai 2022, in einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses über den Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/1739) deutlich.

Der Gesetzentwurf sieht eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel um 2,5 Milliarden Euro zur Finanzierung des Neun-Euro-Tickets vor. Dieses soll die bundesweite Nutzung des ÖPNV von Juni bis August 2022 für neun Euro pro Monat ermöglichen. Zudem soll der Bund den Ländern in diesem Jahr weitere 1,2 Milliarden Euro als Ausgleich für pandemiebedingte Einnahmeausfälle zahlen. Thema der Anhörung war zudem ein Antrag der Linksfraktion (20/1733), die eine Verlängerung des Neun-Euro-Tickets bis mindestens Jahresende und einen Ausbau des ÖPNV fordert.

Mit Neun-Euro-Ticket Kunden (zurück-)gewinnen

José Luis Castrillo vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr betonte, dass die finanzielle Entlastung der Bestandskunden des öffentlichen Personennahverkehrs zu begrüßen sei. Der ÖPNV habe während der Corona-Pandemie zehn bis 15 Prozent seiner Kunden verloren. Das Neun-Euro-Ticket biete die Chance, viele dieser Kunden zurückzugewinnen. Auf Dauer sei für die Kundenbindung allerdings die Leistungsfähigkeit des ÖPNV die entscheidende Größe, diese müsse in jedem Fall erhöht werden. Die geplante Evaluation des Neun-Euro-Tickets und die Beobachtung des Nutzungsverhaltens könnten hierfür wichtige Anhaltspunkte liefern, sagte Castrillo.

Auch Robert Dorn vom Bundesverband Schienen-Nahverkehr e.V. zeigte sich überzeugt, dass durch das Neun-Euro-Ticket nicht nur Kunden zurückgewonnen, sondern auch Autofahrer vom ÖPNV überzeugt werden können. Dorn warnte zugleich davor, dass die Regionalisierungsmittel von 2,5 Milliarden Euro nicht ausreichen. Im Gesetz müsse verankert werden, dass der Bund gegebenenfalls weitere Finanzmittel nachschießt.

Sachverständige fordern ÖPNV-Ausbau

Eine deutliche und dauerhafte Erhöhung der Regionalisierungsmittel um zehn Milliarden Euro zur Finanzierung des ÖPNV forderte Jens Hilgenberg vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND). Die angestrebte Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030 gelinge nur, wenn der Autoverkehr gleichzeitig drastisch reduziert werde. Es bestehe die Gefahr, dass das Neun-Euro-Ticket lediglich ein „Strohfeuer“ entfache, wenn der ÖPNV in der Fläche nicht ausgebaut werde. Das Ticket helfe vor allem jenen Menschen, die über einen guten Anschluss zum ÖPNV verfügen. Doch wo jetzt kein Bus fahre, werde allein durch das Neun-Euro-Ticket auch in Zukunft kein Bus fahren, führte Hilgenberg aus.

In diesem Sinne argumentierte auch Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold von „traffiQ - Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main“. Das Neun-Euro-Ticket werde sicherlich zu einem Zuwachs bei den Fahrgastzahlen führen, löse aber nicht die strukturellen Probleme im ÖPNV. Dieser sei unterfinanziert, es fehle an ausreichend Strecken und engeren Takten, Fahrzeugen und Fachpersonal. Reinhold bezeichnete das Neun-Euro-Ticket als „Schnellschuss“. Er hoffe, dass verkehrspolitische Maßnahmen in Zukunft längerfristig vorbereitet werden.

„Riesiges Experiment ohne internationalen Vergleich“

Dr. Jan Schilling vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen wies darauf hin, dass es sich beim Neun-Euro-Ticket in erster Linie um eine sozialpolitische Maßnahme handele und nicht um eine verkehrspolitische. Diese werde zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen in den Sommermonaten führen. Es müsse auch mit überfüllten Zügen gerechnet werden, vor allem auf den Strecken in touristische Regionen. Derzeit werde mit rund 30 Millionen Nutzern des Neun-Euro-Ticket im Monat gerechnet. Doch dies seien alles nur Schätzungen.

Der Bund müsse damit rechnen, dass die bereitgestellten 2,5 Milliarden Euro nicht ausreichen werden, um die Einnahmeeinbußen im ÖPNV zu decken. Er müsse deshalb bereit sein, mehr Gelder nachzuschießen. Schilling betonte, dass das Ticket ein riesiges Experiment ohne internationalen Vergleich sei. Der Erkenntnisgewinn werde deshalb sehr groß ausfallen.

Sachverständige warnt vor „Liquiditätsproblem“

Auch Hilmar von Lojewski warnte als Vertreter der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände vor einem Liquiditätsproblem bei den Verkehrsbetrieben nach Ablauf des Neu-Euro-Tickets. Wenn der Bund das Angebot im ÖPNV dauerhaft verbessern wolle, dann müsse er bereits jetzt deutlich höhere Regionalisierungsmittel im Gesetz verankern.

Dieser Forderung schloss sich ebenso Dr. Matthias Stoffregen von „mofair e. V. - Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr“ an.

„Flatrate für den Fernverkehr“

Sehr kritisch beurteilte Christiane Leonard vom Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V. (BDO) das Neun-Euro-Ticket. Dieses lauf Gefahr, zu einer Art Flatrate auch für den Fernverkehr zu werden. Zum ÖPNV gehöre eben auch der Regionalverkehr, mit dem sich auch weite Strecken zurücklegen ließen.

Darunter würden vor allem die privaten und meist mittelständischen Busunternehmer leiden. Diese seien bereits nicht in den Genuss der Corona-Überbrückungshilfen gekommen, mahnte Leonard. Hinzu kämen die gestiegenen Preise für Energiekosten. Die Eigenkapitaldecke der Branche sei aufgebraucht. Das Neun-Euro-Ticket komme zur falschen Zeit.

Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen

Die Bundesländer sollen in diesem Jahr zusätzliche Regionalisierungsmittel vom Bund in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhalten. Davon sind 2,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des sogenannten Neun-Euro-Tickets von Juni bis August dieses Jahres vorgesehen. Mit dem Neun-Euro-Ticket sollen alle Bürger den ÖPNV bundesweit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres für neun Euro pro Kalendermonat nutzen können. Mit dem Ticket sollen die Bürger einerseits wegen der stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität finanziell direkt entlastet werden. Zudem soll ein Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV und zur Einsparung von Kraftstoffen gesetzt werden. Die konkrete Ausgestaltung des Neun-Euro-Tickets soll in der Zuständigkeit der Länder erfolgen.

Zusätzliche 1,2 Milliarden Euro soll der Bund zum Ausgleich für pandemiebedingte Einnahmeausfälle an die Länder zahlen. Bereits im Jahr 2020 hatte der Bund die Regionalisierungsmittel um 2,5 Milliarden und 2021 um eine Milliarde Euro zur Finanzierung des ÖPNV erhöht. Nach Prognosen der Branche ist für die Jahre 2020 bis 2022 mit Fahrgeldausfällen von bis zu 10,2 Milliarden Euro zu rechnen, heißt es in der Begründung zum Gesetzesentwurf.

Antrag der Linksfraktion

Nach dem Willen der Linksfraktion soll das geplante Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) über die dreimonatige Laufzeit von Juni bis August hinaus bis mindestens Ende dieses Jahres verlängert werden. Darüber hinaus soll der Bund die Mehrkosten in Höhe von 2,9 Milliarden Euro, die den Bundesländern seit 2019 im ÖPNV durch die Steigerungen der Bau-, Energie- und Personalkosten entstanden sind, mindestens zu 50 Prozent übernehmen.

Zudem fordert die Linksfraktion die Bundesregierung auf, dem Bundestag ein mit den Bundesländern abgestimmtes Konzept zur Angebotsausweitung für den ÖPNV vorzulegen. Ziel müsse es sein, bis 2030 die Zahl der Fahrgäste zu verdoppeln und dauerhaft niedrige Preise bis hin zum Nulltarif, insbesondere für Menschen ohne eigenes Einkommen, einzuführen. (aw/16.05.2022).

Dokumente

  • 20/1733 - Antrag: Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen
    PDF | 189 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1739 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 267 KB — Status: 10.05.2022

Tagesordnung

  • 10. Sitzung, 16.05.2022, 10:00 Uhr - öffentlich

Protokolle

  • Wortprotokoll der 10. Sitzung vom 16. Mai 2022

Sachverständigenliste

  • Liste der Sachverständigen der Anhörung vom 16. Mai 2022

Stellungnahmen

  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
  • Bundesverband SchienenNahverkehr e. V.
  • Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V. (BDO)
  • Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
  • traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main
  • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
  • mofair e. V. – Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr

Weitere Informationen

  • Verkehrsausschuss

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Verkehr

Bundestag beschließt das Neun-Euro-Ticket

Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Mai 2022, die Einführung des Neun-Euro-Ticket beschlossen. Ein entsprechender Entwurf von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur siebten Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/1739) wurde mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und Die Linke gegen die Stimmen von CDU/CSU und AfD angenommen. Ein Entschließungsantrag der CDU/CSU (20/1871) sowie ein Entschließungsanträge der AfD (20/1872) wurden hingegen abgelehnt. Die Union hatte unter anderem gefordert, . den Bundesländern die für das Neun-Euro-Ticket im Regionalisierungsgesetz vorgesehenen Mittel in Höhe von 2,5 Milliarden Euro auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn damit statt der Umsetzung des Tickets neue zusätzliche ÖPNV-Angebote nachweisbar geschaffen werden. Die AfD hatte gefordert, den Betrag von 2,5  Milliarden Euro statt für das Neun-Euro-Ticket für die steuerliche Entlastung der Bürgerbeispielsweise im Bereich der Energieträger einzusetzen.

Abgelehnt wurde zudem mit großer Mehrheit des Bundestages ein Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Neun-Euro-Ticket verlängern – Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen“ (20/1733). Den Entscheidungen lagen Beschlussempfehlungen des Verkehrsausschusses (20/1847, 20/1885)zugrunde. Zum Gesetzentwurf hat der Haushaltsausschuss darüber hinaus einen Bericht gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages (20/1848) zur Finanzierbarkeit vorgelegt.

Gesetzentwurf von SPD, Grünen und FDP

Der Gesetzentwurf der drei Koalitionsfraktionen (20/1739) sieht vor, dass die Bundesländer in diesem Jahr zusätzliche Regionalisierungsmittel vom Bund in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhalten. Davon sind 2,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des sogenannten Neun-Euro-Tickets von Juni bis August dieses Jahres vorgesehen.

Mit dem Neun-Euro-Ticket sollen alle Bürger den ÖPNV bundesweit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres für neun Euro pro Kalendermonat nutzen können. Mit dem Ticket sollen die Leute einerseits wegen der stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität finanziell direkt entlastet werden. Zudem soll ein Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV und zur Einsparung von Kraftstoffen gesetzt werden. Das Neun-Euro-Ticket soll von den Ländern konkret ausgestaltet werden.

Zusätzliche 1,2 Milliarden Euro soll der Bund zum Ausgleich für pandemiebedingte Einnahmeausfälle an die Länder zahlen. Bereits im Jahr 2020 hatte der Bund die Regionalisierungsmittel um 2,5 Milliarden und 2021 um eine Milliarde Euro zur Finanzierung des ÖPNV erhöht. Nach Prognosen der Branche ist für die Jahre 2020 bis 2022 mit Fahrgeldausfällen von bis zu 10,2 Milliarden Euro zu rechnen, heißt es in der Begründung zum Gesetzentwurf.

Antrag der Linken

Die Linke will mit ihrem Antrag (20/1733) das geplante Neun-Euro-Ticket im ÖPNV über die dreimonatige Laufzeit von Juni bis August hinaus bis mindestens Ende dieses Jahres verlängern. Dazu solle die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes vorlegen. Darüber hinaus solle der Bund die Mehrkosten in Höhe von 2,9 Milliarden Euro, die den Bundesländern seit 2019 im ÖPNV durch die Steigerungen der Bau-, Energie- und Personalkosten entstanden sind, zu mindestens 50 Prozent übernehmen.

Zudem fordert die Linksfraktion die Bundesregierung auf, dem Bundestag ein mit den Bundesländern abgestimmtes Konzept zur Angebotsausweitung für den ÖPNV vorzulegen. Ziel müsse es sein, bis 2030 die Zahl der Fahrgäste zu verdoppeln und dauerhaft niedrige Preise bis hin zum Nulltarif, vor allem für Menschen ohne eigenes Einkommen, einzuführen. (vom/aw/hau/19.05.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Volker Wissing

Volker Wissing

© FDP Bundespartei/ Laurence Chaperon

Wissing, Dr. Volker

Bundesminister für Digitales und Verkehr

Michael Donth

Michael Donth

© Tobias Koch

Donth, Michael

CDU/CSU

Detlef Müller

Detlef Müller

© Photothek

Müller (Chemnitz), Detlef

SPD

Wolfgang Wiehle

Wolfgang Wiehle

© Wolfgang Wiehle

Wiehle, Wolfgang

AfD

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar

© Stefan Gelbhaar/ Julia Bornkessel

Gelbhaar, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

Bernd Riexinger

Bernd Riexinger

© Foto- und Bildstelle Bundestag

Riexinger, Bernd

Die Linke

Jonas Geissler

Jonas Geissler

© Jonas Geissler/ CSU-Landesleitung

Geissler, Dr. Jonas

CDU/CSU

Martin Kröber

Martin Kröber

© Photothek

Kröber, Martin

SPD

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/1733 - Antrag: Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen
    PDF | 189 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1739 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 267 KB — Status: 10.05.2022
  • 20/1847 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/1739 - Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 224 KB — Status: 17.05.2022
  • 20/1848 - Bericht: gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/1739, 20/1847 - Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 169 KB — Status: 17.05.2022
  • 20/1871 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/1739, 20/1847 - Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 170 KB — Status: 18.05.2022
  • 20/1872 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksachen 20/1739, 20/1847 - Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
    PDF | 158 KB — Status: 18.05.2022
  • 20/1885 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Bernd Riexinger, Thomas Lutze, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 20/1733 - Neun-Euro-Ticket verlängern - Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs beschleunigen
    PDF | 204 KB — Status: 18.05.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Gesetzentwurf 20/1739 (Beschlussempfehlung 20/1847: Gesetzentwurf in Ausschussfassung annehmen) angenommen
  • Entschließungsantrag 20/1871 abgelehnt
  • Entschließungsantrag 20/1872 abgelehnt
  • Beschlussempfehlung 20/1885 (Antrag 20/1733 ablehnen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-pa-verkehr-regionalisierungsgesetz-892452

Stand: 20.06.2025